WO2015062701A1 - Wärmesack für den schutz eines neugeborenen - Google Patents

Wärmesack für den schutz eines neugeborenen Download PDF

Info

Publication number
WO2015062701A1
WO2015062701A1 PCT/EP2014/002753 EP2014002753W WO2015062701A1 WO 2015062701 A1 WO2015062701 A1 WO 2015062701A1 EP 2014002753 W EP2014002753 W EP 2014002753W WO 2015062701 A1 WO2015062701 A1 WO 2015062701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
newborn
sensor device
heat
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas KRÜGER
Original Assignee
Dräger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dräger Medical GmbH filed Critical Dräger Medical GmbH
Priority to CN201480060025.9A priority Critical patent/CN105682496B/zh
Priority to US15/032,807 priority patent/US20160278976A1/en
Publication of WO2015062701A1 publication Critical patent/WO2015062701A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0076Adaptations for being fixed to a moulded article during moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0097Blankets with active heating or cooling sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/06Slip-in bags; Swaddling clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1272Patients' garments specially adapted for babies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1281Patients' garments with incorporated means for medical monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • A41D31/125Moisture handling or wicking function through layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/10Heat retention or warming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/04Babies, e.g. for SIDS detection
    • A61B2503/045Newborns, e.g. premature baby monitoring

Definitions

  • the present invention relates to a thermal bag for the protection of a newborn against cooling and a packaging unit for such a heat bag.
  • a disadvantage of known heat bags is that these complicate additional treatments of the newborn.
  • vital functions of the body of the newborn such as heart rate or oxygen saturation in the blood.
  • the accessibility to the body is clearly limited. Accordingly, this leads to cumbersome solutions, ie a wiring of corresponding sensor elements into the interior of the heat bag.
  • the heat bag represents a temporary solution between the birth room and the respective necessary intensive care unit for the newborn. Example shows
  • CONFIRMATION COPY WO 2007/141490 A1 basically the possibility of using plastic bags as thermal protection against the evaporative cooling of the newborn.
  • a heat bag according to the invention serves to protect a newborn against cooling.
  • the heat bag on at least one insertion opening for the insertion of the body of the newborn in an interior of the heat bag. In this case, this interior is surrounded by a barrier against steam bag wall.
  • a heat bag according to the invention is characterized in that the bag wall has a sensor device for determining at least one vital function of the newborn.
  • the heat bag according to the present invention is thus based on known heat bags and thus represents its anti-chilling function by a water vapor barrier or an evaporation barrier.
  • the interior is provided with a limited volume, which saturates relatively quickly by evaporation of moisture on the skin of the newborn's body. From the saturation point, further evaporation is prevented, so that evaporative coldness can no longer lead to further cooling of the newborn's body. This creates a thermal protection for the newborn. This thermal protection is enhanced by a reduction of convection cooling and radiation cooling.
  • sensor functionality in the heat bag is now provided according to the invention.
  • the bag wall can therefore have the sensor device integrally or in a combined manner.
  • the bag wall can form individual sensor surfaces, which provide an electrical conductivity and thus the sensor functionality by appropriate choice of material, in particular plastic.
  • the sensor device may include sensor cables extending within the bag wall.
  • the sensor device is in particular designed for contacting at least in sections with the body of the newborn.
  • a possible vital function is, for example, the monitoring of the heart rate of the newborn.
  • the sensor device may comprise two sensor surfaces, which are formed electrically isolated from each other in the bag wall.
  • the newborn is then placed together with the heat bag on a base.
  • an electrical contact between the body and the respective sensor surface of the sensor device is automatically produced by the weight of the body of the newborn.
  • the corresponding electrical determination of the heart rate can be performed in a known manner by the sensor device.
  • the electrical contact is supported by the usually saturated with moisture atmosphere within the interior of the heat bag or the moist surface of the body of the newborn.
  • the determination of at least one vital function is not limited to a compelling contact with the body of the newborn.
  • the sensor device and other sensor functionalities in particular for non-contact determination of at least one vital function.
  • combinatorially a multiplicity of different vital functions can also be determined according to the invention.
  • the thermal protection functionality of known thermal bags can now be combined with improved vital function monitoring.
  • important vital functions can essentially be monitored without interruption since monitoring is also possible for the transport of the newborn within the thermal sac from a delivery room to an intensive care unit by the sensor device.
  • an automatic contacting and thus an automatic arrangement of the sensor device can be carried out in the alignment necessary for the operation. This leads to a further improvement, especially in modern birth situations.
  • the vital signs monitoring is thus ensured without risk or with less risk.
  • the sensor device has at least one interface for the production of a signal communicating connection.
  • This interface may be a mechanical interface and / or an electrical interface.
  • the main transmission functionality or the main evaluation functionality is provided in a corresponding transmission unit or a corresponding evaluation unit.
  • a corresponding signal-communicating connection can be made available.
  • a separate radio transmitter unit which, in addition to the signal that communicates with the signal, is also set mechanically at the interface.
  • a mechanical interface can be designed as a Velcro fastener, as a form-fitting section or as a push-button connection.
  • the transmission unit can then transmit the determined data of the respective vital function to an evaluation unit via the cable unit via the transmission unit and / or by means of a radio module.
  • a central evaluation unit may be provided in the delivery room, which receives the vital function data from the sensor device and the transmission unit connected thereto by radio.
  • the interface can be arranged both directly on the respective sensor device or the respective sensor surface, as well as indirectly and wired spaced from the sensor surface. It is also possible that a parameter of the vital function near the heat bag on a corresponding device is displayed.
  • a display device as part of the heat bag is conceivable within the scope of the present invention.
