DE10230772A1 - Einmessvorrichtung und Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter - Google Patents

Einmessvorrichtung und Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter

Info

Publication number
DE10230772A1
DE10230772A1 DE10230772A DE10230772A DE10230772A1 DE 10230772 A1 DE10230772 A1 DE 10230772A1 DE 10230772 A DE10230772 A DE 10230772A DE 10230772 A DE10230772 A DE 10230772A DE 10230772 A1 DE10230772 A1 DE 10230772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tcp
tool
point
working point
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10230772A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Pagel
Johannes Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10230772A priority Critical patent/DE10230772A1/de
Priority to PCT/DE2003/000034 priority patent/WO2003059580A2/de
Priority to AU2003235693A priority patent/AU2003235693A1/en
Publication of DE10230772A1 publication Critical patent/DE10230772A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1692Calibration of manipulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/042Calibration or calibration artifacts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37415By cutting light beam
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39048Closed loop kinematic self calibration, grip part of robot with hand

Abstract

Eine Einmessvorrichtung (1) zum Einmessen eines Arbeitspunktes (TCP) von Werkzeugen (13) für Industrieroboter (8) hat mehrere sich in einem Referenz-Kreuzungspunkt (R) kreuzende Lichtschranken (5a, 5b).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einmessvorrichtung zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter sowie ein Verfahren zum Einmessen eine Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter mit einer solchen Messvorrichtung.
  • Industrieroboter haben zum Anfahren beliebiger Punkte innerhalb eines Arbeitsraums mehrere miteinander verbundene Arme, einen Handflansch am Ende des letzten Arms der miteinander verketteten Arme, und ein Werkzeug, das an den Handflansch angebracht ist. Das Werkzeug kann beispielsweise ein Greifer, ein Schweißkopf oder ähnliches sein.
  • Die Lage und Orientierung des Handflansches oder des Arbeitspunktes eines an den Handflansch angebrachten Werkzeugs kann in einem ortsfesten roboterunabhängigen Weltkoordinatensystem oder einem ortsfesten auf einen Verankerungspunkt des Industrieroboters bezogenen Basiskoordinatensystem erfolgen. Die Beschreibung der Lage der Freiheitsgrade, d. h. der Achsen und der Handorientierung erfolgt hingegen in Roboterkoordinaten, wobei ausgehend von der Grundachse des Roboters, d. h. des Basiskoordinatensystems, für jeden Arm ein Achsen-Roboterkoordinatensystem definiert ist, das die relative Lage jeder Achse bezogen auf ihre vorgehende Achse beschreibt. Der Zusammenhang der Achsen- Roboterkoordinatensysteme eines Industrieroboters wird durch definierte Koordinatentransformationen beschrieben. Durch Vorgabe der Lage und der Orientierung des Handflansch oder des Arbeitspunktes eines Werkzeugs im Weltkoordinatensystem können somit durch Koordinatentransformation die Achsen- Roboterkoordinaten berechnet werden, um die einzelnen Achsen des Industrieroboters ansteuern zu können.
  • Die Lage eines Arbeitspunktes eines Werkzeuges, das an den Handflansch des Industrieroboters angebracht wird, wird durch sogenannte TCP-Lagekoordinaten beschrieben. Die Programmierung des Industrieroboters erfolgt auf der Basis des Handflanschs und der festgelegten TCP-Lagekoordinaten. Die TCP- Lagekoordinaten werden bei jedem Werkzeug mitgeliefert und sind als Tool- Center-Point (TCP) bekannt. Die TCP-Lagekoordinaten sind ebenso wie die Achsen-Roboterkoordinaten jeweils ein Vektor mit sechs Dimensionen. Die ersten drei Koordinaten definieren die Lage des Arbeitspunktes relativ zu dem Werkzeugbasispunkt des Industrieroboters, d. h. des Befestigungspunktes des Werkzeugs an dem Handflansch. Die anderen drei Koordinaten definieren die Orientierung der Achsen des Arbeitspunktes relativ zu dem Werkzeugbasispunkt.
