WO1998026346A1 - Computersteuerung - Google Patents

Computersteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO1998026346A1
WO1998026346A1 PCT/DE1997/002970 DE9702970W WO9826346A1 WO 1998026346 A1 WO1998026346 A1 WO 1998026346A1 DE 9702970 W DE9702970 W DE 9702970W WO 9826346 A1 WO9826346 A1 WO 9826346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
cursor
function
control according
sensor area
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002970
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Günther
Andreas Bohn
Original Assignee
Twosuns Media Development Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996153682 external-priority patent/DE19653682C2/de
Application filed by Twosuns Media Development Gmbh filed Critical Twosuns Media Development Gmbh
Priority to CA002274786A priority Critical patent/CA2274786A1/en
Priority to JP10526102A priority patent/JP2000512415A/ja
Priority to EP97953649A priority patent/EP1015960A1/de
Publication of WO1998026346A1 publication Critical patent/WO1998026346A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry

Definitions

  • the invention relates to a controller for a computer.
  • Controls for multifunctional systems e.g. Computers, in simple form, have been known for some time.
  • computers are known in which a user functions the computer through a trigger, e.g. triggers or influences a mouse-based cursor on a screen or a data glove for manipulating spatial objects.
  • a trigger e.g. triggers or influences a mouse-based cursor on a screen or a data glove for manipulating spatial objects.
  • Multimedia systems are understood to mean systems in which the senses of a person are conveyed through different media, e.g. be influenced by texts, images, videos, sounds, noises or music.
  • multimedia systems also include touch (tactile) or smell (olfactory) stimuli that affect a person.
  • the present invention has for its object to provide a controller for a computer and a method for computer control with which the functions of the computer can be controlled in a particularly differentiated manner and the functionality of the computer is increased.
  • the control of a computer according to the invention has sensor means with which the position of at least one cursor on a display of the computer is detected . If the position of the cursor lies within a certain partial area of the display, the sensor area, the dwell time and the position of the cursor in the sensor area are measured. The information about the dwell time and the position is used to influence at least one function of the computer. The dwell time of the cursor is not measured outside the sensor range.
  • a computer is understood to mean any data processing device which is equipped, inter alia, with a screen and a device for controlling a cursor (eg mouse, digitizer).
  • the control of the computer according to the invention can be designed, for example, in the form of a processor or a program. In general, the functional units described below can be implemented either as software or hardware.
  • An advantageous embodiment of the control according to the invention detects the speed and / or acceleration of at least one cursor and uses this information to influence at least one function of the computer.
  • the functionality of the computer is increased by these additional kinematic parameters of the trigger.
  • a controller according to the invention for a computer can e.g. react differently to a fast or slow movement of a cursor.
  • the trajectory is recorded, which is described by at least one cursor on the computer screen.
  • at least one function of the computer is influenced.
  • the path curves of the cursor on the computer display are characteristic of certain situations when operating the computer or for certain users. This information can be used to improve the adaptation of the computer to a user.
  • the control according to the invention has means with which the kinematic (dynamic) behavior of the cursor is quantified.
  • the kinematic behavior of the cursor here is generally understood to mean the space-time behavior of the cursor on the computer screen, which in particular includes the dwell time, the position, the speed and the acceleration of the cursor.
  • Quantification means that the kinematic behavior of the cursor is determined by parameters or functions which e.g. describe the dwell time or the shape of the trajectory. These parameters and functions form the input values for functional relationships that directly link the kinematic behavior of the cursor with a function of the computer. These functional relationships can be permanently stored in a database or can be changed over time.
  • the quantization is used with particular advantage in combination with a random generator, so that novel effects can be achieved again and again, in particular in computers with multimedia applications or games.
  • the control according to the invention advantageously has means of changing the position, shape and / or the function of at least one sensor area in the computer in a predeterminable or randomly controlled manner. This allows the sensor areas to be adapted to changing situations, which increases the flexibility of the control and the computer.
  • a database is used to store the kinematic behavior of at least one cursor. It is also advantageous to record and store the spatial, temporal and / or functional changes in at least one sensor area in a database. In this way, for example, certain movements or movement patterns of the cursor can be stored and used in a particularly advantageous manner for influencing functions of the computer and / or at least one sensor area.
  • control according to the invention there is a continuous transition (fading) between at least two different functions of the computer.
  • fading a continuous transition between at least two different functions of the computer.
  • a particularly advantageous embodiment of the control system according to the invention has a database in which objects for influencing at least one function of the computer are stored. At least one of these objects has an attribute that describes a property of the object. This attribute can e.g. describe the type of object (e.g. text) or the content of the object (e.g. poem). By using attributes, the controller can easily establish relationships between different objects.
  • At least one object stored in the database and / or an attribute of the object has a modifier.
  • This modifier is a measure by which the control can compare different objects or attributes with each other.
  • a modifier can be be tunable stored in a database or changed by the controller over time.
  • the control according to the invention advantageously has means with which at least one function of the computer can be controlled by the kinematic behavior of the cursor in connection with attributes and / or modifiers of at least one object. This makes it possible for the kinematic behavior of the cursor and the properties of the objects to influence the function of the computer, which enables very flexible control of the computer.
  • the controller according to the invention also advantageously has means with which objects, in particular media, can be automatically stored in the database, sorted according to their type. This considerably speeds up the acquisition of objects (e.g. texts or images) that are to be used as functions of a computer.
  • the controller can e.g. automatically assign certain attributes to the objects.
  • At least one of the objects advantageously has information about a sensor area, an image, a text, a sound, a piece of music, control data for external devices, data for a three-dimensional representation, a modifier, an attribute or a group of objects.
  • this information can be used in a uniform manner to influence the computer.
  • At least one sensor area for a cursor is advantageously stored invisibly on the display of the computer.
  • the display appears to the user in the usual form.
  • the cursor on the display of the computer can be controlled by eye movements of a user of the computer.
  • the eye movements can be recorded, for example, by video monitoring of the pupils or by deriving action potentials from facial muscles. Operating the cursor using eye movements is particularly useful for people who cannot use their hands when working on the computer.
  • the position of at least one cursor on a display of the computer is first detected by sensor means.
  • Computer functions such as e.g. audio-visual signals, can be activated.
  • the information recorded by the sensor means is then transmitted to the control.
  • the control determines whether the at least one cursor is located in a 1- or 2-dimensional partial area (sensor area) of the computer display. If the position lies within the sensor area, the control then determines the dwell time and the position of the at least one cursor within the sensor area. Depending on the dwell time and the position of the at least one cursor in the sensor area, the control finally influences the at least one function of the computer.
  • Fig. 1 - a schematic representation of a display of a computer, wherein functions of the computer can be influenced by a cursor and sensor areas for the cursor; 2 shows a schematic representation of a sensor area on a display of a computer;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a functional relationship between the position of a cursor on the display of the computer and a function of the computer (interaction graph);
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a functional relationship between the temporal behavior of a cursor and a function of the computer
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of the temporal sequence of positioning a cursor
  • FIG. 1 shows, as an example, a schematic view of a display of a computer 1 which is equipped with a control according to the invention.
  • a cursor 3 serves as a cursor for functions 10 of the computer 1.
  • Functions 10 are, for example, the volume of a sound clip or the provision of program menus.
  • the cursor 3 is moved with the aid of a mouse or another handling device over the display of the computer 1.
  • the control of the computer 1 defines certain sub-areas at some points on the display, in which it is registered when a position 8 of the cursor 3 lies inside this sub-area. These subareas are called sensor areas 2 below.
  • the control detects and stores not only the position 8 of the cursor 3 but also the dwell time of the cursor 3 in a sensor area 2.
  • the shape of a sensor area 2 is not rigid, but can be adjusted as required in terms of position, shape and / or function on the displays of the computer 1. It is also possible for the entire display of the computer 1 to be covered with sensor areas 2, so that the dwell time of the cursor 3 is measured at every point on the screen, two different functions 10 of the computer 1 being triggered depending on the sensor area 2.
  • An overlap of sensor areas 2 is also possible, with the control of the computer 1 then determining how the dwell times are processed (e.g. weighting, addition of the dwell times).
  • the sensor areas 2 are invisible on the display, i.e. they are e.g. the usual display of a multimedia application or a word processing system.
  • the sensor areas 2 can, however, be made visible when a program is being created or when a program is being debugged, in order to check the function 10.
  • a multimedia lexicon according to the invention shows e.g. texts, images and videos on a screen, sensor areas 2 being stored at certain points on the screen.
  • a user of the multimedia lexicon guides the cursor 3 into the area of the display that is of particular interest to him siert. If the cursor 3 is guided into a sensor area 2, the control system detects the position 8 of the cursor 3 and its dwell time in this sensor area 2. For this purpose, the control system has timer functions.
  • the control interprets the dwell time of the cursor 3 in a sensor area 2 as the interest of the viewer and quantifies this interest as the so-called energy value. In this way, the perception of a user can be described by a measure.
  • the energy value is stored in a database and thus serves as a memory for the interest of a viewer.
  • the controller ensures that the energy value is changed after some time, so that forgetting or a waning interest is simulated.
  • the control system maintains an "energy budget" with which it can always be determined in which sensor areas 2 which energy was consumed.
  • the state of a cursor 3 is detected at all times by the current position, the current speed and the dwell time at its current position 8. In a two-dimensional display of a computer 1, the state can therefore be described by five values.
  • the control determines the further behavior of the computer 1 (see also FIGS. 2 to 4). After a certain time (when a threshold value for energy is reached), cross-references to related topics are displayed, for example, or a piece of music that matches the context is played. It is possible that the newly displayed pictures or recorded music overlap each other, thus creating a continuous transition between the scenes (fading).
  • the controller can control the behavior of the computer 1 not only in a deterministic dependence on the kinematic behavior of the cursor 3. Rather, multimedia content can also be selected and presented via a random generator. In the case of an electronic lexicon, for example, this gives the possibility of "browsing". Through a combination of deterministic and random selection of content, certain associations of the user can be taken into account.
  • random control e.g. create images and atmospheres in an artistic multimedia program that are not repeatable and that challenge the creativity of a user.
  • randomly controlled images and texts can be used in games, which always unfold new aspects.
  • a sensor area 2 can e.g. also be a menu item of an operating system of the computer 1. If the cursor 3 remains on this sensitive menu item for a longer period of time, this is interpreted as increased interest by the control and an auxiliary text for this menu item is displayed. Additional functions can then be addressed via the position of the cursor 3 in the sensor area 2.
  • the control of the computer 1 can detect and use the kinematic or dynamic behavior of the cursor 3 in another way.
  • the control of the computer 1 not only registers the position 8 of the cursor 3, but also measures the speed, the acceleration inclination and the trajectory of the cursor 3 on the display of the computer 1. Furthermore, the regions which a cursor 3 frames by opening a window are also detected.
  • the controller By detecting the trajectory of the cursor 3, the controller recognizes the order in which the cursor 3 was in certain sensor areas 2. The controller triggers different functions of the computer 1 depending on the sequence that has been run.
  • the control of the computer 1 can also carry out numerical differentiations at certain points on the trajectory, by means of which the speeds and the accelerations at the points of the trajectory are calculated.
  • the kinematic behavior of the cursor 3 is thus completely captured. These measurements of the kinematic behavior of the cursor are also quantified as energy values.
  • the control system evaluates this as a small release of energy, i.e. The interest of the user is rated as low and only text is displayed. If, however, a cursor 3 moves slowly over a text, more energy is consumed. The interest is rated higher, which leads to a different behavior of the computer 1, e.g. playing a video.
  • the kinematic behavior of the cursor 3 depends crucially on the person of the user of the computer.
  • the kinematic behavior of a user is stored in a database.
  • the controller can thus assign functions 10 of the computer 1 to a specific Customize the user (e.g. using an expert system or a neural network). It is also possible that it recognizes from the kinematic behavior of the cursor 3 that a particular behavior of a user is not efficient, and it adjusts a function 10 of the computer 1 accordingly or indicates the inefficiency to the user. This can lead to a considerable improvement in learning progress, especially with learning software.
  • the cursor 3 of the computer 1 can be controlled by the control according to the invention via the eye movements of a user.
  • the eye movements can e.g. via video surveillance of the pupils.
  • By controlling the kinematic behavior of the cursor 3 through the eye movements and the sensor areas 2, in particular people who cannot fully use their hands (e.g. physically disabled) can operate computers in an efficient and flexible manner.
  • FIG. 2 shows a circular sensor area 2 on the display of a computer 1 with a radius 7. If a cursor 3 is located within the sensor area 2, as shown in FIG. 2, the kinematic behavior of the cursor 3 and its dwell time in the sensor area 2 are detected by the control of the computer 1 according to the invention.
  • the position 8 of the cursor 3 is represented in a polar coordinate system with the center as the reference point 6 of the sensor area 2.
  • the position 8 of the cursor 3 is determined from the distance of the cursor 3 from the reference point 6 and an angle (not shown here) to a reference line.
  • a corner of the sensor area 2 or the center of gravity of the sensor area 2 serves as a reference point 6.
  • the position 8 of the cursor 3 is shown in an absolute coordinate system of the display of the computer 1, ie the coordinates are from the Corner of the display counted out.
  • the control according to the invention additionally evaluates the angular coordinate and the dwell time at different points in the sensor area 2 and determines at least one function 10 of the computer 1 therefrom.
  • FIGS. 3 and 4 The relationship between the kinematic behavior of the cursor 3 and a function 10 of the computer 1 is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the functional relationship 9 is part of the control according to the invention.
  • the functional relationships 9 between a function 10 of the computer 1 and the position 8 of a cursor 3 can be both linear and non-linear.
  • the controller typically uses the following input variables: key presses, mouse movements, trackball movements, data glove actions, sensor information, camera information.
  • the input variables are linked by the controller via interaction graphs to the functions 10 of the computer 1.
  • the output variables are typically: visual 2D and SD representations, video information, slide projections, sound, tactile information about active sensors in data gloves.
  • function 10 ' is the opacity of an image in a multimedia application.
  • the start time 11 is defined by a specific action (e.g. pressing a key, exceeding a specific dwell time of the cursor 3 in a sensor area 2). From this point in time, the opacity of an image is determined by the functional relationship 9 ', i.e. the opacity increases and decreases again after a while. If the cursor 3 is removed from the sensor area 2 at any point in time 13, the opacity 10 ′ of the image assigned at this point in time 13 remains.
  • Both the spatial (see FIG. 3) and the temporal evaluation of interaction graphs (see FIG. 4) can be used in combination.
  • Several functions 10 can be influenced as a function of them or independently of one another.
  • FIG. 5 shows an example of how control of the computer 1 according to the invention via interaction graphs 9 ′′, 9 ′′ ′′ functions 10 ′′, 10 ′′ ′′ of a multimedia system influences.
  • a database is essential for the function of the control according to the invention, in which all signals measured by the control and output by the control are stored.
  • the database contains objects 14, such as images, texts, music, sounds, videos, programs, control commands for external devices, which the user of the computer puters 1 are made accessible.
  • objects 14 such as images, texts, music, sounds, videos, programs, control commands for external devices, which the user of the computer puters 1 are made accessible.
  • information about sensor areas 2 is also treated as objects 14.
  • Media are stored in the database as objects 14 of various types.
  • the objects 14 are combined in a container 15 in terms of program technology, the contents 14 of the objects 14 stored in the container 15 belonging together (i.e. images, texts, music on a subject).
  • a container 15 is also an object 14 from a program point of view.
  • An object 14 can be a member of different containers 15.
  • the selection of an object 14 or a specific number of objects 14 takes place as a function of the position 8 ′′, 8 ′′ ′′ of the cursor 3 via the interaction graphs 9 ′′, 9 ′′ ′′.
  • a measure is determined from the positions 8 ′′, 8 ′′ ′′ and / or another kinematic parameter of the cursor 3 via the interaction graphs 9 ′′, 9 ′′ ′′ that are valid at the respective points and / or at the respective time.
  • the control according to the invention determines which object 14 or which group of objects 14 from the suitable container 15 is displayed or played.
  • Each object 14 has attributes 16 that describe the properties of the object 14. Using these attributes 16, the controller determines which objects 14 are displayed, among other things.
  • the image of a Greek temple is stored, which has the attributes 16 "building", “Greece”, “religion” and "antiquity”.
  • the control system displays the image of the temple. If the control has determined, for example, that a user requests information about Greece, it determines depending on speed of the kinematic behavior of the cursor 3 in sensor areas 2, for example whether the image of the temple is displayed in addition to travel information about Greece. If a user informs himself about the ancient world on the computer 1, the image of the temple can again be displayed depending on the kinematic behavior of the cursor 3.
  • the attributes 16 thus establish cross-connections between different objects 14 stored in a database. Since all information is stored in the database as objects 14 in terms of program technology, diverse interactions between the information and the kinematic behavior of the cursor 3 can be established.
  • the control according to the invention does not specify a rigid information hierarchy, where e.g. under the generic term Greece only the sub-terms "travel information” and "pictures” can be called up. Rather, the range of information on the display is determined dynamically by the control as a function of the kinematic behavior of the cursor 3. Simply by lingering the cursor 3 at a certain point in a sensor area 2, the focus (see FIG. 6), different information can be displayed or played back gradually; the controller interprets the stay in the sensor area 2 as increased interest and controls the display of the computer 1 on the basis of the respective energy values.
  • each object 14 has a modifier 17 which assigns a measure (for example in the range 1 to 100) to the object 14.
  • the modifier 17 can be used, for example, to determine the transparency with which an image is displayed. With a modifier 17 with the value 100, the control system displays the image with full opacity, the background of the display is completely covered. With a value of 10, the image is only translucent on the screen, so that elements behind the picture shine through the picture.
  • a modifier 17 can also be used, for example, to influence the volume of a noise, the frequency with which images are displayed or music is played, the selection of an image from a container or the sensitivity of the energy output or the energy consumption.
  • Both the attributes 16 and the modifiers 17 can be changed in a predeterminable manner by the control. Likewise, it is possible for attributes 16 or modifiers 17 to be changed by the kinematic behavior of the cursor 3 and thus to be influenced directly by the behavior of the user.
  • here is an audio system that controls the playback of pieces of music depending on the movement of a cursor 3. If the cursor 3 interacts with different sensor areas 2 one after the other in time, a sensor area 2 will not necessarily play the same pieces of music as the first time when it is searched again. Rather, it is possible to play thematically related pieces of music. Under certain circumstances, the interaction between the cursor 3 and the controller has signaled that the interest of a user has changed. After evaluating the information about the energy, the attributes 16 and the modifiers 17, the container content is therefore recompiled and the pieces of music then contained are played.
  • the control controls the cooperation of the database and the evaluation of the kinematic behavior of the cursor 3 so that new information is always displayed. This creates a knowledge browser with completely new properties, namely the creation and viewing of data rooms and the possibility of interacting with a cursor.
  • Fig. 6 the influence of a function 10 of a computer 1 by the dwell time of a cursor (not shown here) at position 8 is shown in a schematic manner.
  • position 8 is in a sensor area 2, which is assigned to the image of a church
  • different views of the church are shown after a certain time, ie information that is directly related to the selected ten object 14 are related.
  • pictures of churches are shown that can be assigned to the same style.
  • Church music from the corresponding epoch is played even later.
  • the control according to the invention offering the user the possibility at any time of influencing the information provided by movements of the cursor 3 (ie by means of dwell time and position within the sensor area).
  • the direction of the time axis 18 and the orientation of a so-called focal funnel thus indicate the “direction of interest”, that is, the focus of the user of the computer 1.
  • the increasing interest is therefore shown in FIG. 6 by an expanding focal funnel 19; more and more objects 14 are being detected.
  • a shift of the position 8 into another sensor area 2 therefore corresponds to a changed orientation of the focal funnel 19.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the computer control according to the invention even in the case of fundamentally different types.