  • the sensor device has at least one sensor surface on the inside of the bag wall, in particular the inside of the bag wall is formed in sections as a sensor surface. Accordingly, the inner side makes it possible to ensure or make possible an automatic or a fundamentally possible contacting between the sensor surface and the skin of the newborn's body.
  • An embodiment of the bag wall can be provided, for example, by an injection molding process.
  • a combination of materials can be made available by two-component injection molding, in which electrically conductive plastics form the respective sensor surface in the injection molding process. This leads to a particularly cost-effective and simple production possibility. Also limit in this way the sensor surfaces the flexibility of the bag wall, so that in this way the possibility of inserting the body of the newborn is impaired only to a very limited extent or remains completely unobstructed.
  • the interior has a longitudinal axis along which the body of the newborn can be taken.
  • the sensor device has at least two sensor surfaces, which are spaced apart axially along this longitudinal axis. This means that, for example, the heart rate can be determined. The spacing of the two sensor surfaces from each other allows electrical isolation of these two sensor surfaces, which is necessary for heart rate determination.
  • the individual sensor surfaces can be formed over a particularly large area, so that the probability of the corresponding contacting of the body of the newborn is increased.
  • the longitudinal axis within the interior preferably also refers to a corresponding longitudinal axis of the body of the newborn, which runs along the trunk substantially along the spine of the newborn.
  • an arrangement of the body can be made in such a way that the sensor surfaces in ideal alignment include the heart of the newborn in order to provide particularly accurate data for the determination of the heart rate as a vital function available.
  • an angular adjustment of the two sensor surfaces takes place relative to each other, which aligns along an angle of incidence of the heart to the described longitudinal axis.
  • a heart is usually in the top view of the face of the Child from top left to bottom right and thus forms the corresponding angle of attack of the heart. In this way, the measurable amplitude for the heart rate as a vital function is further improved.
  • the sensor device in particular at least one sensor surface of the sensor device, is arranged on the rear side of the inside of the bag wall facing the back of the newborn.
  • the heat bag is orientation specific. It has an upper side and a rear side, wherein, when the body of the newborn is inserted, it lies with its back on the back of the inner wall. This ensures by the alignment specificity that the back of the child by the weight of the body provides a multiple already described contacting the individual sensor surfaces available. Thus, so to speak, the automatic contacting and the automatic monitoring of vital signs is possible.
  • a graphical display in the form of a marker may reflect the proper orientation.
  • the bag wall has at least one marking which indicates the orientation of the bag wall to the body of the newborn with reference to the orientation of the bag wall necessary for the function of the sensor device.
  • This can be, for example, the correct alignment between the front and back of the heat bag.
  • the introduction opening can be explicitly distinguished from other openings by the marking in this way.
  • a corresponding alignment with the longitudinal axis, in particular with an orientation of a plurality of sensor surfaces to the corresponding pitch angle axis of the heart to the longitudinal axis can provide the marker in this way assistance. This means that even with less trained personnel or in hectic birth situations a possible optimal use is given by the heat bag.
  • the heat bag can be formed in such an embodiment as a so-called tubular bag. It has two opposing openings, the handling opening allowing primary medical care from the opposite side of the child's head. For example, further sensors can be attached through the handling opening. Other medical procedures, such as catheterization or similar steps, may also be performed through the manipulation port. Also, a facilitated production of the heat bag can be done in a continuous manner continuously in this way. Thus, the tubular bag can be made so to speak of the role and then cut and packaged in single steps. This leads to significant cost reductions in the production and thus the price of the heat bag according to the invention.
  • the bag wall is formed at least in sections, in particular completely made of a plastic material. This also leads to cost reductions in the production.
  • the heat bag can be formed as a disposable heat bag. Production may be possible, for example, for the blown films in extrusion processes.
  • the sensor device at least partially in the form of electrically conductive plastics in the extrusion process so to speak as two-component injection molding is produced.
  • the sensor device is designed to determine at least one of the following vital functions of the newborn:
  • a packaging unit comprising a sterile outer packaging and a heat bag according to the invention arranged inside the sterile outer packaging.
  • the packaging unit according to the invention brings about the same advantages as have been explained in detail with reference to a heat bag according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a heat bag according to the invention
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 after introduction of the newborn
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a heat bag according to the invention
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a heat bag according to the invention
  • Fig. 5 shows another embodiment of a heat bag according to the invention.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a packaging unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a thermal bag 10 according to the invention.
  • This is designed as a tubular bag which has an insertion opening 20 on the right-hand side and a handling opening 22 on the left-hand side.
  • an encircling bag wall 40 with a water vapor blocking material selection an interior 30 is formed.
  • This interior 30 is provided with an inner wall.
  • FIG. 1 is partially directly and partially the back 44 of the inside 42 of the bag wall 40 can be seen.
  • the two openings 20 and 22 are opposite each other with respect to the longitudinal axis 32 of the heat bag 10.
  • the heat bag 10 according to FIG. 1 is equipped with a sensor device 50.
  • This sensor device 50 forms two sensor surfaces 54, which are arranged axially spaced from each other along the longitudinal axis 32.
  • a signal-communicating connection to an interface 52 is made available via a signal cable 56.
  • a thermal sac 10 according to FIG. 1 is used after the birth of a newborn, for example a premature baby.
  • the newborn 100 is introduced with its body 110 in the interior 40 of the heat bag, as shown in FIG. 2.
  • the head 120 of the newborn 110 remains outside of the internal space 30.
  • the back of the body 110 of the newborn 100 comes to rest on the sensor surfaces 54.
  • the interface 52 is formed in a mechanical and electrically signal-communicating manner, so that, for example, two pushbuttons allow the mechanical definition of the transmitting unit 58.
  • FIG. 3 shows a variant of the embodiment of the heat bag 10 according to FIG. 1.