  • Der Arbeitspunkt des Werkzeugs kann beispielsweise die Spitze eines Schweißkopfes sein. Nur wenn die TCP-Lagekoordinaten exakt bekannt sind, kann der Arbeitspunkt des Werkzeugs präzise verfahren werden.
  • Im Betrieb kann sich der Arbeitspunkt des Werkzeugs jedoch durch Werkzeugverschleiß, Verbiegung etc. ändern, was zu einer fehlerhaften Positionierung des Arbeitspunktes des Werkzeugs führt.
  • Es besteht daher die Notwendigkeit den Arbeitspunkt von Werkzeugen hochgenau einzumessen.
  • In der EP 0 417 320 A1 ist ein Verfahren zum Einmessen des Arbeitspunktes (TCP) des Werkzeuges eines Industrieroboters beschrieben, bei dem ein Einstellpunkt an dem Handflansch des Roboterarms festgelegt ist, wobei die Position des Einstellpunktes relativ zu dem Handflansch bekannt ist. Weiterhin ist eine Referenzspitze im Arbeitsraum des Industrieroboters aufgestellt. Zum Einmessen des Arbeitspunktes wird die Spitze des Werkzeugs auf die Referenzspitze aufgesetzt und die Position und Orientierung der Werkzeugspitze in einem Basiskoordinatensystem bestimmt. Dann wird der Einstellpunkt des Handflansches auf die Referenzspitze aufgesetzt und die Position und Orientierung des Einstellpunktes in dem Koordinatensystem des Handflansches bestimmt. Zudem wird die Position und Orientierung der Referenzspitze in dem Bezugskoordinatensystem bestimmt und aus den drei Matrizen eine Transformationsmatrix zur Bezeichnung der TCP-Lagekoordinaten des Arbeitspunktes des Werkzeuges berechnet.
  • Das Einmessen erfordert einen mehrstufigen Verfahr-Vorgang sowie Koordinatentransformationen.
  • Aus dem US-Patent 6,352,354 B1 ist ein Lichtpunktelement zur Erzeugung eines Lichtpunktsignals an einem Arbeitspunkt eines Industrieroboter-Werkzeugs beschrieben. Hierdurch kann die genaue Position des Werkzeugs während einer Lernphase beschrieben werden.
  • In dem US-Patent 5,929,584 ist ein Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen mit einem Kalibrierblock beschrieben, der vertikale und horizontale Flächen hat. Durch Bewegung des Werkzeugs von einer Startposition bis zu einem Berührungspunkt des Werkzeugs an einer der Flächen und Zurückfahren des Werkzeugs zum Startpunkt und Wiederholen des Vorgangs für die andere Fläche werden die TCP-Lagekoordinaten des Arbeitspunktes berechnet. Hierzu ist nachteilig eine aufwändige Koordinatentransformation von dem Bezugskoordinatensystem über die einzelnen Roboterkoordinaten bis zu dem Handflansch erforderlich, um aus den Bezugskoordinaten die TCP- Lagekoordinaten im TCP-Koordinatensystem zu ermitteln.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine verbesserte Einmessvorrichtung zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter sowie ein Verfahren hierzu zu schaffen, um im Betrieb präzise und schnell den Arbeitspunkt von Werkzeugen einmessen zu können.
  • Die Aufgabe wird mit der gattungsgemäßen Einmessvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einmessvorrichtung mehrere sich in einem Referenz-Kreuzungspunkt kreuzende Lichtschranken hat.