Abstract

Diese Erfindung betrifft eine Steuerung für mindestens eine Funktion (10) eines Computers (1). Die Steuerung weist dabei Sensormittel (5) zur Erfassung der Position (8) mindestens eines Cursors (3) auf einer Anzeige des Computers (1) und Mittel zur Erfassung einer Verweilzeit des Cursors (3) an der Position (8) auf. Außerdem weist die Steuerung Mittel auf, die in Abhängigkeit (9) von der Position des Cursors (3) und der Verweilzeit des Cursors (3) in mindestens einem 1- oder 2-dimensionalen vorgegebenen Teilbereich (Sensorbereich (2)) der Anzeige des Computers (1) die mindestens eine Funktion (10) des Computers (1) beeinflussen. Damit wird ein Steuerung geschaffen, mit der Computer (1) über das Verhalten eines Cursors (3) auf sehr differenzierte und flexible Weise gesteuert und in Abhängigkeit vom Verhalten des Cursors (3) bestimmte Funktionen (10) des Computers (1) ausgeführt werden können.

Description

ComputerSteuerung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für einen Computer.
Steuerungen für multifunktionelle Systeme, wie z.B. Computer, sind in einfacher Form seit einiger Zeit bekannt.
Insbesondere sind Computer bekannt, bei denen ein Benutzer Funktionen des Computers durch einen Auslöser, z.B. einen mausgestützten Cursor auf einem Bildschirm oder einem Datenhandschuh zur Manipulation räumlicher Gegenstände, auslöst oder beeinflußt .
So wird bei den heute weit verbreiteten Multimedia-Systemen, die als Computerprogramme ausgeführt sind, die Auslösung einer Funktion (z.B. die Anzeige eines Bildes, das Aufrufen eines Programms oder das Abspielen eines Videos) durch die Anwahl eines bestimmten Punktes auf dem Bildschirm bewirkt. Unter Multimedia-Systemen werden Systeme verstanden, bei denen die Sinne einer Person durch verschiedene Medien, wie z.B. durch Texte, Bilder, Videos, Töne, Geräusche oder Musik, beeinflußt werden. Prinzipiell umfassen Multimedia-Systeme aber auch Berührungs- (taktile) oder Geruchs- (olfaktorische) Reize, die auf eine Person einwirken.
Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 36, No . 11, November 1993, S. 57, ist ein Verfahren zur Aktivierung von User- Interface Funktionen eines Computers bekannt. Dabei wird die Verweilzeit eines Cursors in einem kleinen Teil der Anzeige des Computers erfaßt. Nach einer bestimmten Ver- weilzeit wird eine bestimmte Funktion, die diesem Teil der Anzeige zugeordnet ist, ausgeführt.
Nachteilig ist bei diesen Computern, daß die Bedienung des Computers nur durch die Position und ggf. die Verweilzeit- des Cursors erfolgt, was eine erhebliche Einschränkung der Funktionalität bedeutet. Es ist immer nur eine Funktion in einer bestimmten Art und Weise ausführbar, da die Auslösung der Funktion dadurch hervorgerufen wird, daß in einem fest vorgegebenen Bereich des Bildschirms ein Mausklick ausgeführt wird oder der Cursor in diesem fest vorgegebenen Bereich verweilt. Die potentielle Funktionalität des Computers wird durch diese undifferenzierte Verwendung des Cursors stark eingeschränkt .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung für einen Computer und ein Verfahren zur Computersteuerung zu schaffen, mit denen die Funktionen des Computers in besonderes differenzierter Weise steuerbar sind und die Funktionalität des Computers erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Steuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
Die erfindungsgemäße Steuerung eines Computers verfügt über Sensormittel, mit denen die Position mindestens eines Cursors auf einer Anzeige des Computers erfaßt wird. Liegt die Position des Cursors innerhalb eines bestimmten Teilbereiches der Anzeige, dem Sensorbereich, so wird die Verweilzeit und die Position des Cursors in dem Sensorbereich gemessen. Die Information über die Verweilzeit und die Position wird zur Beeinflussung mindestens einer Funktion des Computers verwendet . Außerhalb des Sensorbereiches wird die Verweilzeit des Cursors nicht gemessen. Unter einem Computer wird jede Vorrichtung zur Datenverarbeitung verstanden, die u.a. mit einem Bildschirm und einer Einrichtung zur Steuerung eines Cursors (z.B. Maus, Digitalisierer) ausgestattet ist. Die erfindungsgemäße Steuerung des Computers kann z.B. in Form eine Prozessors oder eines Programms ausgebildet sein. Allgemein können die nachfolgend beschriebenen funktionalen Einheiten wahlweise als Soft- oder Hardware realisiert werden.
Somit ist gegenüber den bekannten Steuerungen für Computer nicht nur die Position des Cursors, sondern auch die Verweilzeit des Cursors an einer Stelle des Bildschirms für die Funktion des Computers von Bedeutung. Durch diesen zusätzlichen Parameter (nämlich Position und Verweilzeit im Sensorbereich) läßt sich die Funktionalität (z.B. Steuerung audio-visueller Signale) des Computers erhöhen und es werden neue Steuerungsmöglichkeiten geschaffen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerung erfaßt die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung mindestens eines Cursors und verwendet diese Information zur Beeinflussung mindestens einer Funktion des Computers . Durch diese zusätzlichen kinematischen Parameter des Auslösers wird die Funktionalität des Computers gesteigert. So kann eine erfindungsgemäße Steuerung für einen Computer z.B. auf eine schnelle oder langsame Bewegung eines Cursors unterschiedlich reagieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Bahnkurve erfaßt, die von mindestens einem Cursor auf dem Bildschirm des Computers beschrieben wird. In Abhängigkeit von dieser Information wird mindestens eine Funktion des Computers beeinflußt. So sind z.B. die Bahnkurven des Cursors auf der Anzeige des Computers charakteristisch für bestimmte Situationen bei der Bedienung des Computers oder für bestimmte Nutzer. Diese Informationen sind für eine verbesserte Anpassung des Computers an einen Nutzer verwendbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Steuerung Mittel auf, mit denen das kinematische (dynamische) Verhalten des Cursors quantifiziert wird. Unter dem kinematischen Verhalten des Cursors wird hier allgemein das Raum-Zeit-Verhalten des Cursors auf dem Computerbildschirm verstanden, was insbesondere die Verweilzeit, die Position, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Cursors umfaßt. Unter Quantifizierung wird verstanden, daß das kinematische Verhalten des Cursors durch Parameter oder Funktionen erfaßt wird, die z.B. die Verweilzeit oder die Form der Bahnkurve beschreiben. Diese Parameter und Funktionen bilden die Eingangswerte für funktionale Zusammenhänge, die das kinematische Verhalten des Cursors direkt mit einer Funktion des Computers verknüpfen. Diese funktionalen Zusammenhänge sind in einer Datenbank fest speicherbar oder können im Laufe der Zeit verändert werden. Durch die Quantifizierung des kinematischen Verhaltens des Cursors können die Funktionen des Computers sehr differenziert beeinflußt werden.
Mit besonderem Vorteil wird die Quantisierung in Kombination mit einem Zufallsgenerator eingesetzt, so daß sich insbesondere bei Computern mit Multimedia-Anwendungen oder Spielen immer wieder neuartige Effekte erzielen lassen.
Vorteilhafterweise verfügt die erfindungsgemäße Steuerung über Mittel, die Position, Gestalt und/oder die Funktion mindestens eines Sensorbereiches im Computer in vorbestimmbarer oder zufallsgesteuerter Weise zu verändern. Damit lassen sich die Sensorbereiche verändernden Situationen anpassen, was die Flexibilität der Steuerung und des Computers erhöht . In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerung dient eine Datenbank zur Speicherung des kinematischen Verhaltens mindestens eines Cursors. Auch ist es vorteilhaft, die räumlichen, zeitlichen und/oder funktioneilen Veränderungen mindestens eines Sensorbereiches in einer Datenbank zu erfassen und zu speichern. Dadurch können z.B. bestimmte Bewegungen oder Bewegungsmuster des Cursors gespeichert werden und in besonders vorteilhafter Weise für eine Beeinflussung von Funktionen des Computers und/oder mindestens eines Sensorbereiches verwendet werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerung erfolgt ein kontinuierlicher Übergang (Fading) zwischen mindestens zwei verschiedenen Funktionen des Computers. Dadurch lassen sich insbesondere zwischen visuellen und/oder akustischen Funktionen eine Vielzahl von ästhetischen oder nützlichen Effekten erzielen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerung weist eine Datenbank auf, in der Objekte zur Beeinflussung mindestens einer Funktion des Computers gespeichert sind. Mindestens eines dieser Objekte weist dabei ein Attribut auf, das eine Eigenschaft des Objektes beschreibt. Dieses Attribut kann z.B. die Art des Objektes (z.B. Text) oder auch den Inhalt des Objektes (z.B. Gedicht) beschreiben. Durch die Verwendung von Attributen kann die Steuerung auf einfache Weise Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten herstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerung weist mindestens ein in der Datenbank gespeichertes Objekt und/oder ein Attribut des Objektes einen Modifier auf. Dieser Modifier ist eine Maßzahl anhand derer die Steuerung verschiedene Objekte oder Attribute miteinander vergleichen kann. Ein Modifier kann vorbe- stimmbar in einer Datenbank gespeichert sein oder im Laufe der Zeit durch die Steuerung verändert werden.