  • an offset of the two sensor surfaces 54 running in the circumferential direction of the bag wall 40 was carried out. This offset is based on a corresponding angle of incidence of the heart of the newborn 100 to the longitudinal axis 32.
  • the amplitude of the specific data of the vital function relative to the heart rate of the newborn 100 can be improved.
  • a marking 46 is arranged on the upper side of the bag wall 40. This shows by their positioning on the top, so that in fact the sensor surfaces 54 can also provide with the back of the child and thus by the weight of the newborn 100 generated the desired contact. In addition, the correct orientation of the head side and thus the definition of the insertion opening 20 by the marker 46 is simple and above all given clearly.
  • a bag wall 40 is shown schematically in cross section. Here it is easy to see that, for example, from plastic material in the extrusion process, the sensor surfaces 54 can also be made of electrically conductive plastic material together with the bag wall 40.
  • the individual signal cables 56 may extend within the material of the bag wall 40 or glued on this.
  • the interface 52 is designed as a form-fit section, so that a corresponding transmission unit 58 can be placed here provided with an antenna.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a thermal bag 10 according to the invention.
  • the two sensor surfaces 54 are glued on the back 44 and thus also on the inside 42 in the interior 30.
  • the interface 52 for mechanical fixing is designed here as a hook and loop fastener.
  • FIG. 6 shows schematically an embodiment of a packaging unit 200 according to the invention.
  • a heat bag 10 according to the embodiment of FIG. 1 is arranged in a sterile manner.
  • the sterile outer packaging 210 is torn open so that access to the heat bag according to the invention and the corresponding use becomes possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmesack (10) für den Schutz eines Neugeborenen (100) gegen Auskühlen, aufweisend zumindest eine Einbringöffnung (20) für das Einführen des Körpers (110) des Neugeborenen (100) in einen Innenraum (30) des Wärmesacks (10), wobei der Innenraum (30) von einer gegen Wasserdampf sperrenden Sackwandung (40) umgegeben ist, wobei die Sackwandung (40) eine Sensorvorrichtung (50) für die Bestimmung wenigstens einer Vitalfunktion des Neugeborenen (100) aufweist.

Description

Beschreibung
Dräger Medical GmbH
Wärmesack für den Schutz eines Neugeborenen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmesack für den Schutz eines Neugeborenen gegen Auskühlen sowie eine Verpackungseinheit für einen solchen Wärmesack.
Es ist bekannt, dass bei Neugeborenen in unterschiedlichen Geburtssituationen Auskühlgefahr besteht. Dies ist insbesondere bei Frühgeburten der Fall, bei welchen die Größe des Neugeborenen beziehungsweise der Entwicklungsstatus einen eigenen Wärmehaushalt noch nicht oder nur eingeschränkt ermöglicht. Auch ist es bekannt, dass in solchen Fällen das Neugeborene gegen zu starkes Auskühlen geschützt werden muss. Hierfür wird in bekannter Weise ein Wärmesack zur Verfügung gestellt, in welchen das Neugeborene bis zum Hals mit dem Körper eingebracht wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Auskühlung des Körpers des Neugeborenen insbesondere durch Verdunstungskühlung reduziert beziehungsweise gänzlich vermieden wird. Feuchtigkeit, welche von der Haut des Neugeborenen verdunstet, sättigt das relativ geringe Volumen des Wärmesacks in dessen Innenraum, so dass eine weitere Verdunstung und die damit einhergehende weitere Auskühlung des Körpers des Neugeborenen verhindert werden kann.
Nachteilhaft bei bekannten Wärmesäcken ist es, dass diese zusätzliche Behandlungsweisen des Neugeborenen erschweren. Insbesondere ist es häufig notwendig, dass zusätzlich Vitalfunktionen des Körpers des Neugeborenen, wie zum Beispiel die Herzfrequenz oder die Sauerstoffsättigung im Blut, überwacht werden. Befindet sich der Körper des Neugeborenen jedoch innerhalb des Wärmesacks, so ist die Zugänglichkeit zum Körper deutlich eingeschränkt. Dies führt dementsprechend zu umständlichen Lösungen, also einer Verkabelung von entsprechenden Sensorelementen in das Innere des Wärmesacks hinein. Alternativ muss zum Teil auf die Erfassung von Vitalfunktionen für die Dauer des Verbleibs des Neugeborenen im Wärmesack verzichtet werden. Dies führt zu erhöhtem Risiko, da ohne ausreichende Information über die entsprechende Vitalfunktion möglicherweise nur in eingeschränktem Maß die Erstversorgung durchgeführt werden kann. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass der Wärmesack eine Übergangslösung zwischen dem Geburtsraum und der jeweils notwendigen Intensivstation für das Neugeborene darstellt. Beispielweise zeigt
BESTÄTIGUNGSKOPIE die WO 2007/141490 A1 grundsätzlich die Möglichkeit, Kunststoffsäcke als Wärmeschutz gegen die Verdunstungskühlung am Neugeborenen einzusetzen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Handhabung des Wärmesacks zu verbessern.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmesack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Verpackungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Wärmesack beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Wärmesack dient dem Schutz eines Neugeborenen gegen Auskühlung. Hierfür weist der Wärmesack zumindest eine Einbringöffnung für das Einführen des Körpers des Neugeborenen in einen Innenraum des Wärmesacks auf. Dabei ist dieser Innenraum von einer gegen Wasserdampf sperrenden Sackwandung umgeben. Ein erfindungsgemäßer Wärmesack zeichnet sich dadurch aus, dass die Sackwandung eine Sensorvorrichtung für die Bestimmung wenigstens einer Vitalfunktion des Neugeborenen aufweist.