  • Im Unterschied zu den herkömmlichen Kalibrierblöcken mit horizontalen und vertikalen Flächen kann eine solche Einmessvorrichtung mit Gabellichtschranken relativ klein und leicht aufgebaut und fest im Arbeitsraum des Industrieroboters montiert werden. Im Betrieb kann der Arbeitspunkt des Werkzeugs, in der Regel die Werkzeugspitze, in den Referenz-Kreuzungspunkt der Lichtschranken gefahren werden, um die TCP-Lagekoordinaten (Tool-Center-Point-TCP) neu einzumessen.
  • Hierzu hat die Lichtschrankenmesseinrichtung vorzugsweise einen auf einer Seite offenen Rahmen mit zwei voneinander beabstandeten parallelen Schenkeln. Mindestens im Bereich des vorderen und hinteren Endes der Schenkel ist jeweils ein Sender und Empfänger für zwischen den Schenkeln zu dem Rahmen ausgerichtete Lichtschranken vorgesehen. Das Werkzeug kann somit in diese U-förmige Einmessvorrichtung hineingefahren und solange dort verfahren werden, bis der Arbeitspunkt, d. h. die Werkzeugspitze des Werkzeuges den Referenz- Kreuzungspunkt passiert und beide Lichtschranken unterbrochen sind und demzufolge ein Schaltsignal abgeben. Dann werden die TCP-Lagekoordinaten ermittelt.
  • Die Lichtschranken sind vorzugsweise als Infrarot-Lichtschranken ausgeführt. Das Einmessen des Arbeitspunktes erfolgt vorzugsweise mit den Schritten:
    • a) Festlegen der TCP-Lagekoordinaten des Arbeitspunktes des Werkzeuges bezogen auf einen Werkzeugbasispunkt des Industrieroboters und eines auf den Arbeitspunkt bezogenen TCP-Koordinatensystems,
    • b) Verfahren des Werkzeuges mit Bezug auf das TCP-Koordinatensystem solange, bis der Arbeitspunkt des Werkzeuges in dem Referenz- Kreuzungspunkt der Lichtschrankenmesseinrichtung liegt,
    • c) Korrigieren der TCP-Lagekoordinaten um die Differenz zwischen den festgelegten TCP-Lagekoordinaten und der beim Verfahren des Werkzeuges in Bezug auf das TCP-Koordinatensystem unmittelbar im TCP- Koordinatensystem vorliegenden Lage des Arbeitspunktes in dem Referenz-Kreuzungspunkt.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, das Werkzeug in Bezug auf das TCP-Koordinatensystem zu verfahren, d. h. die Steuerung erfolgt nicht wie herkömmlich auf der Basis des Weltkoordinatensystems oder Basiskoordinatensystems des Industrieroboters, sondern unmittelbar mit Bezug auf TCP- Koordinatensystem. Das TCP-Koordinatensystem hat in der Regel seinen Ursprung im Arbeitspunkt, beispielsweise der Messspitze des Werkzeugs, und eine Orientierung in Richtung des Werkzeugbasispunktes, beispielsweise des Befestigungspunktes des Werkzeugs an dem Handflansch.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die Steuerungsposition des Industrieroboters unmittelbar auf das TCP-Koordinatensystem bezogen ist und ohne weitere Transformationen die Verschiebung des Arbeitspunktes relativ zu den vorher festgelegten TCP-Lagekoordinaten des Arbeitspunktes bestimmt werden kann. Es wird somit die Verschiebung des Referenz-Kreuzungspunktes bezogen auf den Ursprung des TCP-Koordinatensystems bestimmt, wobei der Ursprung des TCP-Koordinatensystems in der Regel den Arbeitspunkt eines neuwertigen Werkzeuges beschreibt. Die TCP-Lagekoordinaten können somit unmittelbar ohne weitere Transformation zur Korrektur der vorher festgelegten TCP- Lagekoordinaten verwendet werden.