Mit Vorteil verfügt die erfindungsgemäße Steuerung über Mittel mit denen mindestens eine Funktion des Computers durch das kinematische Verhalten des Cursors in Verbindung mit Attributen und/oder Modifiern mindestens eines Objektes steuerbar ist. Damit ist es möglich, daß das kinematische Verhalten des Cursors und die Eigenschaften der Objekte die Funktion des Computers beeinflussen, wodurch eine sehr flexible Steuerung des Computers möglich ist.
Ebenfalls mit Vorteil weist die erfindungsgemäße Steuerung Mittel auf, mit denen Objekte, insbesondere Medien, automatisch nach ihrem Typ sortiert in der Datenbank gespeichert werden können. Damit läßt sich die Erfassung von Objekten (z.B. Texte oder Bilder), die als Funktionen eines Computers verwendet werden sollen, erheblich beschleunigen. So kann die Steuerung z.B. automatisch bestimmte Attribute an die Objekte vergeben.
Mindestens eines der Objekte weist vorteilhafterweise Informationen über einen Sensorbereich, ein Bild, einen Text, ein Geräusch, ein Musikstück, Steuerungsdaten für externe Geräte, Daten für eine dreidimensionale Darstellung, einen Modifier, ein Attribut oder ein Gruppe von Objekten auf . Durch die allgemeine Behandlung unterschiedlichster Informationen als Objekt, lassen sich diese Informationen in einheitlicher Weise zur Beeinflussung des Computers verwenden .
Mit Vorteil ist bei einer erfindungsgemäßen Steuerung für einen Computer mindestens ein Sensorbereich für einen Cursor unsichtbar der Anzeige des Computers hinterlegt. Dadurch erscheint die Anzeige für den Benutzer in der gewohnten Form. In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerung ist der Cursor auf der Anzeige des Computers durch Augenbewegungen eines Benutzers des Computers steuerbar. Die Erfassung der Augenbewegungen kann dabei z.B. durch eine Videoüberwachung der Pupillen oder einer Ableitung von Aktionspotentialen von Gesichtsmuskeln erfolgen. Die Bedienung des Cursors über Augenbewegungen ist insbesondere für Personen sinnvoll, die bei der Arbeit am Computer ihre Hände nicht einsetzen können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung mindestens einer Funktion eines Computers, wird zuerst die Position mindestens eines Cursors auf einer Anzeige des Computers durch Sensormittel erfaßt . Über den mindestens einen Cursor sind Funktionen des Computers, wie z.B. audio-visuel- le Signale, aktivierbar. Die von den Sensormitteln erfaßten Informationen werden anschließend an die Steuerung übertragen. Die Steuerung stellt dann fest, ob sich der mindestens eine Cursor in einem 1- oder 2-dimensionalen Teilbereich (Sensorbereich) der Anzeige des Computers befindet. Falls die Position innerhalb des Sensorbereiches liegt, ermittelt die Steuerung in der Folge die Verweilzeit und die Position des mindestens einen Cursors innerhalb des Sensorbereiches. In Abhängigkeit von der Verweilzeit und der Position des mindestens einen Cursors im Sensorbereich beeinflußt die Steuerung schließlich die mindestens eine Funktion des Computers.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematische Darstellung einer Anzeige eines Computers, wobei Funktionen des Computers durch einen Cursor und Sensorbereiche für den Cursor beeinflußbar sind; Fig. 2 - eine schematische Darstellung eines Sensorbereiches auf einer Anzeige eines Computers;
Fig. 3 - eine schematische Darstellung eines funktionalen Zusammenhanges zwischen der Position eines Cursors auf der Anzeige des Computers und einer Funktion des Computers (Interaktionsgraph) ;
Fig. 4 - eine schematische Darstellung eines funktionalen Zusammenhanges zwischen dem zeitlichen Verhalten eines Cursors und einer Funktion des Computers;
Fig. 5 - eine Darstellung der Auswahl von Multimedia-Objekten über einen Interaktionsgraphen;
Fig. 6 - eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufes einer Positionierung eines Cursors;
In Fig. 1 ist als ein Beispiel eine schematische Ansicht einer Anzeige eines Computers 1 dargestellt, der mit einer erfindungsgemäßen Steuerung ausgestattet ist .
Ein Cursor 3 dient dabei als Cursor von Funktionen 10 des Computers 1. Funktionen 10 sind beispielsweise die Lautstärke eines Soundclips oder das Zurverfügungstellen von Programm-Menüs. Der Cursor 3 wird mit Hilfe einer Maus oder eines anderen Handhabungsgerätes über die Anzeige des Computers 1 bewegt .
Die erfindungsgemäße Steuerung des Computers 1 definiert an einigen Stellen der Anzeige bestimmte Teilbereiche, in denen registriert wird, wenn eine Position 8 des Cursors 3 im Inneren dieses Teilbereiches liegt. Diese Teilbereiche werden im folgenden Sensorbereiche 2 genannt . Die Steuerung erfaßt und speichert neben der Position 8 des Cursors 3 auch die Verweilzeit des Cursors 3 in einem Sensorbereich 2.
Die Form eines Sensorbereiches 2 ist dabei nicht starr, sondern kann auf den Anzeigen des Computers 1 in Position, Gestalt und/oder Funktion den Erfordernissen beliebig angepaßt werden. Auch ist es möglich, daß die gesamte Anzeige des Computers 1 mit Sensorbereichen 2 bedeckt ist, so daß an jeder Stelle des Bildschirms die Verweilzeit des Cursors 3 gemessen wird, wobei je nach Sensorbereich 2 unterschiedliche Funktionen 10 des Computers 1 ausgelöst werden.
Auch eine Überlappung von Sensorbereichen 2 ist möglich, wobei die Steuerung des Computers 1 dann festlegt, in welcher Weise die Verweilzeiten verarbeitet werden (z.B. Gewich- tung, Addition der Verweilzeiten) .
Bei normalem Ablauf der erfindungsgemäßen Steuerung sind die Sensorbereiche 2 auf der Anzeige unsichtbar, d.h. sie sind z.B. der üblichen Anzeige einer Multimedia-Anwendung o- der eines Textverarbeitungssystems unterlegt. Die Sensorbereiche 2 können aber bei einer Programmerstellung oder dem Debuggen eines Programms sichtbar gemacht werden, um die Funktion 10 zu überprüfen.
Die Arbeitsweise der Sensorbereiche 2 wird im folgenden anhand von Multimedia-Programmen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Multimedia-Lexikon zeigt z.B. auf einem Bildschirm Texte, Bilder und Videos an, wobei an bestimmten Stellen des Bildschirms Sensorbereiche 2 hinterlegt sind.
Ein Nutzer des Multimedia-Lexikons führt den Cursor 3 in den Bereich der Anzeige, der ihn gerade besonders interes- siert. Wird der Cursor 3 dabei in einen Sensorbereich 2 geführt, so erfaßt die Steuerung die Position 8 des Cursors 3 und seine Verweilzeit in diesem Sensorbereich 2. Dazu verfügt die Steuerung über Timerfunktionen.
Die Steuerung interpretiert die Verweilzeit des Cursors 3 in einem Sensorbereich 2 als Interesse des Betrachters und quantifiziert dieses Interesse als sogenannten Energiewert. Auf diese Weise läßt sich die Wahrnehmung eines Nutzers durch eine Maßzahl beschreiben. Der Energiewert wird in einer Datenbank gespeichert und dient damit als Gedächtnis für das Interesse eines Betrachters. Dabei sorgt die Steuerung dafür, daß der Energiewert nach einiger Zeit verändert wird, so daß ein Vergessen oder ein nachlassendes Interesse simuliert wird. Die Steuerung führt einen "Energiehaushalt", mit dem stets feststellbar ist, in welchen Sensorbereichen 2 welche Energie verbraucht wurde.
Insgesamt wird der Zustand eines Cursors 3 zu jeder Zeit durch die momentane Position, die momentane Geschwindigkeit und die Verweilzeit an seiner momentanen Position 8 erfaßt. In einer zweidimensionalen Anzeige eines Computers 1 läßt sich der Zustand demnach durch fünf Werte beschreiben.
In Abhängigkeit von Position 8 und Verweilzeit des Cursors 3 bestimmt die Steuerung das weitere Verhalten des Computers 1 (siehe auch Fig. 2 bis 4) . Nach einer gewissen Zeit (dem Erreichen eines Schwellenwertes für die Energie) werden z.B. Querverweise auf verwandte Themengebiete angezeigt oder ein in den Kontext passendes Musikstück abgespielt. Dabei ist es möglich, daß sich die neu angezeigten Bilderoder eingespielten Musikstücke jeweils überlagern und somit ein kontinuierlicher Übergang zwischen den Szenen geschaffen wird (Fading) . Die Steuerung kann aber das Verhalten des Computers 1 nicht nur in deterministischer Abhängigkeit vom kinematischen Verhalten des Cursors 3 steuern. Vielmehr lassen sich multimediale Inhalte auch über einen Zufallsgenerator anwählen und präsentieren. Bei einem elektronischen Lexikon wird dadurch z.B. die Möglichkeit des "Blätterns" gegeben. Durch eine Kombination des deterministischen und des zuallsgesteuerten Anwählens von Inhalten können bestimmte Assoziationen des Benutzers berücksichtigt werden.