Der Wärmesack gemäß der vorliegenden Erfindung basiert also auf bekannten Wärmesäcken und stellt damit seine Auskühlschutzfunktion durch eine Wasserdampfsperre beziehungsweise eine Verdunstungssperre dar. Der Innenraum ist mit einem begrenzten Volumen versehen, welches durch Verdunstung von Feuchtigkeit auf der Haut des Körpers des Neugeborenen sich relativ schnell sättigt. Ab dem Sättigungszeitpunkt wird eine weitere Verdunstung unterbunden, so dass Verdunstungskälte nun nicht mehr zum weiteren Auskühlen des Körpers des Neugeborenen führen kann. Auf diese Weise entsteht ein Wärmeschutz für das Neugeborene. Dieser Wärmeschutz wird erweitert durch eine Reduktion von Konvektionskühlung und Radiationskühlung. Zusätzlich zur primären Wärmeschutzfunktionalität ist erfindungsgemäßer Weise nun eine Sensorfunktionalität im Wärmesack gegeben. Während bei bekannten Wärmesäcken üblicherweise mit hohem Aufwand die Sensorik an dem Körper des Neugeborenen befestigt werden musste, ist sie nun in erfindungsgemäßer Weise Teil des Wärmesacks, nämlich ein Teilbestandteil der Sackwandung. Die Sackwandung kann also integral oder in kombinierter Weise die Sensorvorrichtung aufweisen. Beispielsweise kann die Sackwandung einzelne Sensorflächen ausbilden, welche durch entsprechende Materialwahl, insbesondere Kunststoff, eine elektrische Leitfähigkeit und damit die Sensorfunktionalität zur Verfügung stellen. Auch kann die Sensorvorrichtung Sensorkabel aufweisen, welche sich innerhalb der Sackwandung erstrecken.
Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich eine integrale Ausbildung der einzelnen Sensorelemente der Sensorvorrichtung genauso möglich ist, wie ein Aufkleben beziehungsweise anderweitiges Befestigen einzelner Sensorelemente an der Sackwandung.
Wichtig ist, dass nach dem Einbringen des Körpers des Neugeborenen in den Innenraum die Vitalfunktion mithilfe der Sensorvorrichtung bestimmt werden kann. Dabei ist die Sensorvorrichtung insbesondere ausgebildet für eine Kontaktierung zumindest abschnittsweise mit dem Körper des Neugeborenen.
Eine mögliche Vitalfunktion ist zum Beispiel die Überwachung der Herzfrequenz des Neugeborenen. Hierfür kann beispielsweise die Sensorvorrichtung zwei Sensorflächen aufweisen, welche elektrisch isoliert voneinander beabstandet in der Sackwandung ausgebildet sind. Beim Einführen des Körpers in den Innenraum wird anschließend das Neugeborene gemeinsam mit dem Wärmesack auf eine Unterlage gelegt. Damit wird durch die Gewichtskraft des Körpers des Neugeborenen automatisch eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Körper und der jeweiligen Sensorfläche der Sensorvorrichtung hergestellt. Nun kann die entsprechende elektrische Bestimmung der Herzfrequenz in bekannter Weise durch die Sensorvorrichtung durchgeführt werden. Unterstützt wird hier die elektrische Kontaktmöglichkeit durch die üblicherweise mit Feuchtigkeit gesättigte Atmosphäre innerhalb des Innenraums des Wärmesacks beziehungsweise die feuchte Oberfläche des Körpers des Neugeborenen.
Selbstverständlich ist die Bestimmung wenigstens einer Vitalfunktion jedoch nicht auf einen zwingenden Kontakt mit dem Körper des Neugeborenen beschränkt. So kann beispielsweise die Sensorvorrichtung auch andere Sensorfunktionalitäten, insbesondere zur berührungslosen Bestimmung wenigstens einer Vitalfunktion, aufweisen. Selbstverständlich kann auch kombinatorisch eine Vielzahl von unterschiedlichen Vitalfunktionen erfindungsgemäß bestimmt werden.
Erfindungsgemäß kann also nun die Wärmeschutzfunktionalität bekannter Wärmesäcke mit einer verbesserten Vitalfunktionsüberwachung kombiniert werden. Insbesondere werden wichtige Vitalfunktionen im Wesentlichen lückenlos überwachbar, da auch für den Transport des Neugeborenen innerhalb des Wärmesacks aus einem Kreißsaal in eine Intensivstation durch die Sensorvorrichtung die Überwachungsmöglichkeit gegeben wird. Darüber hinaus kann vorzugsweise eine automatische Kontaktierung und damit eine automatische Anordnung der Sensorvorrichtung in der für die Funktionsweise notwendigen Ausrichtung erfolgen. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung insbesondere in hektischen Geburtssituationen. Die Vitalfunktionsüberwachung wird somit risikofrei beziehungsweise risikoärmer sichergestellt.