  • Diese Vorgehensweise führt einerseits dazu, dass zum Einmessen lediglich ein einfacher Referenz-Kreuzungspunkt im Arbeitsraum des Industrieroboters definiert werden muss. Die Einmessvorrichtung kann somit relativ einfach im Vergleich zu einem Kalibrierblock aufgebaut werden. Zudem ermöglicht das Verfahren das schnelle und einmalige Anfahren des Referenz-Kreuzungspunktes durch die Werkzeugspitze, um eine Korrektur der TCP-Lagekoordinaten bei Verschleiß, Verbiegung oder ähnliches des Werkzeuges vorzunehmen. Dies wird auf einfache Weise nur dadurch erreicht, dass das Werkzeug zum Einmessen im TCP- Koordinatensystem geführt wird. Der Ursprung des TCP-Koordinatensystems, d. h. der Arbeitspunkt des Werkzeugs wird auf dem früher festgelegten Arbeitspunkt stationär gehalten und es werden somit die Basiskoordinaten des Referenz-Kreuzungspunktes der Lichtschrankenmesseinrichtung in Bezug auf den früher festgelegten Arbeitspunkt vermessen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einmessvorrichtung mit zwei sich kreuzenden Lichtschranken;
  • Fig. 2 Draufsicht auf die Einmessvorrichtung nach Fig. 1;
  • Fig. 3 Skizze eines Industrieroboters mit mehreren Armen und Basiskoordinatensystem sowie Achsenkoordinatensystemen;
  • Fig. 4 Skizze der Verlagerung des Arbeitspunktes eines Werkzeugs nach Verschleiß in Bezug auf ein TCP-Koordinatensystem.
  • Die Fig. 1 lässt eine erfindungsgemäße Einmessvorrichtung 1 in perspektivischer Ansicht erkennen. Die Einmessvorrichtung 1 hat einen auf einer Seite offenen Rahmen 2 mit zwei voneinander beabstandeten parallelen Schenkeln 3a, 3b. Die Einmessvorrichtung 1 ist somit U-förmig. Die Schenkel 3a, 3b sind integral mit einer Halteplatte 4 verbunden, mit der die Einmessvorrichtung 1 ortsfest in dem Arbeitsraum des Industrieroboters montiert werden kann.
  • In den Schenkeln 3a, 3b sind diagonal hierzu ausgerichtete Lichtschranken 5a, 5b vorgesehen, die sich in einem Referenz-Kreuzungspunkt R im Zwischenraum zwischen den Schenkeln 3a, 3b treffen. Hierzu ist jeweils ein Sender 6 und ein Empfänger 7 pro Lichtschranke 5a, 5b an einem vorderen Ende eines ersten Schenkels 3a und am hinteren Endes des anderen Schenkels 3b für die erste Lichtschranke 5a bzw. an dem hinteren Ende des ersten Schenkels 3a und dem vorderen Ende des zweiten Schenkels 3b für die zweite Lichtschranke 5b angebracht. Auf diese Weise wird eine Gabellichtschranke geschaffen, die vorzugsweise als Infrarot-Lichtschranke ausgebildet ist.
  • Die Fig. 2 lässt die Einmessvorrichtung 1 in der Draufsicht erkennen. Es wird deutlich, dass die Lichtschranken 5a, 5b diagonal zwischen den Schenkeln 3a und 3b verlaufen und sich im Zwischenraum der Schenkel 3a, 3b in einem Referenz-Kreuzungspunkt R treffen.
  • Ein Arbeitspunkt TCP eines Werkzeugs für einen Industrieroboter, beispielsweise die Werkzeugspitze, wird zum Einmessen des Arbeitspunktes TCP so verfahren, dass der Arbeitspunkt TCP in dem Referenz-Kreuzungspunkt R der Einmessvorrichtung 1 liegt. In diesem Falle sind beide Lichtschranken 5a, 5b durch die Werkzeugspitze unterbrochen, so dass ein Schaltsignal erzeugt wird.