In Verbindung mit der Zufallssteuerung lassen sich z.B. bei einem künstlerischen Multimediaprogramm Bilder und Atmosphären schaffen, die nicht wiederholbar sind und die die Kreativität eines Benutzers herausfordern. Insbesondere lassen sich zufallsgesteuerte Bilder und Texte in Spielen nutzen, die dadurch immer wieder neue Aspekte entfalten.
Auch ist es bei Mehrpersonenspielen möglich, mehrere Cursor 3 auf einer Anzeige des Computers 1 darzustellen. Dabei können Sensorbereiche 2 unterschiedlichen Spielern zugeordnet werden, was die Spielmöglichkeiten sehr stark erweitert .
Ein Sensorbereich 2 kann z.B. auch ein Menüpunkt eines Betriebssystems des Computers 1 sein. Bleibt der Cursor 3 längere Zeit auf diesem sensitiven Menüpunkt stehen, so wird das von der Steuerung als verstärktes Interesse gedeutet und ein Hilfstext zu diesem Menüpunkt angezeigt. Über die Position des Cursors 3 im Sensorbereich 2 können dann zusätzliche Funktionen angesprochen werden.
Die erfindungsgemäße Steuerung des Computers 1 kann das kinematische oder dynamische Verhalten des Cursors 3 noch in anderer Weise erfassen und nutzen. So registriert die Steuerung des Computers 1 nicht nur die Position 8 des Cursors 3, sondern sie mißt auch die Geschwindigkeit, die Beschleu- nigung und die Bahnkurve des Cursors 3 auf der Anzeige des Computers 1. Des weiteren werden auch die Regionen erfaßt, die ein Cursor 3 durch das Aufziehen eines Fenster einrahmt .
Durch die Erfassung der Bahnkurve des Cursors 3 erkennt die Steuerung, in welcher Reihenfolge sich der Cursor 3 in bestimmten Sensorbereichen 2 aufgehalten hat. Dabei löst die Steuerung je nach der durchlaufenen Reihenfolge unterschiedliche Funktionen des Computers 1 aus.
Auch kann die Steuerung des Computers 1 an bestimmten Punkten der Bahnkurve numerische Differentiationen ausführen, durch die die Geschwindigkeiten und die Beschleunigungen an den Punkten der Bahnkurve errechnet werden. Somit wird das kinematische Verhalten des Cursors 3 vollständig erfaßt. Diese Messungen des kinematischen Verhaltens des Cursors werden auch als Energiewerte quantifiziert.
Wird z.B. ein Cursor 3 besonders schnell über einen Text geführt, so wertet die Steuerung dies als eine geringe Abgabe von Energie, d.h. das Interesse des Nutzers wird als gering bewertet und nur ein Text angezeigt. Bewegt sich ein Cursor 3 hingegen langsam über einen Text, so wird mehr Energie verbraucht. Das Interesse wird höher bewertet, was zu einem anderen Verhalten des Computers 1 führt, z.B. dem Abspielen eines Videos.
Da unterschiedliche Personen auch unterschiedliche Gewohnheiten bei der Benutzung von Computern 1 aufweisen, hängt das kinematische Verhalten des Cursors 3 entscheidend von der Person des Nutzers des Computers ab. Zur Personalisierung des Computers 1 wird das kinematische Verhalten eines Benutzers in einer Datenbank gespeichert. Die Steuerung kann damit Funktionen 10 des Computers 1 an einen bestimm- ten Benutzer anpassen (z.B. durch ein Expertensystem oder ein neuronales Netz) . Auch ist es möglich, daß es anhand des kinematischen Verhaltens des Cursors 3 erkennt, daß ein bestimmtes Verhalten eines Benutzers nicht effizient ist, und es paßt eine Funktion 10 des Computers 1 entsprechend an oder weist den Benutzer auf die Ineffizienz hin. Dies kann insbesondere bei Lernsoftware zu einer erheblichen Verbesserung des Lernfortschritts führen.
Es ist ebenfalls möglich, daß der Cursor 3 des Computers 1 durch die erfindungsgemäße Steuerung über Augenbewegungen eines Benutzers gesteuert wird. Die Augenbewegungen können z.B. über eine Videoüberwachung der Pupillen erfaßt werden. Durch die Steuerung des kinematischen Verhaltens des Cursors 3 durch die Augenbewegungen und die Sensorbereiche 2 können insbesondere Personen, die ihre Hände nicht vollständig benutzen können (z.B. Körperbehinderte), Computer in effizienter und flexibler Weise bedienen.
Anhand der Fig. 2 bis 4 werden die Funktionen des Sensorbereiches 2 näher beschrieben.
In Fig. 2 ist ein kreisförmiger Sensorbereich 2 auf der Anzeige eines Computers 1 mit einem Radius 7 dargestellt. Befindet sich ein Cursor 3, wie in Fig. 2 dargestellt, innerhalb des Sensorbereiches 2, so wird das kinematische Verhalten des Cursors 3 und seine Verweilzeit im Sensorbereich 2 von der erfindungsgemäßen Steuerung des Computers 1 erfaßt .
Dabei wird in diesem Fall die Position 8 des Cursors 3 in einem Polarkoordinatensystem, mit dem Mittelpunkt als Referenzpunkt 6 des Sensorbereiches 2 dargestellt. Die Festlegung der Position 8 des Cursors 3 ergibt sich aus dem Abstand des Cursors 3 vom Referenzpunkt 6 und einem hier nicht dargestellten Winkel zu einer Bezugslinie. In anders geformten Sensorbereichen 2 dient z.B. eine Ecke des Sensorbereiches 2 oder der Schwerpunkt des Sensorbereiches 2 als Referenzpunkt 6. In einer alternativen Ausgestaltung wird die Position 8 des Cursors 3 in einem absoluten Koordinatensystem der Anzeige des Computers 1 dargestellt, d.h. die Koordinaten werden von der Ecke der Bildschirmanzeige aus gezählt.
Die erfindungsgemäße Steuerung wertet zusätzlich noch die Winkelkoordinate und die Verweilzeit an verschiedenen Stellen des Sensorbereiches 2 aus und bestimmt daraus mindestens eine Funktion 10 des Computers 1.
Der Zusammenhang zwischen dem kinematischen Verhalten des Cursors 3 und einer Funktion 10 des Computers 1 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Fig. 4 zeigt einen funktionalen Zusammenhang 9 zwischen einer Position 8 des Cursors 3 und einer Funktion 10 eines Computers 1. Der funktionale Zusammenhang 9 ist Teil der erfindungsgemäßen Steuerung.
Dabei wird auf den kreisförmigen Sensorbereich 2 der Fig. 2 Bezug genommen. Zur Vereinfachung ist nur der Einfluß des radialen Abstandes der Position 8 vom Referenzpunkt 6 auf die Funktion 10 (z.B. die Lautstärke eines Musikstückes) dargestellt .
Außerhalb des Sensorbereiches 2 (d.h. Abstand des Cursors 3 vom Referenzpunkt 6 ist größer als Radius 7) werden keine Funktionen 10 des Computers 1 ausgelöst . Nach dem Eintreten des Cursors 3 in den Sensorbereich 2 erhöht sich die Lautstärke 10 des Musikstückes. Erreicht der Cursor 3 den Referenzpunkt 6, so ist die Lautstärke 10 maximal. Wird der Cursor 3 an irgendeiner Stelle des Sensorbereichs 2 plaziert, so wird die Position 8 im Sensorbereich erfaßt und der funktionale Zusammenhang 9 an dieser Stelle ausgewertet.
Die funktionalen Zusammenhänge 9 zwischen einer Funktion 10 des Computers 1 und der Position 8 eines Cursors 3 können sowohl linear als auch nichtlinear sein.
In anderen Ausführungsformen besteht in analoger Weise ein funktionaler Zusammenhang 9 zwischen der Geschwindigkeit, der Beschleunigung oder der Verweilzeit des Cursors 3 in einem Sensorbereich 2. Die Steuerung des Computers 1 gewich- tet dann die verschiedenen Informationen über das kinematische Verhalten des Cursors 3 und ordnet dann eine bestimmte Funktion 10 zu. In weiteren Ausführungsformen wird zusätzlich noch ein Zufallsgenerator zur Ermittlung der Funktion 10 verwendet.
Da der funktionale Zusammenhang 9 die Interaktion des kinematischen Verhaltens eines Cursors 3 mit einer Funktion 10 eines Computers beschreibt, werden diese Zusammenhänge auch Interaktionsgraphen genannt.
Folgende Eingangsgrößen werden typischerweise von der Steuerung verwendet: Tastendrücke, Mausbewegungen, Trackballbewegungen, Datenhandschuh-Aktionen, Sensorinformationen, Kamerainformationen. Die Eingangsgrößen werden von der Steuerung über Interaktionsgraphen mit den Funktionen 10 des Computers 1 verknüpft. Die Ausgangsgrößen (d.h. Funktionen 10) sind dabei typischerweise: Visuelle 2D- und SD-Darstellungen, Videoinformationen, Diaprojektionen, Sound, tak- tile Informationen über aktive Sensorik in Datenhandschuhen.
Fig. 4 zeigt einen weiteren funktionalen Zusammenhang 9' zwischen einer Position 8 des Cursors 3 und einer Funktion IG
10'. In diesem Fall besteht die Funktion 10' in der Opazität eines Bildes in einer Multimedia-Anwendung.
Anders als in Fig. 3, wird hier nicht der räumliche Abstand zwischen einem Referenzpunkt 6 und der Position 8 des Cursors 3, sondern der zeitliche Abstand von einem Startzeitpunkt 11 als Referenzpunkt 6 verwendet.
Durch eine bestimmte Aktion (z.B. Tastendruck, Überschreiten einer bestimmten Verweilzeit des Cursors 3 in einem Sensorbereich 2) wird der Startzeitpunkt 11 definiert. Ab diesem Zeitpunkt wird die Opazität eines Bildes durch den funktionalen Zusammenhang 9' bestimmt, d.h. die Opazität steigt an und verringert sich nach einer Weile wieder. Wird der Cursor 3 zu irgendeinem Zeitpunkt 13 aus dem Sensorbereich 2 herausgenommen, bleibt bis auf weiteres die zu diesem Zeitpunkt 13 zugeordnete Opazität 10' des Bildes bestehen.
Sowohl die räumliche (siehe Fig. 3) als auch die zeitliche Auswertung von Interaktionsgraphen (siehe Fig. 4) können kombiniert eingesetzt werden. Dabei können mehrere Funktionen 10 abhängig oder auch unabhängig voneinander beeinflußt werden.