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Wärmesack die Sensorvorrichtung wenigstens eine Schnittstelle für die Herstellung einer signalkommunizierenden Verbindung aufweist. Diese Schnittstelle kann eine mechanische Schnittstelle und/oder eine elektrische Schnittstelle sein. Beispielsweise ist die hauptsächliche Sendefunktionalität beziehungsweise die hauptsächliche Auswertfunktionalität in einer entsprechenden Sendeeinheit beziehungsweise einer entsprechenden Auswerteinheit vorgesehen. Über eine elektrische Schnittstelle kann eine entsprechende signalkommunizierende Verbindung zur Verfügung gestellt werden. Jedoch kann auch eine separate Funksendeeinheit vorgesehen sein, welche neben signalkommunizierender Verbindung auch mechanisch an der Schnittstelle festgelegt wird. So kann zum Beispiel eine solche mechanische Schnittstelle als Klettverschluss, als Formschlussabschnitt oder als Druckknopfverbindung ausgebildet sein. So kann anschließend von der Sendeeinheit kabelgebunden und/oder mittels eines Funkmoduls die Übertragung der ermittelten Daten der jeweiligen Vitalfunktion an eine Auswerteinheit erfolgen. Beispielsweise kann eine zentrale Auswerteinheit im Kreißsaal vorgesehen sein, welche per Funk die Vitalfunktionsdaten von der Sensorvorrichtung und der damit verbundenen Sendeeinheit erhält. Die Schnittstelle kann dabei sowohl direkt an der jeweiligen Sensorvorrichtung beziehungsweise der jeweiligen Sensorfläche, als auch indirekt und kabelgebunden beabstandet von der Sensorfläche angeordnet sein. Weiter ist es möglich, dass ein Parameter der Vitalfunktion in der Nähe des Wärmesackes auf einer entsprechenden Vorrichtung angezeigt wird. Auch eine Anzeigevorrichtung als Bestandteil des Wärmesacks ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Wärmesack die Sensorvorrichtung wenigstens eine Sensorfläche auf der Innenseite der Sackwandung aufweist, insbesondere die Innenseite der Sackwandung abschnittsweise als Sensorfläche ausgebildet ist. Die Innenseite erlaubt es dementsprechend, eine automatische beziehungsweise eine grundsätzlich mögliche Kontaktierung zwischen der Sensorfläche und der Haut des Körpers des Neugeborenen sicher zu stellen beziehungsweise zu ermöglichen. Eine Ausbildung der Sackwandung kann zum Beispiel durch ein Spritzgussverfahren zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann durch Zweikomponentenspritzgießen eine Materialkombination zur Verfügung gestellt werden, bei welcher elektrisch leitfähige Kunststoffe die jeweilige Sensorfläche im Spritzgießverfahren ausbilden. Dies führt zu einer besonders kostengünstigen und einfachen Herstellmöglichkeit. Auch schränken auf diese Weise die Sensorflächen die Flexibilität der Sackwandung nicht ein, so dass auf diese Weise auch die Einsatzmöglichkeit beim Einbringen des Körpers des Neugeborenen nur in sehr geringem Maße beeinträchtigt wird beziehungsweise vollständig unbehindert bleibt.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Wärmesack der Innenraum eine Längsachse aufweist, entlang welcher der Körper des Neugeborenen aufgenommen werden kann. Dabei weist die Sensorvorrichtung wenigstens zwei Sensorflächen auf, welche axial entlang dieser Längsachse voneinander beabstandet sind. Dies führt dazu, dass zum Beispiel die Herzfrequenz bestimmt werden kann. Die Beabstandung der beiden Sensorflächen voneinander erlaubt eine elektrische Isolation dieser beider Sensorflächen, die für die Herzfrequenzbestimmung notwendig ist. Gleichzeitig können die einzelnen Sensorflächen besonders großflächig ausgebildet werden, so dass die Wahrscheinlichkeit der entsprechenden Kontaktierung des Körpers des Neugeborenen vergrößert wird. Die Längsachse innerhalb des Innenraums bezieht sich dabei vorzugsweise auch auf eine entsprechende Längsachse des Körpers des Neugeborenen, welche entlang des Rumpfes im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule des Neugeborenen verläuft. Bevorzugt kann dabei eine Anordnung des Körpers in einer Weise erfolgen, dass die Sensorflächen in idealer Ausrichtung das Herz des Neugeborenen einschließen, um besonders genaue Daten für die Bestimmung der Herzfrequenz als Vitalfunktion zur Verfügung stellen zu können. Vorzugsweise findet dabei eine winklige Anstellung der beiden Sensorflächen zueinander statt, welche sich entlang einem Anstellwinkel des Herzens zu der beschriebenen Längsachse ausrichtet. Ein Herz ist üblicherweise in der Draufsicht auf das Gesicht des Kindes von links oben nach rechts unten ausgerichtet und bildet auf diese Weise den entsprechenden Anstellwinkel des Herzens. Auf diese Weise wird die messbare Amplitude für die Herzfrequenz als Vitalfunktion noch weiter verbessert.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Wärmesack die Sensorvorrichtung, insbesondere wenigstens eine Sensorfläche der Sensorvorrichtung, auf der dem Rücken des Neugeborenen zugewandten Rückseite der Innenseite der Sackwandung angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der Wärmesack ausrichtungsspezifisch. Er weist eine Oberseite und eine Rückseite auf, wobei bei eingebrachtem Körper des Neugeborenen dieses mit seinem Rücken auf der Rückseite der Innenwandung liegt. Damit wird durch die Ausrichtungsspezifität sichergestellt, dass der Rücken des Kindes durch das Eigengewicht des Körpers eine mehrfach bereits beschriebene Kontaktierung der einzelnen Sensorflächen zur Verfügung stellt. Damit wird sozusagen die automatische Kontaktierung und die automatische Überwachung der Vitalfunktion möglich. Selbstverständlich kann für diese gewünschte Ausrichtung zum Beispiel eine graphische Anzeige in Form einer Markierung die richtige Ausrichtung wiedergeben.