  • Das Einmessverfahren wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Fig. 3 lässt eine Skizze eines Industrieroboters 8 erkennen. Ein Industrieroboter 8 hat ein Basiskoordinatensystem ≙0 oder Weltkoordinatensystem, das ortsfest in Bezug auf das Fundament des Industrieroboters 8 ausgerichtet ist. An dem Sockel 9 befindet sich eine Kette von über Gelenke 10 miteinander verbundene Arme 11. Für jeden dieser Arme 11 ist ein Achsen-Koordinatensystem ≙1, ≙2, ≙3 definiert, mit dem Position und Orientierung des jeweiligen Endes des entsprechenden Arms 11 in Bezug auf das zugeordnete Gelenk 10, mit der Arm 11 mit dem vorhergehenden Arm 11 verbunden ist, beschreibt.
  • An dem Ende der Kette von Armen 11 befindet sich eine Handfläche 12, an die das Werkzeug 13 angebracht ist.
  • Für das Werkzeug 13 ist ein TCP-Koordinatensystem ≙TCP festgelegt, das einen Ursprung in dem Arbeitspunkt TCP des Werkzeugs hat. Für das Werkzeug 13 werden auf der Basis dieses TCP-Koordinatensystems OTCP TCP-Lagekoordinaten bereitgestellt, die die Position und Orientierung des Arbeitspunktes TCP in Bezug auf den Werkzeugbasispunkt W am Handflansch 12, d. h. in Bezug auf den Befestigungspunkt des Werkzeugs 13 an dem Industrieroboter 8 definiert.
  • Um die TCP-Lagekoordinaten im Betrieb bezogen auf den Werkzeugbasispunkt W des Industrieroboters 8 schnell und mit geringen Rechenaufwand einmessen zu können, wird erfindungsgemäß die Werkzeugspitze des Werkzeugs 13 in den Referenz-Kreuzungspunkt R der ortsfest montierten Einmessvorrichtung 1 auf der Basis des TCP-Koordinatensystems ≙TCP, verfahren. Es erfolgt somit eine auf den Arbeitspunkt TCP bezogene Interpolation des Verfahrweges beim Führen des Werkzeugs 13 durch den Industrieroboter 8. Der Ursprung des TCP- Koordinatensystems ≙TCP wird hierbei stationär in Bezug auf die festgelegten TCP-Lagekoordinaten des Arbeitspunktes TCP gehalten. Aus dem Verfahrweg kann direkt die Verschiebung des Arbeitspunktes TCP bei Verschleiß oder Verbiegen des Werkzeugs 13 in den TCP-Koordinaten bestimmt werden. Es wird also quasi eine Verschiebung des Referenz-Kreuzungspunktes R in Bezug auf einen ursprünglichen Referenz-Kreuzungspunkt RTCP bestimmt. Damit entfällt die Notwendigkeit, aufwändige Koordinatentransformationen durchzuführen und es braucht lediglich wie in einem Schritt der Referenz-Kreuzungspunkt R angefahren werden.
  • Die Fig. 4 lässt das Werkzeug 13 mit dem TCP-Koordinatensystem ≙TCP erkennen, dass seinen Ursprung im Arbeitspunkt TCP des Werkzeugs 13 hat. Für den Fall der skizzierten Verkrümmung des Werkzeuges verlagert sich der Arbeitspunkt TCP1 in Bezug auf den vorher festgelegten ursprünglichen Arbeitspunkt TCP0. Die TCP-Lagekoordinaten sind um diese Verschiebung ΔTCP0 = TCP1 - TCP0 zu korrigieren. Da erfindungsgemäß die Steuerung des Industrie-Roboters 8 in Bezug auf das TCP-Koordinatensystem ≙TCP erfolgt, wird die Differenz zwischen den ursprünglich festgelegten TCP-Lagekoordinaten TCP0und die Lage des neuen Arbeitspunktes TCP1 eines verschlissenen Werkzeugs 13 unmittelbar ermittelt.