In Fig. 5 ist anhand eines Beispiels dargestellt, wie eine erfindungsgemäße Steuerung des Computers 1 über Interaktionsgraphen 9'', 9' ' ' Funktionen 10'', 10''' eines Multimedia-Systems beeinflußt.
Wesentlich für die Funktion der erfindungsgemäßen Steuerung ist eine Datenbank, in der alle vom der Steuerung gemessenen und von der Steuerung ausgegebenen Signale gespeichert werden. Insbesondere enthält die Datenbank Objekte 14, wie z.B. Bilder, Texte, Musik, Geräusche, Videos, Programme, Steuerbefehle für externe Geräte, die dem Benutzer des Com- puters 1 zugänglich gemacht werden. Programmtechnisch werden auch Informationen über Sensorbereiche 2 als Objekte 14 behandelt .
In der Datenbank sind Medien als Objekte 14 verschiedener Art gespeichert. Dabei werden die Objekte 14 programmtechnisch in einem Container 15 zusammengefaßt, wobei die im Container 15 gespeicherten Objekte 14 inhaltlich zusammengehören (d.h. Bilder, Texte, Musik zu einem Thema) . Auch ein Container 15 ist programmtechnisch gesehen wiederum ein Objekt 14. Ein Objekt 14 kann dabei Mitglied von unterschiedlichen Containern 15 sein.
Die Auswahl eines Objektes 14 oder einer bestimmten Anzahl von Objekten 14 erfolgt in Abhängigkeit der Position 8'', 8''' des Cursors 3 über die Interaktionsgraphen 9'', 9'''. Aus den Positionen 8'', 8''' und/oder einem anderen kinematischen Parameter des Cursors 3 wird über die an den jeweiligen Stellen und/oder zur jeweiligen Zeit gültigen Interaktionsgraphen 9'', 9''' eine Maßzahl bestimmt. Anhand dieser Maßzahl legt die erfindungsgemäße Steuerung fest, welches Objekt 14 oder welche Gruppe von Objekten 14 aus dem passenden Container 15 angezeigt oder abgespielt wird.
Jedes Objekt 14 weist dabei Attribute 16 auf, die Eigenschaften des Objektes 14 beschreiben. Anhand dieser Attribute 16 bestimmt die Steuerung u.a., welche Objekte 14 angezeigt werden.
In der Datenbank ist beispielsweise das Bild eines griechischen Tempels gespeichert, das die Attribute 16 "Gebäude", "Griechenland", "Religion" und "Antike" aufweist. Je nach dem Kontext, der auf der Anzeige des Computers 1 dargestellt ist, zeigt die Steuerung das Bild des Tempels an. Hat die Steuerung z.B. ermittelt, daß ein Nutzer Informationen über Griechenland anfordert, so bestimmt es in Abhängig- keit des kinematischen Verhaltens des Cursors 3 in Sensorbereichen 2, ob z.B. neben Reiseinformationen über Griechenland auch das Bild des Tempels angezeigt wird. Informiert sich ein Nutzer am Computer 1 über die Antike, so kann wiederum in Abhängigkeit des kinematischen Verhaltens des Cursors 3 das Bild des Tempels angezeigt werden. Die Attribute 16 stellen somit Querverbindungen zwischen verschiedenen in einer Datenbank gespeicherten Objekten 14 her. Da programmtechnisch alle Informationen als Objekte 14 in der Datenbank gespeichert sind, lassen sich vielfältige Wechselwirkungen zwischen den Informationen und dem kinematischen Verhalten des Cursors 3 herstellen.
Anders als in bekannten Systemen, wie z.B. WWW-Seiten, gibt die erfindungsgemäße Steuerung keine starre Informationshierarchie vor, wo z.B. unter dem Oberbegriff Griechenland nur die Unterbegriffe "Reiseinformationen" und "Bilder" abgerufen werden können. Vielmehr wird das Informationsangebot auf der Anzeige durch die Steuerung dynamisch in Abhängigkeit des kinematischen Verhaltens des Cursors 3 festgelegt . Allein durch das Verweilen des Cursors 3 an einer bestimmten Stelle in einem Sensorbereich 2, dem Fokus (siehe Fig. 6) , können nach und nach unterschiedliche Informationen angezeigt oder abgespielt werden; die Steuerung interpretiert das Verweilen im Sensorbereich 2 als verstärktes Interesse und steuert anhand der jeweiligen Energiewerte die Anzeige des Computers 1.
Des weiteren weist jedes Objekt 14 einen Modifier 17 auf, der dem Objekt 14 eine Maßzahl (z.B. im Bereich 1 bis 100) zuordnet. Anhand des Modifiers 17 kann z.B. festgelegt werden, mit welcher Transparenz ein Bild angezeigt wird. Bei einem Modifier 17 mit dem Wert 100 stellt die Steuerung das Bild mit voller Opazität dar, der Hintergrund der Anzeige wird vollständig verdeckt. Bei einem Wert von 10 ist das Bild nur durchscheinend auf dem Bildschirm erkennbar, so daß hinter dem Bild liegende Elemente durch das Bild durchscheinen. Mit einem Modifier 17 kann z.B. auch die Lautstärke eines Geräusches, die Häufigkeit der Anzeige von Bildern oder dem Abspielen von Musik, die Auswahl eines Bildes aus einem Container oder die Empfindlichkeit der Energieabgabe bzw. der Energieaufnahme beeinflußt werden.
Sowohl die Attribute 16 als auch die Modifier 17 lassen sich in vorbestimmbarer Weise durch die Steuerung ändern. Gleichfalls ist es möglich, daß Attribute 16 oder Modifier 17 durch das kinematische Verhalten des Cursors 3 verändert werden und somit direkt durch das Verhalten des Nutzers beeinflußt werden.
Als Beispiel sei hier ein Audiosystem angeführt, daß in Abhängigkeit der Bewegung eines Cursors 3 das Abspielen von Musikstücken steuert. Interagiert der Cursor 3 zeitlich hintereinander mit verschiedenen Sensorbereichen 2, wird ein Sensorbereich 2 beim Wiederaufsuchen nicht unbedingt die gleichen Musikstücke wie beim ersten Mal abspielen. Es besteht vielmehr die Möglichkeit, thematisch verwandte Musikstücke vorzuspielen. Unter Umständen hat die zwischenzeitlich erfolgte Interaktion des Cursors 3 mit der Steuerung signalisiert, daß sich das Interesse eines Benutzers geändert hat . Nach Auswertung der Informationen über die Energie, die Attribute 16 und die Modifier 17 wird daher der Containerinhalt neu zusammengestellt und die dann enthaltenen Musikstücke abgespielt .
Auf diese Weise ist es möglich, daß ein Nutzer des Computers 1 durch die Bewegungen des Cursors 3 auch die Anzeige steuert, aber gleichzeitig die Steuerung den Nutzer anhand des kinematischen Verhaltens des Cursors 3 durch ein Programm führt. Die Navigation des Nutzers erfolgt somit im ständigen Wechselspiel zwischen Nutzer und der erfindungsgemäßen Steuerung des Computers 1, wobei das kinematische Verhalten des Cursors 3 das Bindeglied darstellt. Die erfindungsgemäße Steuerung steuert die Zusammenarbeit der Datenbank und die Auswertung des kinematischen Verhaltens des Cursors 3 so, daß immer neue Informationen angezeigt werden. Auf diese Weise entsteht ein Knowledge Browser mit völlig neuen Eigenschaften, nämlich dem Erzeugen und Betrachten von Datenräumen sowie der Möglichkeit der Interaktion mit einem Cursor.
In Fig. 6 ist in sche atischer Weise die Beeinflussung einer Funktion 10 eines Computers 1 durch die Verweildauer eines hier nicht dargestellten Cursors an der Position 8 dargestellt .
Dabei stellt Fig. 6 den zeitlichen Ablauf, symbolisiert durch eine Zeitachse 18, dar, wenn der Cursor 3 auf der Position 8 verweilt. Zuerst reagiert die Steuerung des Computers 1 nicht auf die Anwesenheit des Cursors 3 in einem hier nicht dargestellten Sensorbereich 2. Es werden also keine Funktionen des Computers 1 ausgeführt .
Nach Überschreiten einer bestimmten Zeit werden bestimmte Objekte 14 angezeigt, wobei die Steuerung diese anhand ihrer Attribute 16 und Modifier 17 bestimmt. Die angezeigten Objekte 14 stehen in einer engen Verwandschaft zu dem Objekt 14 an der Position 8. Nach einer gewissen Zeit, die die Steuerung als verstärktes Interesse interpretiert, werden Objekte 14 angezeigt, deren Inhalte in einem weiteren Zusammenhang mit dem Objekt 14 an der Position 8 stehen. Der Grad der Entferntheit wird über die Attribute 16 und Modifier 17 bestimmt.
Liegt beispielsweise die Position 8 in einem Sensorbereich 2, der dem Bild einer Kirche zugeordnet ist, so werden nach einer bestimmten Zeit verschiedene Ansichten der Kirche gezeigt, d.h. Informationen, die unmittelbar mit dem angewähl- ten Objekt 14 zusammenhängen. Mit zunehmender Zeit werden Bilder von Kirchen angezeigt, die der gleichen Stilrichtung zuzuordnen sind. Noch später wird dann Kirchenmusik aus der entsprechenden Epoche abgespielt. Auf diese Weise wird der Benutzer von der erfindungsgemäßen Steuerung durch eine Multimedia-Anwendung geführt, wobei die erfindungsgemäße Steuerung dem Benutzer jederzeit die Möglichkeit bietet, das Informationsangebot durch Bewegungen des Cursors 3 (d.h. durch Verweilzeit und Position innerhalb des Sensorbereiches) zu beeinflussen.
Die Richtung der Zeitachse 18 und die Ausrichtung eines sogenannten Fokaltrichters gibt damit die "Richtung des Interesses", also den Fokus des Benutzers des Computers 1 an. Das zunehmende Interesse wird in Fig. 6 daher durch einen sich aufweitenden Fokaltrichter 19 dargestellt; es werden immer mehr Objekte 14 erfaßt. Eine Verschiebung der Position 8 in einen anderen Sensorbereich 2 entspricht daher einer geänderten Ausrichtung des Fokaltrichters 19.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der erfindungsgemäßen Computersteuerung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims

Ansprüche
1. Steuerung für mindestens eine Funktion (10) eines Computers (1) , mit
Sensormitteln (5) zur Erfassung der Position (8) mindestens eines Cursors (3) auf einer Anzeige des Computers (1) ,
Mitteln zur Erfassung einer Verweilzeit des Cursors (3) an der Position (8) und
Mitteln, die in Abhängigkeit (9) von der Position des Cursors (3) und der Verweilzeit des Cursors (3) in mindestens einem 1- oder 2-dimensionalen vorgegebenen Teilbereich (Sensorbereich (2) ) der Anzeige des Computers (1) die mindestens eine Funktion (10) des Computers (1) beeinflussen.
2. Steuerung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
Mittel zur Erfassung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des Cursors (3), wobei diese kinematische Information zur Beeinflussung mindestens einer Funktion (10) des Computers (1) verwendbar ist.
Steuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung einer vom Cursor (3) auf dem Bildschirm des Computers (1) beschriebenen Bahnkurve, wobei diese Information zur Beeinflussung mindestens einer Funktion (10) des Computers (1) verwendbar ist. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Quantifizierung des kinematischen Verhaltens des Cursors (3) , wobei in Abhängigkeit von der Quantifizierung über einen vorgebbaren oder veränderbaren funktionalen Zusammenhang (9) mindestens eine Funktion (10) des Computers (1) gezielt beeinflußbar ist.
Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Quantifizierung des kinematischen Verhaltens des Cursors (3) , wobei in Abhängigkeit von der Quantifizierung und über einen Zufallsgenerator mindestens eine Funktion (10) des Computers (1) gezielt beeinflußbar ist.
6. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur vorbestimmbaren Veränderung der Position, Gestalt und/oder Funktion mindestens eines Sensorbereiches (2) .
7. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur zufallsgesteuerten Veränderung der Position, Gestalt und/oder Funktion mindestens eines Sensorbereiches (2) .
Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datenbank zur Speicherung des kinematischen Verhaltens mindestens eines Cursors (3) .
Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datenbank, in der zeitliche, räumliche und/oder funktioneile Veränderungen mindestens eines Sensorbereiches (2) speicherbar sind.
10. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Verwendung der in den Datenbanken gespeicherten Daten zur Beeinflussung von mindestens einer Funktion (10) des Computers (1) und/oder von mindestens einem Sensorbereich (2) .
11. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Schaffung eines Fadings von visuellen und/oder akustischen Funktionen des Computers (1) .
12. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in der Datenbank gespeichertes Objekt (14) zur Beeinflussung mindestens einer Funktion (10) des Computers (1) ein Attribut (16) aufweist, das eine Eigenschaft des Objektes (14) beschreibt.
13. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der in der Datenbank gespeicherten Objekte (14) und/oder mindestens eines der Attribute (16) des Objektes (14) zur Beeinflussung mindestens einer Funktion (10) des Computers (1) einen Modifier (17) aufweist, der dem Objekt (14) und/oder dem Attribut (16) eine vorbestimmbare oder veränderbare Maßzahl zuordnet, mit der ein qualitativer Vergleich zwischen Objekten (14) möglich ist.
14. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen mindestens eine Funktion (10) des Computers (1) durch das kinematische Verhalten des Cursors (3) in Verbindung mit Attributen (16) und/oder Modifiern (17) steuerbar ist .
15. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen Objekte (14) automatisch nach ihrem Typ sortiert in der Datenbank speicherbar sind.
16. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (14) eine Information über einen Sensorbereich (2) , ein Bild, einen Text, ein Geräusch, ein Musikstück, Steuerungsdaten für externe Geräte, Daten für eine dreidimensionale Darstellung, einen Modifier (17) , ein Attribut (16) oder eine Gruppe von Objekten (14) ist.
17. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensorbereich (2) der Anzeige des Computers (1) unsichtbar hinterlegt ist.
18. Steuerung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Cursor (3) auf der Anzeige des Computers (1) durch Augenbewegungen eines Benutzers des Computer (1) steuerbar ist.
19. Verfahren zur Steuerung mindestens einer Funktion (10) eines Computers, dadurch gekennzeichnet, daß
a) Sensormittel (5) die Position (8) mindestens eines Cursors (3) auf einer Anzeige des Computers (1) erfassen,
b) die von den Sensormitteln (5) erfaßten Informationen an Steuermittel übertragen werden,
c) die Steuermittel dann feststellen, ob die Position (8) des Cursors (3) in einem 1- oder 2-dimensiona- len vorgebbaren Teilbereich (Sensorbereich (2)) des Computers (1) liegt,
d) falls die Position (8) innerhalb des Sensorbereiches (2) liegt, die Steuerung die Verweilzeit des Cursors (3) in dem Sensorbereich (2) ermittelt, und
e) die Steuerung in Abhängigkeit von der Position des Cursors (3) im Sensorbereich (2) und der Verweilzeit des Cursors (3) im Sensorbereich (2) mindestens eine Funktion (1) des Computers beeinflußt.
PCT/DE1997/002970 1996-12-13 1997-12-15 Computersteuerung WO1998026346A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002274786A CA2274786A1 (en) 1996-12-13 1997-12-15 Computer control system
JP10526102A JP2000512415A (ja) 1996-12-13 1997-12-15 コンピュータ制御システム
EP97953649A EP1015960A1 (de) 1996-12-13 1997-12-15 Computersteuerung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153682 DE19653682C2 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Steuervorrichtung und -verfahren für mindestens eine Einrichtung eines Raumes, und Raum mit Steuervorrichtung
DE19653682.0 1996-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998026346A1 true WO1998026346A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7815787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002970 WO1998026346A1 (de) 1996-12-13 1997-12-15 Computersteuerung
PCT/DE1997/002969 WO1998026345A1 (de) 1996-12-13 1997-12-15 Raumsteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002969 WO1998026345A1 (de) 1996-12-13 1997-12-15 Raumsteuerung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1015960A1 (de)
JP (2) JP2000512415A (de)
CA (2) CA2274786A1 (de)
DE (1) DE19654944A1 (de)
WO (2) WO1998026346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7310609B2 (en) * 1997-09-11 2007-12-18 Unicast Communications Corporation Tracking user micro-interactions with web page advertising

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125309C1 (de) * 2001-05-21 2002-12-12 Humatic Gmbh Verfahren und Anordnung zum Steuern von audiovisuellen medialen Inhalten
KR100575906B1 (ko) 2002-10-25 2006-05-02 미츠비시 후소 트럭 앤드 버스 코포레이션 핸드 패턴 스위치 장치
JP2005242694A (ja) 2004-02-26 2005-09-08 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ハンドパターンスイッチ装置
DE102007057799A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 Tvinfo Internet Gmbh Grafische Benutzerschnittstelle
DE102011102038A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Rwe Effizienz Gmbh Heimautomatisierungssteuerungssystem sowie Verfahren zum Steuern einer Einrichtung eines Heimautomatisierungssteuerungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109145A (en) * 1974-05-20 1978-08-22 Honeywell Inc. Apparatus being controlled by movement of the eye
EP0342838A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 International Business Machines Corporation Benutzerschnittstelle zur Dateneingabe
EP0403116A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 International Business Machines Corporation Handhabung der Triggerbereiche auf einem Anzeigegerät
US5196838A (en) * 1990-12-28 1993-03-23 Apple Computer, Inc. Intelligent scrolling
WO1995014964A1 (en) * 1993-11-23 1995-06-01 Roca Productions, Inc. Electronically simulated rotary-type cardfile
EP0660218A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Xerox Corporation Graphische Tastatur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183889B (en) * 1985-10-07 1989-09-13 Hagai Sigalov Optical control means
US5107746A (en) * 1990-02-26 1992-04-28 Will Bauer Synthesizer for sounds in response to three dimensional displacement of a body
JP3138058B2 (ja) * 1992-05-25 2001-02-26 東芝キヤリア株式会社 換気扇の制御装置
US5534917A (en) * 1991-05-09 1996-07-09 Very Vivid, Inc. Video image based control system
JPH05108258A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Nintendo Co Ltd 座標データ発生装置
US5326028A (en) * 1992-08-24 1994-07-05 Sanyo Electric Co., Ltd. System for detecting indoor conditions and air conditioner incorporating same
US5448693A (en) * 1992-12-29 1995-09-05 International Business Machines Corporation Method and system for visually displaying information on user interaction with an object within a data processing system
DE4406668C2 (de) * 1993-04-27 1996-09-12 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Anzeigegeräts
US5704836A (en) * 1995-03-23 1998-01-06 Perception Systems, Inc. Motion-based command generation technology

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109145A (en) * 1974-05-20 1978-08-22 Honeywell Inc. Apparatus being controlled by movement of the eye
EP0342838A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 International Business Machines Corporation Benutzerschnittstelle zur Dateneingabe
EP0403116A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 International Business Machines Corporation Handhabung der Triggerbereiche auf einem Anzeigegerät
US5196838A (en) * 1990-12-28 1993-03-23 Apple Computer, Inc. Intelligent scrolling
WO1995014964A1 (en) * 1993-11-23 1995-06-01 Roca Productions, Inc. Electronically simulated rotary-type cardfile
EP0660218A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Xerox Corporation Graphische Tastatur

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"AUTOMATIC SELECTION WITH MOUSE POINTER", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 38, no. 10, 1 October 1995 (1995-10-01), pages 549/550, XP000540586 *
"SMART BUTTON", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 36, no. 11, 1 November 1993 (1993-11-01), pages 57, XP000424775 *
POON A ET AL: "GESTURAL USER INTERFACE TECHNIQUE FOR CONTROLLING THE PLAYBACK OF SEQUENTIAL MEDIA", XEROX DISCLOSURE JOURNAL, vol. 19, no. 2, 1 March 1994 (1994-03-01), pages 187 - 189, XP000435062 *
ROBERTSON G G ET AL: "BUTTONS AS FIRST CLASS OBJECTS ON AN X DESKTOP", PROCEEDINGS OF THE SYMPOSIUM ON USER INTERFACE SOFTWARE AND TECHNOL ( UIST ), HILTON HEAD, S. CAROLINA, NOV. 11 - 13, 1991, no. SYMP. 4, 11 November 1991 (1991-11-11), ASSOCIATION FOR COMPUTING MACHINERY, pages 35 - 44, XP000315064 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7310609B2 (en) * 1997-09-11 2007-12-18 Unicast Communications Corporation Tracking user micro-interactions with web page advertising

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654944A1 (de) 1998-06-25
WO1998026345A1 (de) 1998-06-18
EP1015960A1 (de) 2000-07-05
CA2274786A1 (en) 1998-06-18
JP2000512467A (ja) 2000-09-19
EP1015959A1 (de) 2000-07-05
CA2274702A1 (en) 1998-06-18
JP2000512415A (ja) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100809A1 (de) Verfahren, vorrichtung und endgerät zum anzeigen einer virtuellen tastatur
DE69233211T2 (de) Gerät zur Manipulation eines auf einem Bildschirm angezeigten Objektes
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE112014000441T5 (de) Dynamische Benutzerinteraktionen für Displaysteuerung und Angepaßte Gesten Interpretation
DE60028894T2 (de) Präsentationssystem mit einer interaktiven Darstellung
DE60036261T2 (de) Graphische Kontrolle einer zeitbasierten Einstellungscharakteristik in einem Videospiel
DE102009014555A1 (de) Verfahren zum Unterstützen der Steuerung der Bewegung eines Positionsanzeigers mittels eines Tastfelds
WO2010046147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE112006002954T5 (de) Virtuelles Schnittstellensystem
DE202008005344U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit schaltbarer Benutzerschnittstelle und elektronische Vorrichtung mit zugreifbarer Berührbedienung
DE202014011483U1 (de) Endgerät
DE112016005818T5 (de) Umstellung erweiterter realitätsobjekte in physischen und digitalen umgebungen
DE202008005343U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit behinderungsfreier Bedienung
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102015105022B4 (de) Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät
WO1998026346A1 (de) Computersteuerung
DE102012219129B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, die eine Benutzerschnittstelle mit einem Berührungssensor aufweist, sowie entsprechende Vorrichtung
DE19653682A1 (de) Systemsteuerung
DE10210799B4 (de) Anpassung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle in Abhängigkeit eines Psychoprofils und einer momentanen Befindlichkeit eines Anwenders
DE102014019648A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE102009031158A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Zeigegeste eines Nutzers zur Interaktion mit einer Eingabefläche
DE102019113133A1 (de) Systeme und verfahren zur beeinflussung von spotlight-effekten_
DE102017112040A1 (de) Modifizieren einer hervorhebungsfunktion auf einer anzeige auf der basis des inhalts
AT520234B1 (de) Vorrichtung zur interaktiven Präsentation von visuellen Inhalten
DE102004027289A1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Navigation in einem Dokument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2274786

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2274786

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319819

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 526102

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953649

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953649

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997953649

Country of ref document: EP