Es kann weiter vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Wärmesack die Sackwandung wenigstens eine Markierung aufweist, welche die Ausrichtung der Sackwandung zum Körper der Neugeborenen mit Bezug auf die für die Funktion der Sensorvorrichtung notwendige Ausrichtung der Sackwandung angibt. Dabei kann es sich zum Beispiel um die richtige Ausrichtung zwischen Vorder- und Rückseite des Wärmesacks handeln. Auch bei dem Vorsehen mehrerer Öffnungen innerhalb des Wärmesacks kann auf diese Weise die Einbringöffnung von anderen Öffnungen explizit durch die Markierung unterschieden werden. Auch eine entsprechende Ausrichtung zur Längsachse, insbesondere bei einer Orientierung mehrerer Sensorflächen zur entsprechenden Anstellwinkelachse des Herzens zur Längsachse kann auf diese Weise die Markierung Hilfestellung geben. Dies führt dazu, dass auch bei weniger angelerntem Personal beziehungsweise in hektischen Geburtssituationen eine möglichst optimale Verwendungsmöglichkeit durch den Wärmesack gegeben wird. Neben farblichen Kennzeichnungen beziehungsweise farblichen Markierungen sind dabei zum Beispiel auch Teilumrisse oder Umrisse des Kindes auf der Oberseite des Wärmesackes als Markierungen möglich. Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Wärmesack wenigstens eine Handhabungsöffnung vorgesehen ist, welche insbesondere der Einbringöffnung gegenüberliegend angeordnet ist. Mit anderen Worten, der Wärmesack kann in einer solchen Ausführungsform als sogenannter Schlauchbeutel ausgebildet sein. Er weist zwei gegenüberliegende Öffnungen auf, wobei die Handhabungsöffnung medizinische Erstversorgung von der gegenüberliegenden Seite des Kopfes des Kindes erlaubt. So können durch die Handhabungsöffnung zum Beispiel weitere Sensoren angebracht werden. Auch andere medizinische Eingriffe, wie zum Beispiel eine Katheterisierung oder ähnliche Schritte, können durch die Handhabungsöffnung durchgeführt werden. Auch kann auf diese Weise eine erleichterte Herstellung des Wärmesacks in kontinuierlich fortlaufender Weise erfolgen. So kann der Schlauchbeutel sozusagen von der Rolle hergestellt werden und anschließend in Einzelschritten geschnitten und verpackt werden. Dies führt zu deutlichen Kostenreduktionen in der Herstellung und damit dem Preis des erfindungsgemäßen Wärmesacks.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Wärmesack die Sackwandung zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Dies führt ebenfalls zu Kostenreduktionen der Herstellung. So kann beispielsweise der Wärmesack als Einwegwärmesack ausgebildet werden. Eine Herstellung kann zum Beispiel für die Blasfolien in Extrusionsverfahren möglich sein. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass auch die Sensorvorrichtung zumindest teilweise in Form von elektrisch leitenden Kunststoffen im Extrusionsverfahren sozusagen als Zweikomponentenspritzgießvorgang herstellbar wird.
Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Wärmesack die Sensorvorrichtung ausgebildet ist für die Bestimmung wenigstens einer der folgenden Vitalfunktionen des Neugeborenen:
Herzfrequenz
Trend der Herzfrequenz
- Sauerstoffsättigung
- Körpertemperatur
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Selbstverständlich kann durch die Sensorvorrichtung auch eine Kombination von zwei oder mehr der voranstehend genannten Vitalfunktionen oder anderer Vitalfunktionen durchgeführt werden. Auch die kombinierte Überwachung verschiedener Vitalfunktionen durch gemeinsame Sensorflächen ist im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich. Selbstverständlich kann auch der Trend der Sauerstoffsättigung und der Trend der Körpertemperatur als eigenständige Vitalfunktion erfasst werden.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungseinheit, aufweisend eine sterile Umverpackung sowie einen innerhalb der sterilen Umverpackung angeordneten erfindungsgemäßen Wärmesack. Damit bringt die erfindungsgemäße Verpackungseinheit die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Wärmesack erläutert worden sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmesacks,
Fig. 2 die Ausführungsform der Fig. 1 nach dem Einbringen des Neugeborenen,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmesacks,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmesacks,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmesacks und
Fig. 6 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmesacks 10. Dieser ist als Schlauchbeutel ausgebildet, welcher auf der rechten Seite eine Einbringöffnung 20 und auf der linken Seite eine Handhabungsöffnung 22 aufweist. Durch eine umlaufende Sackwandung 40 mit einer wasserdampfsperrenden Materialauswahl wird ein Innenraum 30 ausgebildet. Dieser Innenraum 30 ist mit einer Innenwandung versehen. In der Draufsicht gemäß Fig. 1 ist teilweise direkt und teilweise die Rückseite 44 der Innenseite 42 der Sackwandung 40 zu erkennen. Die beiden Öffnungen 20 und 22 liegen einander mit Bezug auf die Längsachse 32 des Wärmesacks 10 gegenüber.
Der Wärmesack 10 gemäß Fig. 1 ist mit einer Sensorvorrichtung 50 ausgestattet. Diese Sensorvorrichtung 50 bildet zwei Sensorflächen 54 aus, welche axial entlang der Längsachse 32 voneinander beabstandet angeordnet sind. Über ein Signalkabel 56 wird eine signalkommunizierende Verbindung zu einer Schnittstelle 52 zur Verfügung gestellt.
Ein Wärmesack 10 gemäß Fig. 1 wird eingesetzt nach der Geburt eines Neugeborenen, zum Beispiel eines Frühgeborenen. Das Neugeborene 100 wird mit seinem Körper 110 in den Innenraum 40 des Wärmesacks eingebracht, wie dies Fig. 2 zeigt. Der Kopf 120 des Neugeborenen 110 verbleibt außerhalb des Innenraums 30. Auch ist gut zu erkennen, dass der Rücken des Körpers 110 des Neugeborenen 100 auf den Sensorflächen 54 zu liegen kommt. Gleichzeitig, oder bereits vorher, erfolgt eine signalkommunizierende Kontaktierung der Schnittstelle 52 mit einer Sendeeinheit 58, welche hier kabelgebunden die bestimmten Vitalfunktionsdaten an eine nicht dargestellte Auswerteeinheit weiter übermittelt. Hier ist die Schnittstelle 52 ausgebildet in mechanischer und elektrisch signalkommunizierender Weise, so dass zum Beispiel zwei Druckknöpfe die mechanische Festlegung der Sendeeinheit 58 erlauben.