Claims (4)

1. Einmessvorrichtung (1) zum Einmessen eines Arbeitspunktes (TCP) von Werkzeugen für Industrieroboter (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Einmessvorrichtung (1) mehrere sich in einem Referenz-Kreuzungspunkt (R) kreuzenden Lichtschranken hat.
2. Einmessvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmessvorrichtung (1) einen auf einer Seite offenen Rahmen mit zwei voneinander beabstandeten parallelen Schenkeln (3a, 3b) hat, wobei mindestens im Bereich des vorderen und hinteren Endes der Schenkel (3a, 3b) jeweils ein Sender und Empfänger für zwischen den Schenkeln (3a, 3b) diagonal zu dem Rahmen ausgerichtete Lichtschranken (5a, 5b) vorgesehen sind.
3. Einmessvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranken (5a, 5b) Infrarot-Lichtschranken sind.
4. Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes (TCP) von Werkzeugen (13) für Industrieroboter (8) mit der Einmessvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
a) Festlegen der TCP-Lagekoordinaten des Arbeitspunktes (TCP) des Werkzeuges (13) bezogen auf einen Werkzeugbasispunkt (W) des Industrieroboters (8) und eines auf den Arbeitspunkt (TCP) bezogenen TCP-Koordinatensystems,
b) Verfahren des Werkzeuges (13) mit Bezug auf das TCP- Koordinatensystem solange, bis der Arbeitspunkt (TCP) des Werkzeuges (13) in dem Referenz-Kreuzungspunkt (R) der Einmessvorrichtung (1) liegt,
c) Korrigieren der TCP-Lagekoordinaten um die Differenz zwischen den festgelegten TCP-Lagekoordinaten und der beim Verfahren des Werkzeuges (13) in Bezug auf das TCP-Koordinatensystem unmittelbar im TCP-Koordinatensystem vorliegenden Lage des Arbeitspunktes (TCP) in dem Referenz-Kreuzungspunkt (R).
DE10230772A 2002-01-15 2002-07-09 Einmessvorrichtung und Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter Ceased DE10230772A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230772A DE10230772A1 (de) 2002-01-15 2002-07-09 Einmessvorrichtung und Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter
PCT/DE2003/000034 WO2003059580A2 (de) 2002-01-15 2003-01-07 Einmessvorrichtung und verfahren zum einmessen eines arbeitspunktes von werkzeugen für industrieroboter
AU2003235693A AU2003235693A1 (en) 2002-01-15 2003-01-07 Calibration device and method for calibrating a working point of tools for industrial robots

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200587 2002-01-15
DE10230772A DE10230772A1 (de) 2002-01-15 2002-07-09 Einmessvorrichtung und Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230772A1 true DE10230772A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7966601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230772A Ceased DE10230772A1 (de) 2002-01-15 2002-07-09 Einmessvorrichtung und Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230772A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004046734A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Cetoni Gmbh Innovative Informationssysteme Verfahren zur exakten dreidimensionalen mikropositionierung von körpern unterschiedlicher geometrie und/oder abmessungen im raum
WO2005084895A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 Thomas Pagel Verfahren zum einmessen eines arbeitspunktes von werkzeugen für industrieroboter
DE102007020604A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Wiest Ag Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Positionsbestimmung
US7529598B2 (en) 2003-06-20 2009-05-05 Tecan Trading Ag Positioning device and method
CN115026843A (zh) * 2022-08-11 2022-09-09 佛山智能装备技术研究院 一种基于交叉激光传感器的自动tcp标定及纠偏方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417320A1 (de) * 1989-03-31 1991-03-20 Fanuc Ltd. Verfahren zur fixierung des zentrierpunktes für roboter
DE3724656C2 (de) * 1987-07-25 1992-11-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5177563A (en) * 1989-02-01 1993-01-05 Texas A&M University System Method and apparatus for locating physical objects
US5929584A (en) * 1998-04-27 1999-07-27 Pht, Inc. Tool center point calibration apparatus and method