Fig. 3 zeigt eine Variante der Ausführungsform des Wärmesacks 10 gemäß Fig. 1. Hier wurde ein in Umfangsrichtung der Sackwandung 40 verlaufender Versatz der beiden Sensorflächen 54 durchgeführt. Dieser Versatz orientiert sich an einem entsprechenden Anstellwinkel des Herzens des Neugeborenen 100 zur Längsachse 32. Damit kann die Amplitude der bestimmten Daten der Vitalfunktion bezogen auf die Herzfrequenz des Neugeborenen 100 verbessert werden.
Weiter ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 zu erkennen, dass auf der Oberseite der Sackwandung 40 eine Markierung 46 angeordnet ist. Diese zeigt durch ihre Positionierung die Oberseite an, so dass tatsächlich die Sensorflächen 54 auch mit dem Rücken des Kindes und damit durch das Eigengewicht des Neugeborenen 100 erzeugt die gewünschte Kontaktierung zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus ist die richtige Ausrichtung der Kopfseite und damit die Definition der Einbringöffnung 20 durch die Markierung 46 einfach und vor allem eindeutig gegeben. In Fig. 4 ist schematisch im Querschnitt eine Sackwandung 40 dargestellt. Hier ist gut zu erkennen, dass zum Beispiel aus Kunststoffmaterial im Extrusionsverfahren die Sensorflächen 54 ebenfalls aus elektrisch leitendem Kunststoffmaterial gemeinsam mit der Sackwandung 40 hergestellt werden können. Die einzelnen Signalkabel 56 können sich innerhalb des Materials der Sackwandung 40 oder aufgeklebt auf diesem erstrecken. Hier ist die Schnittstelle 52 als Formschlussabschnitt ausgebildet, so dass eine entsprechende Sendeeinheit 58 hier mit einer Antenne versehen platziert werden kann.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmesacks 10. Hier sind die beiden Sensorflächen 54 auf der Rückseite 44 und damit auch der Innenseite 42 im Innenraum 30 aufgeklebt. Darüber hinaus ist die Schnittstelle 52 für die mechanische Festlegung hier als Klettverschluss ausgebildet.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit 200. In einer Umverpackung 210 befindet sich ein Wärmesack 10 gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 steril angeordnet. Für den Einsatz wird die sterile Umverpackung 210 aufgerissen, so dass der Zugang zum erfindungsgemäßen Wärmesack und der entsprechende Einsatz möglich wird.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsform beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezu gsze i che n l iste Wärmesack
Einbringöffnung
Handhabungsöffnung
Innenraum
Längsachse
Sackwandung
Innenseite
Rückseite
Markierung
Sensorvorrichtung
Schnittstelle
Sensorfläche
Signalkabel
Sendeeinheit Neugeborenes
Körper
Kopf Verpackungseinheit
Umverpackung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmesack (10) für den Schutz eines Neugeborenen (100) gegen Auskühlen,
aufweisend zumindest eine Einbringöffnung (20) für das Einführen des Körpers (110) des Neugeborenen (100) in einen Innenraum (30) des Wärmesacks (10), wobei der Innenraum (30) von einer gegen Wasserdampf sperrenden Sackwandung (40) umgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackwandung (40) eine
Sensorvorrichtung (50) für die Bestimmung wenigstens einer Vitalfunktion des Neugeborenen (100) aufweist.
2. Wärmesack (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Sensorvorrichtung (50) wenigstens eine Schnittstelle (52) für die Herstellung einer signalkommunizierenden Verbindung aufweist.
3. Wärmesack (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (50) wenigstens eine Sensorfläche (54) auf der Innenseite (42) der Sackwandung (40) aufweist, insbesondere die Innenseite (42) der Sackwandung (40) abschnittsweise als Sensorfläche (54) ausgebildet ist.
4. Wärmesack (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Innenraum (30) eine Längsachse (32) aufweist, entlang welcher der Körper (110) des Neugeborenen (100) aufgenommen werden kann, wobei die Sensorvorrichtung (50) wenigstens zwei Sensorflächen (54) aufweist, welche axial voneinander entlang dieser Längsachse (32) beabstandet sind.
5. Wärmesack (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (50), insbesondere wenigstens eine Sensorfläche (54) der Sensorvorrichtung (50), auf der dem Rücken des
Neugeborenen (100) zugewandten Rückseite (44) der Innenseite (42) der
Sackwandung (40) angeordnet ist.
6. Wärmesack (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sackwandung (40) wenigstens eine Markierung (46) aufweist, welche die Ausrichtung der Sackwandung (40) zum Körper (110) des Neugeborenen (100) mit Bezug auf die für die Funktion der Sensorvorrichtung (50) notwendige Ausrichtung der Sackwandung (40) angibt.
Wärmesack (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eine Handhabungsöffnung (22) vorgesehen ist, welche insbesondere der Einbringöffnung (20) gegenüberliegend angeordnet ist.
Wärmesack (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sackwandung (40) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
Wärmesack (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (50) ausgebildet ist für die
Bestimmung wenigstens einer der folgenden Vitalfunktionen des Neugeborenen (100):
• Herzfrequenz
• Trend der Herzfrequenz
• Sauerstoffsättigung
• Körpertemperatur
Verpackungseinheit (200), aufweisend eine sterile Umverpackung (210), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Umverpackung (210) ein Wärmesack (10) mit den Merkmalen wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
PCT/EP2014/002753 2013-11-02 2014-10-13 Wärmesack für den schutz eines neugeborenen WO2015062701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480060025.9A CN105682496B (zh) 2013-11-02 2014-10-13 用于保护新生儿的保温袋
US15/032,807 US20160278976A1 (en) 2013-11-02 2014-10-13 Thermal bag for protecting a newborn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018367.7 2013-11-02
DE102013018367.7A DE102013018367B4 (de) 2013-11-02 2013-11-02 Wärmesack für den Schutz eines Neugeborenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015062701A1 true WO2015062701A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51794837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002753 WO2015062701A1 (de) 2013-11-02 2014-10-13 Wärmesack für den schutz eines neugeborenen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160278976A1 (de)
CN (1) CN105682496B (de)
DE (1) DE102013018367B4 (de)
WO (1) WO2015062701A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10966861B2 (en) * 2016-01-29 2021-04-06 Swathi R. SRINIVASAN Apparatus and method for maintaining enthalpy with secondary mechanisms
CN107596519A (zh) * 2017-10-19 2018-01-19 中国人民解放军第三军医大学第附属医院 一种新生儿保暖供氧便携转运包
US20190387904A1 (en) * 2018-06-25 2019-12-26 Eugene Lloyd Hiebert Thermal retention blankets

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514387A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Georg Prof Dr Med Simbruner Anzug für einen Säugling, insbesondere für ein Frühgeborenes
US6687523B1 (en) * 1997-09-22 2004-02-03 Georgia Tech Research Corp. Fabric or garment with integrated flexible information infrastructure for monitoring vital signs of infants
WO2007141490A1 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Christine Freya Pearson Neonatal swaddler
WO2011134475A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Rigshospitalet Copenhagen University Hospital Thermal shield for a newborn infant
CN202068944U (zh) * 2011-05-06 2011-12-14 贾博深 婴儿保暖包被
WO2012073076A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Comftech S.R.L. Whs item of clothing for detection of vital parameters of a baby

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465715A (en) * 1993-08-13 1995-11-14 Ludlow Corporation Positive locking biomedical electrode and connector system
IL119721A (en) * 1996-11-29 2005-08-31 Mindlife Ltd Method and system for monitoring the physiological condition of a patient
CA2374054A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-11 Chandramohan Gopalsamy Fabric or garment for monitoring vital signs of infants
KR100759948B1 (ko) * 2005-12-08 2007-09-19 한국전자통신연구원 생체신호의 측정을 위한 스마트 의복
FI120482B (fi) * 2006-06-08 2009-11-13 Suunto Oy Anturointijärjestely
US10188150B2 (en) * 2009-03-06 2019-01-29 Hindi R. Zeidman Infant swaddling
US8945328B2 (en) * 2012-09-11 2015-02-03 L.I.F.E. Corporation S.A. Methods of making garments having stretchable and conductive ink
US20150068069A1 (en) * 2013-07-27 2015-03-12 Alexander Bach Tran Personally powered appliance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514387A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Georg Prof Dr Med Simbruner Anzug für einen Säugling, insbesondere für ein Frühgeborenes
US6687523B1 (en) * 1997-09-22 2004-02-03 Georgia Tech Research Corp. Fabric or garment with integrated flexible information infrastructure for monitoring vital signs of infants
WO2007141490A1 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Christine Freya Pearson Neonatal swaddler
WO2011134475A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Rigshospitalet Copenhagen University Hospital Thermal shield for a newborn infant
WO2012073076A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Comftech S.R.L. Whs item of clothing for detection of vital parameters of a baby
CN202068944U (zh) * 2011-05-06 2011-12-14 贾博深 婴儿保暖包被

Also Published As

Publication number Publication date
CN105682496B (zh) 2018-10-26
CN105682496A (zh) 2016-06-15
DE102013018367A1 (de) 2015-05-07
US20160278976A1 (en) 2016-09-29
DE102013018367B4 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514433C1 (de) Tracheostomiekanüle
EP1776154B1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische anwendungen
AT399275B (de) Beruhigungssauger
DE212008000004U1 (de) Schutzkragen für ein Haustier
DE3723310A1 (de) Pharmazeutisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung
EP2150219B1 (de) Einrichtung zur aufnahme eines kühlmediums zum kühlen eines körperteils
WO2015062701A1 (de) Wärmesack für den schutz eines neugeborenen
DE202014010723U1 (de) Werkzeug für subkutane Verabreichung
DE102008051536A1 (de) Kleidungsstück zum Überwachen physiologischer Eigenschaften
EP3141139B1 (de) Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes
DE202016105248U1 (de) Behälter-Set, insbesondere zur Aufnahme und zum Transport eines medizinischen Gerätes, und kontaminationsschützendes Einweg-Zubehörteil für ein derartiges Set
EP1656923A1 (de) Applikatiosgerät für Arzneimittel. (Gerät zur Erfassung der individuellen Adherence)
DE60021626T2 (de) Kopf- und nackenkühlgerät
EP2014327A1 (de) Tubusfixierung
DE10100756A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer perkutanen Intervention in den Bereich einer menschlichen oder tierischen Lunge
EP2364778B1 (de) Blutampullenhaltevorrichtung
DE112007002713B4 (de) Wärmedecke mit Sensoren
DE202018102192U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Medikamenteneinnahme
EP1711142A2 (de) Schutzkragen zum therapeutischen kopf- bzw. gesichtsschutz bei kleinstkindern
McMillan Anaesthetic planning questions
DE102006031944A1 (de) Kühleinrichtung zur Absenkung der Körpertemperatur
DE202010000436U1 (de) Bissschiene
DE102019121986A1 (de) Multifunktionsvorrichtung
DE102004016694B4 (de) Verfahren zur Gewinnung medizinisch relevanter Daten aus dem Gastrointestinaltrakt eines Menschen oder eines Tieres sowie eine dafür geeignete Darreichungsform
DE3740187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und/oder kontrollieren und/oder registrieren und/oder anzeigen der einnahme von pharmazeutischen praeparaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14789166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15032807

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14789166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1