US6352354B1 (en) * 1998-09-09 2002-03-05 Servo-Robot Inc. Light pinpointing device for a robot

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724656C2 (de) * 1987-07-25 1992-11-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5177563A (en) * 1989-02-01 1993-01-05 Texas A&M University System Method and apparatus for locating physical objects
EP0417320A1 (de) * 1989-03-31 1991-03-20 Fanuc Ltd. Verfahren zur fixierung des zentrierpunktes für roboter
US5929584A (en) * 1998-04-27 1999-07-27 Pht, Inc. Tool center point calibration apparatus and method
US6352354B1 (en) * 1998-09-09 2002-03-05 Servo-Robot Inc. Light pinpointing device for a robot

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004046734A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Cetoni Gmbh Innovative Informationssysteme Verfahren zur exakten dreidimensionalen mikropositionierung von körpern unterschiedlicher geometrie und/oder abmessungen im raum
US7529598B2 (en) 2003-06-20 2009-05-05 Tecan Trading Ag Positioning device and method
WO2005084895A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 Thomas Pagel Verfahren zum einmessen eines arbeitspunktes von werkzeugen für industrieroboter
DE102004010312A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-29 Thomas Pagel Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes
DE102004010312B4 (de) * 2004-03-03 2009-04-16 Adivintec Gmbh Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes
DE102004010312B8 (de) * 2004-03-03 2009-07-30 Advintec Gmbh Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes
US7684898B2 (en) 2004-03-03 2010-03-23 Advintec Gmbh Method for calibrating a tool center point of tools for industrial robots
DE102007020604A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Wiest Ag Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Positionsbestimmung
CN115026843A (zh) * 2022-08-11 2022-09-09 佛山智能装备技术研究院 一种基于交叉激光传感器的自动tcp标定及纠偏方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722935B9 (de) Verfahren zum einmessen eines arbeitspunktes von werkzeugen für industrieroboter
DE3922326C2 (de)
DE60209332T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschmiedeten zahnstange
AT398050B (de) Schweissroboter
DE69920081T2 (de) Robotersystem und Bearbeitungsverfahren mit einem Robotersystem
DE102015105687B4 (de) Roboter
DE19709851A1 (de) Verfahren und programmierbarer Positioner für die spannungsfreie Montage von Baugruppen
DE102015114013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Roboters
DE102014105456A1 (de) Verfahren zur Vermessung der Außenkontur von dreidimensionalen Messobjekten und zugehöriges Messsystem
DE102019003286A1 (de) Numerische Steuerung
EP0158722A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geradlinigen Bewegungen bei Handhabungsgeräten
DE102019127385A1 (de) Verfahren zum kompensieren von lernpositionen
EP3441200A1 (de) Referenzierverfahren und vorrichtung für industrieroboter
DE10230772A1 (de) Einmessvorrichtung und Verfahren zum Einmessen eines Arbeitspunktes von Werkzeugen für Industrieroboter
WO2003059580A2 (de) Einmessvorrichtung und verfahren zum einmessen eines arbeitspunktes von werkzeugen für industrieroboter
DE4302434A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Relativlage zweier Bauteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3584041A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
DE102007035485A1 (de) Laserschweißvorrichtung zum Fügen von Bauteilen
EP1459855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines Arbeitsroboters
EP3511131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von brillengläsern sowie verfahren zur herstellung von brillengläsern
DE102007056773B4 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen eines virtuellen Arbeitspunktes
EP0639805B1 (de) Verfahren zur numerischen Steuerung von mehrachsigen kinematischen Systemen
WO2001019272A1 (de) Präzisionsroboter mit paralleler kinematik und redundanter sensorik
WO2004026539A2 (de) Verfahren zur vermessung der lage von robotergeführten werkstücken und messeinrichtung hierzu
DE102017129106B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection