DE102008022221A1 - Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2 - Google Patents

Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2 Download PDF

Info

Publication number
DE102008022221A1
DE102008022221A1 DE102008022221A DE102008022221A DE102008022221A1 DE 102008022221 A1 DE102008022221 A1 DE 102008022221A1 DE 102008022221 A DE102008022221 A DE 102008022221A DE 102008022221 A DE102008022221 A DE 102008022221A DE 102008022221 A1 DE102008022221 A1 DE 102008022221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
quinolin
substituted
substituents
tetrahydropyrrolo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022221A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf W. Prof. Hartmann
Ralf Dr. Heim
Simon Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet des Saarlandes
Original Assignee
Universitaet des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet des Saarlandes filed Critical Universitaet des Saarlandes
Priority to DE102008022221A priority Critical patent/DE102008022221A1/de
Priority to AU2009243736A priority patent/AU2009243736B2/en
Priority to US12/990,909 priority patent/US8685960B2/en
Priority to CA2723545A priority patent/CA2723545C/en
Priority to EP09741870.1A priority patent/EP2280954B8/de
Priority to PCT/EP2009/003217 priority patent/WO2009135651A1/en
Priority to JP2011507827A priority patent/JP5652918B2/ja
Priority to ES09741870T priority patent/ES2415954T3/es
Publication of DE102008022221A1 publication Critical patent/DE102008022221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/40Mineralocorticosteroids, e.g. aldosterone; Drugs increasing or potentiating the activity of mineralocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/42Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of mineralocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Abstract

Die Erfindung stellt Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bereit, $F1 die Inhibitoren der humanen Aldosteronsythase sind, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen enthalten, und die Verwendung dieser Verbindungen und anderer Heteroaryl-substituierter Chinolinon-Derivate zur Behandlung von Hyperaldosteronismus und/oder von Störungen oder Krankheiten, die durch 11beta-Hydroxylase (CYP11B1) vermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Heteroaryl-substituierte Derivate von Chinolinonen und verwandten Verbindungen, welche die humane Aldosteronsynthase CYP11B2 hemmen, pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese Derivate enthalten, und die Verwendung dieser Derivate und anderer Heteroaryl-substituierter Chinolinon-Derivate zur Behandlung von Hyperaldosteronismus und/oder von Störungen oder Krankheiten, die durch 11β-Hydroxylase (CYP11B1) vermittelt werden.
  • Die Nebennierendrüsen des Menschen sind in zwei Bereiche untergliedert, das Nebennierenmark und die Nebennierenrinde. Letztere sezerniert eine Reihe von Hormonen, die als Corticoide bekannt sind und zwei Kategorien angehören. Glucocorticoide (vor allem Hydrocortison bzw. Cortisol) wirken primär auf den Kohlehydrat- und Glucosemetabolismus, sekundär können sie die Wundheilung durch Eingreifen in das Entzündungsgeschehen und die Bildung von fibrosem Gewebe verzögern. Die zweite Kategorie, die Mineralcorticoide, sind primär an der Retention von Natrium und der Exkretion von Kalium beteiligt. Das wichtigste und wirksamste Mineralcorticoid ist Aldosteron.
  • Die Aldosteron-Sekretion wird von einer Vielzahl von Signalen reguliert: den Plasma-Konzentrationen von Natrium und Kalium und dem über mehrere Stufen verlaufenden Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS). Bei diesem System wird als Antwort auf niedrigen Blutdruck von den Nieren Renin sezerniert, das aus einem Vorläuferpeptid Angiotensin I freisetzt. Angiotensin I wird wiederum zu Angiotensin II gespalten, das 8 Aminosäuren umfasst und ein potenter Vasokonstriktor ist. Außerdem wirkt es als Hormon zur Stimulierung der Freisetzung von Aldosteron (Weber, K. T. & Brilla, C. G., Circulation 83: 1849–1865 (1991)).
  • Das Schlüsselenzym der Mineralcorticoid-Biosynthese, CYP11B2 (Aldosteronsynthase), ein mitochondriales Cytochrom-P450-Enzym, katalysiert die Bildung des potentesten Mineralcorticoids Aldosteron aus seinem steroidalen Substrat 11-Deoxycorticosteron (Kawamoto, T. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 1458–1462 (1992)). Hyperaldosteronismus (überhöhte Plasma-Aldosteron-Konzentrationen) kann an der Verursachung und Progression von Krankheitsbildern wie dekompensierter Herzinsuffizienz, Myokardfibrose, ventrikulärer Arrhythmie, Stimulierung kardialer Fibroblasten, kardialer Hypertrophie, renaler Minderperfusion und Hypertonie beteiligt sein (Brilla, C. G., Herz 25: 299–306 (2000)). Insbesondere bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz bzw. renaler Minderperfusion oder Nierenarterienstenosen kommt es im Gegensatz zur physiologischen Wirkung des Renin-Angiotensin-Systems (RAAS) zu dessen pathophysiologischer Aktivierung (Young, M., Funder, J. W., Trends Endocrinol. Metab. 11: 224–226 (2000)). Angiotensin-II-vermittelte Vasokonstriktion und die aufgrund der erhöhten Aldosteronspiegel auftretende Wasser- und Natriumrestriktion führen zu einer zusätzlichen Mehrbelastung des primär schon insuffizienten Myokards. Im Sinne eines ”Circulus vitiosus” resultieren eine weitere Verminderung der renalen Perfusion und eine erhöhte Renin-Sekretion. Zusätzlich induzieren sowohl die erhöhten Plasma-Aldosteron- und Angiotensin-II-Spiegel als auch kardial lokal sezerniertes Aldosteron fibrotische Strukturveränderungen des Myokards, in deren Folge die Ausbildung einer Myokard-Fibrose zu einer weiteren Reduktion der Herzleistung führt (Brilla, C. G., Cardiovasc. Res. 47: 1–3 (2000); Lijnen, P. & Petrov, V. J. Mol. Cell. Cardiol. 32: 865–879 (2000)).
  • Fibrotische Strukturveränderungen sind gekennzeichnet durch die Entstehung von Gewebe, das durch eine abnormal hohe Menge von fibrotischem Material (v. a. Kollagensträngen) charakterisiert ist. Derartige Fibrosen sind in einigen Situationen, wie z. B. der Wundheilung, nützlich, können jedoch schädlich sein, u. a. wenn sie die Funktion innerer Organe beeinträchtigen. Bei myokardialer Fibrose ist der Herzmuskel von fibrotischen Strängen durchzogen, die den Muskel steif und unflexibel machen und dadurch seine Funktion beeinträchtigen.
  • Da selbst bei Patienten mit einer leichten Herzinsuffizienz die Mortalität 10–20% beträgt, ist es dringend erforderlich, hier mit einer geeigneten medikamentösen Therapie einzugreifen. Trotz Langzeittherapie mit Digitalis-Glycosiden, Diuretika, ACE-Hemmern oder AT-II-Antagonisten bleiben die Plasma-Aldosteronspiegel bei den Patienten erhöht, und die Medikation hat keinen Effekt hinsichtlich der fibrotischen Strukturveränderungen.
  • Mineralcorticoid-Antagonisten, insbesondere Aldosteron-blockierende Wirkstoffe, sind bereits Gegenstand zahlreicher Patente. So blockiert der steroidale Mineralcorticoid-Antagonist Spironolacton (17-Hydroxy-7-alpha-mercapto-3-oxo-17-α-pregn-4-en-21-carbonsäure-γ-lactonacetat; Aldactone®) Aldosteron-Rezeptoren kompetitiv zu Aldosteron und verhindert so die Rezeptor-vermittelte Aldosteronwirkung. US 2002/0013303 , US 6,150,347 und US 6,608,047 beschreiben die Dosierung von Spironolacton zur Therapie oder Vorbeugung von cardiovaskulären Erkrankungen und myokardialer Fibrose bei gleichzeitiger Erhaltung des normalen Elektrolyt- und Wasserhaushalts des Patienten.
  • Die "Randomized Aldactone Evaluation Study (RALES)" (Pitt, B. et al., New Engl. J. Med. 341: 709–717 (1999)) zeigte eindrucksvoll, dass mit der Gabe des Aldosteronrezeptor-Antagonisten Spironolacton (Aldactone®) zusätzlich zur Basistherapie mit ACE-Hemmern und Schleifendiuretika die Überlebensrate schwer herzinsuffizienter Patienten signifikant verbessert werden konnte, da die Wirkung von Aldosteron in ausreichendem Maße inhibiert wurde (Kulbertus, H., Rev. Med. Liege 54: 770–772 (1999)). Allerdings war die Anwendung von Spironolacton mit schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Gynäkomastie, Dysmenorrhoe und Brustschmerzen verbunden, welche sich mit der steroidalen Struktur der Substanz und den sich daraus ergebenden Wechselwirkungen mit weiteren Steroidrezeptoren begründen (Piff, B. et al., New Eng. J. Med. 341: 709–717 (1999); MacFadyen, R. J. et al., Cardiovasc. Res. 35: 30–34 (1997); Soberman, J. E. & Weber, K. T., Curr. Hypertens. Rep. 2: 451–456 (2000)).
  • Mespirenon (15,16-Methylen-17-spirolacton) und seine Derivate galten als vielversprechende Alternativen zu Spironolacton, da sie nur einen niedrigen Prozentsatz der antiandrogenen Wirkung des Spironolactons aufweisen (Losert, W. et al., Drug Res. 36: 1583–1600 (1986); Nickisch, K. et al., J Med Chem 30(8): 1403–1409 (1987); Nickisch, K. et al., J. Med. Chem. 34: 2464–2468 (1991); Agarwal, M. K., Lazar, G., Renal Physiol. Biochem. 14: 217–223 (1991)). Mespirenon blockiert die Aldosteron-Biosynthese als Teil einer vollständigen Mineralcorticoid-Biosynthese-Hemmung (Weindel, K. et al., Arzneimittelforschung 41(9): 946–949 (1991)). Mespirenon hemmt wie Spironolacton die Aldosteronbiosynthese allerdings nur in sehr hohen Konzentrationen.
  • WO 01/34132 beschreibt Methoden zur Behandlung, Vorbeugung oder Blockierung von pathogenen Veränderungen infolge von Gefäßverletzungen (Restenosen) in Säugetieren durch Gabe eines Aldosteron-Antagonisten, nämlich Eplerenon (ein Aldosteron-Rezeptor-Antagonist) oder verwandter Strukturen, die teilweise epoxysteroidal sind und sich sämtlich aus 20-Spiroxanen herleiten lassen.
  • WO 96/40255 , US 2002/0123485 , US 2003/0220312 und US 2003/0220310 beschreiben therapeutische Methoden zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, Myokardfibrose oder kardialer Hypertrophie durch Nutzung einer Kombinationstherapie aus einem Angiotensin-II-Antagonisten und einem epoxy-steroidalen Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten wie Eplerenon oder Epoxymexrenon.
  • Die kürzlich veröffentlichte Studie EPHESUS ("Eplerenone's Heart Failure Efficacy and Survival Study", 2003) konnte die Ergebnisse von RALES untermauern. Ergänzend zur Basistherapie appliziert, reduziert der erste selektive steroidale Mineralcorticoid-Rezeptor-Antagonist Epleron (Inspra®) deutlich Morbidität und Mortalität bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt sowie das Auftreten von Komplikationen, z. B. Abfall der linksventrikulären Auswurffraktion und Herzversagen (Pitt., B. et al., N. Eng. J. Med. 348: 1390–1382 (2003)).
  • Durch RALES und EPHESUS wurde eindeutig belegt, dass Aldosteronantagonisten eine nicht zu unterschätzende Therapie-Option darstellen. Jedoch ergibt sich aus deren Nebenwirkungsprofil die Forderung nach Substanzen, welche sich in ihrer Struktur und ihrem Wirkungsmechanismus von Spironolacton unterscheiden. Eine viel versprechende Alternative stellen hier nichtsteroidale Inhibitoren der Mineralcorticoid-Biosynthese dar; denn es ist besser, die pathologisch erhöhte Aldosteronkonzentration zu reduzieren, als nur die Mineralcorticoidrezeptoren zu blockieren. CYP11B2 als Schlüsselenzym könnte in diesem Zusammenhang ein Angriffspunkt für spezifische Hemmstoffe sein. Eine überhöhte generalisierte Aldosteronfreisetzung und insbesondere die kardiale Aldosteronproduktion könnten durch eine gezielte Inhibition der Biosynthese vermindert werden, was wiederum krankhafte strukturelle Veränderungen des Myokards reduzieren könnte.
  • Selektive Aldosteronsynthase-Inhibitoren könnten auch eine viel versprechende Stoffklasse darstellen, die nach einem Myokard-Infarkt die Abheilung des beeinträchtigten Myokard-Gewebes mit verringerter Narbenbildung fördern und damit das Auftreten schwerer Komplikationen reduzieren könnte.
  • Die humane Steroid-11β-Hydroxylase CYP11B1, das Schlüsselenzym zur Biosynthese von Glucocorticoiden beim Menschen, zeigt eine Homologie von mehr als 93% zu humaner CYP11B2 (Kawamoto, T. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 1458–1462 (1992); Taymans, S. E. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 83: 1033–1036 (1998)). Trotz der hohen strukturellen und funktionellen Ähnlichkeit dieser beiden Enzyme wäre es wünschenswert, dass starke Hemmstoffe der Aldosteronsynthase die Steroid-11β-Hydroxylase nicht beeinflussen. Außerdem sollten vorzugsweise nichtsteroidale Inhibitoren der Aldosteronsynthase als Therapeutika eingesetzt werden, da weniger Nebenwirkungen auf das endokrine System zu erwarten sind als bei Steroid-Inhibitoren.
  • Die Entwicklung selektiver CYP11B2-Inhibitoren, die CYP11B1 nicht beeinflussen, ist durch die hohe Homologie von CYP11B1 und CYP11B2 erschwert.
  • Die Inhibitoren sollten auch andere P450 (CYP)-Enzyme möglichst wenig beeinträchtigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde gefunden, dass bestimmte Heteroaryl-substituierte Derivate von Chinolinonen und verwandten Verbindungen zur selektiven Hemmung der Aldosteronsynthase CYP11B2 geeignet sind.
  • Die Erfindung betrifft demgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00050001
    in der
    Z für C=O, C=S oder SO2 steht;
    U unabhängig für CR5R6, NR7, O, S, SO oder SO2 steht;
    X unabhängig für CR5R6, NR7, O oder S steht;
    Y unabhängig für CR5R6, NR7, O oder S steht;
    A für CR8R9, C=O, C=S, NR10, O, S oder SO2 steht;
    b = 0 oder 1;
    n = 0 oder 1;
    m = 0 oder 1;
    mit der Maßgabe, dass höchstens eines von U, X und Y für NR7, O oder S steht; und X und Y nicht für O oder S stehen und X oder Y nur in Nachbarstellung zu U für NR7 steht, wenn U für SO oder SO2 steht,
    wobei, wenn mindestens eines von n oder m nicht gleich null ist, die Bindung zwischen U und X bzw. U und Y oder X und Y eine C=C- oder C=N-Doppelbindung sein kann;
    Het ein Ringsystem mit 1 oder 2 Ringen ist, wobei mindestens einer der Ringe aromatisch ist und 5 oder 6 Ringatome aufweist, von denen mindestens eines Stickstoff ist, und der andere Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und 5 bis 7 Ringatome aufweist; wobei das Ringsystem weitere 1 bis 5 Heteroatome aufweisen kann, die aus N, S und O ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass höchstens zwei Heteroatome aus S und O ausgewählt sind; und das Ringsystem mit einem bis vier Substituenten R11 substituiert sein kann,
    mit den folgenden Maßgaben:
    wenn R1 und R2 nicht zusammen Teil eines Ringsystems sind,
    • 1) weist 3-Pyridyl an der Position 6 keinen von H verschiedenen Substituenten auf, wenn Het für 3-Pyridyl steht; und
    • 2) ist Het nicht substituiertes oder unsubstituiertes Pyridyl oder Pyrimidyl, wenn Z für C=O steht, n = 0, m = 1, X = CR5R6, U = CR5R6 und R2 ungleich NO2 ist;

    R1 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra unabhängig aus gegebenenfalls partiell oder vollständig halogeniertem C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio und C1-4-Alkylcarbonyl sowie Hydroxy, Nitro und Cyano ausgewählt ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc unabhängig aus H und C1-4-Alkyl ausgewählt ist;
    R2 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl-C1-4-alkyl, Aryl-C0-4-alkylsulfonyl, Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc wie vorstehend definiert ist;
    oder R1 und R2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten stickstoffhaltigen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der 1 oder 2 ungesättigte Bindungen aufweist und zusätzlich zu dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, noch ein Heteroatom oder eine Heteroatomgruppe enthalten kann, das bzw. die aus O, S und NR7 ausgewählt ist, und mit einem bis vier Substituenten R12 substituiert sein kann;
    R3 und R4 unabhängig wie R2 definiert sind;
    R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylthio, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann; Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2 und NRcCORd, worin Rc wie vorstehend definiert ist und Rd aus C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann, ausgewählt ist, wobei R5 oder R6 an ein C-Atom gebunden sein kann, das Teil einer Doppelbindung ist,
    R7 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; und Aryl-C1-4-alkyl, das an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein kann, wobei Rb wie vorstehend definiert ist;
    R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Halogen, Hydroxy; Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heterocyclyl, Hetercyclyl-C1-4-alkyl, die an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist;
    oder R8 und R9 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropanring bilden;
    R10 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heterocyclyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils am Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist;
    R11 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Heterocyclyl, Aryl-C0-4-alkylsulfonyl, Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRC 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc wie vorstehend definiert ist; und
    R12 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Heterocyclyl, Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist,
    und weiter aus Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano und NRc 2 ausgewählt ist, wenn R12 an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei Rc wie vorstehend definiert ist;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  • Die Erfindung betrifft ferner diese Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze als Arzneistoff und pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Verbindungen oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff enthalten.
  • Weiter ist die Erfindung auf die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) oder einer sie enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Hyperaldosteronismus gerichtet.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00080001
    in der
    Z für C=O, C=S oder SO2 steht;
    U unabhängig für CR5R6, NR7, O, S, SO oder SO2 steht;
    X unabhängig für CR5R6, NR7, O oder S steht;
    Y unabhängig für CR5R6, NR7, O oder S steht;
    A für CR8R9, C=O, C=S, NR10, O, S oder SO2 steht;
    b = 0 oder 1;
    n = 0 oder 1;
    m = 0 oder 1;
    mit der Maßgabe, dass höchstens eines von U, X und Y für NR7, O oder S steht; und X und Y nicht für O oder S stehen und X oder Y nur in Nachbarstellung zu U für NR7 steht, wenn U für SO oder SO2 steht,
    wobei, wenn mindestens eines von n oder m nicht gleich null ist, die Bindung zwischen U und X bzw. U und Y oder X und Y eine C=C- oder C=N-Doppelbindung sein kann;
    Het ein Ringsystem mit 1 oder 2 Ringen ist, wobei mindestens einer der Ringe aromatisch ist und 5 oder 6 Ringatome aufweist, von denen mindestens eines Stickstoff ist, und der andere Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und 5 bis 7 Ringatome aufweist; wobei das Ringsystem weitere 1 bis 5 Heteroatome aufweisen kann, die aus N, S und O ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass höchstens zwei Heteroatome aus S und O ausgewählt sind; und das Ringsystem mit einem bis vier Substituenten R11 substituiert sein kann,
    R1 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra unabhängig aus gegebenenfalls partiell oder vollständig halogeniertem C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio und C1-4-Alkylcarbonyl sowie Hydroxy, Nitro und Cyano ausgewählt ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc unabhängig aus H und C1-4-Alkyl ausgewählt ist;
    R2 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl-C1-4-alkyl, Aryl-C0-4-alkylsulfonyl, Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc wie vorstehend definiert ist;
    oder R1 und R2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten stickstoffhaltigen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der 1 oder 2 ungesättigte Bindungen aufweist und zusätzlich zu dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, noch ein Heteroatom oder eine Heteroatomgruppe enthalten kann, das bzw. die aus O, S und NR7 ausgewählt ist, und mit einem bis vier Substituenten R12 substituiert sein kann;
    R3 und R4 unabhängig wie R2 definiert sind;
    R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl. Hydroxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylthio, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann; Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2 und NRcCORd, worin Rc wie vorstehend definiert ist und Rd aus C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann, ausgewählt ist, wobei R5 oder R6 an ein C-Atom gebunden sein kann, das Teil einer Doppelbindung ist,
    R7 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; und Aryl-C1-4-alkyl, das an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein kann, wobei Rb wie vorstehend definiert ist;
    R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Halogen, Hydroxy; Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heterocyclyl, Hetercyclyl-C1-4-alkyl, die an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist;
    oder R8 und R9 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropanring bilden;
    R10 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heterocyclyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils am Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist;
    R11 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Heterocyclyl, Aryl-C0-4-alkylsulfonyl, Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc wie vorstehend definiert ist; und
    R12 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, C5-C7-Cycloalkenyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist , oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Heterocyclyl, Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist,
    und weiter aus gegebenenfalls partiell oder vollständig halogeniertem C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano und NRc 2 ausgewählt ist, wenn R12 an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei Rc wie vorstehend definiert ist;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben
    zur Behandlung von Hyperaldosteronismus.
  • Es folgen Definitionen der in den Formeln und Formelschemata verwendeten chemischen Ausdrücke. Allgemein gilt, dass die verwendeten Ausdrücke die Bedeutung aufweisen, die ihnen der Fachmann gewöhnlich beimisst.
  • ”C1-4-Alkyl” steht für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl oder tert-Butyl.
  • ”C2-4-Alkenyl” steht für einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohelnstoffatomen, wie Vinyl, Prop-1-en-1-yl, Allyl, Isopropenyl, But-1-, 2- oder 3-en-1-yl oder 1-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl oder 2-Methyl-2-propen-1-yl.
  • C2-4-Alkinyl steht für Ethinyl, Prop-1- und 2-in-1-yl, But-1-, 2- und 3-in-1-yl und 1-Methyl-2-propin-1-yl.
  • C3-7-Cycloalkyl steht für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cycolhexyl und Cycloheptyl.
  • C5-7-Cycloalkenyl steht für die verschiedenen Isomeren von Cyclopentenyl, Cycolhexenyl und Cycloheptenyl.
  • C1-4-Alkoxy steht für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, das über ein Sauerstoffatom an den Rest des Moleküls gebunden ist. Beispiele sind Methoxy (Methyloxy), Ethoxy (Ethyloxy), n-Propoxy (n-Propyloxy) und n-Butoxy (n-Butyloxy).
  • C1-4-Alkylthio steht für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, das über ein Schwefelatom an den Rest des Moleküls gebunden ist. Beispiele sind Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio und n-Butylthio.
  • C1-4-Alkylcarbonyl steht für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, das über eine Carbonylgruppe an den Rest des Moleküls gebunden ist. Beispiele sind Acetyl, Propionyl, 2-Methylpropanoyl, Butanoyl und Pentanoyl.
  • C1-4-Alkoxycarbonyl steht für einen wie oben definierten C1-4-Alkoxyrest (oder Alkyloxyrest), der über eine Carbonylgruppe an den Rest des Moleküls gebunden ist. Beispiel sind Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propyloxycarbonyl.
  • C1-4-Alkylsulfonyl steht für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, das über eine Sulfonylgruppe (-SO2-) an den Rest des Moleküls gebunden ist.
  • Aryl steht, wie hier verwendet, für carbocyclische Reste mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, die einen oder zwei Ringe aufweisen, wobei mindestens ein Ring ein aromatischer Sechsring ist, der mit dem Rest des Moleküls verknüpt ist. Beispiel sind Phenyl, 1- und 2- Naphthyl, Biphenylyl, Indanyl, Indenyl, 5,6,7,8-Tetrahydronaphth-1- oder 2-yl. Phenyl ist bevorzugt.
  • Aryl-C1-4-alkyl steht für Aryl, wie vorstehend definiert, das an eine C1-4-Alkygruppe, wie vorstehend definiert, geknüpft ist, die wiederum an den Rest des Moleküls gebunden ist. Beispiele sind Benzyl, Phenethyl und Phenylpropyl.
  • Aryl-C0-4-alkylsulfonyl steht für Aryl, wie vorstehend definiert, das entweder direkt an eine Sulfonylgruppe (-SO2-) gebunden ist (C ist 0, d. h. es ist kein Alkyl vorhanden), oder an C1-4-Alkyl geknüpft ist, das wiederum über eine Sulfonylgruppe an den Rest des Moleküls gebunden ist.
  • Heterocyclyl steht, wie hier verwendet, für gesättigte, partiell ungesättigte, so weit wie möglich ungesättigte und voll aromatische Heterocyclus-Ringsysteme mit einem oder zwei Ringen mit jeweils 5 bis 7 Ringgliedern, die über ein C-Atom oder ein N-Atom direkt mit dem Rest des übrigen Moleküls verbunden sind. Die Heterocyclen können N, O und S als Heteroatome enthalten. Die Zahl der Heteroatome ist variabel, gewöhnlich sind aber nicht mehr als ein bis zwei O-Atome oder S-Atome innerhalb des Ringsystem enthalten, während die Zahl der N-Atome bis 8 gehen kann.
  • Beispiel für gesättigtes Heterocyclyl, wie vorstehend definiert, sind Pyrrolidinyl, Pyrazolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidyl, Piperazinyl, Morpholino, Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl, Homopiperidinyl, Isoxazolidinyl, Oxazolidinyl, 1,3-Diazepanyl und 1,3-Thiazolidinyl.
  • Beispiele für partiell ungesättigtes Heterocyclyl, wie vorstehend definiert, sind 2,3-Dihydropyridyl, 1,2-Dihydrofuryl, 1,2-Dihydrothienyl, 2,3-Dihydrothiazolyl, 2,3-Dhydropyrrol, 2,3-Dihydropyridin, 2,3-Dihydropyrimidin, 5,6,7,8-Tetrahydrochinolin, 5,6,7,8-Tetrahydroisochinolin, Indolinyl, Chromanyl, 2,3-Dihydroindolyl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinoxalinyl, 4H-2,3-Dihydropyrido[3,2-b][1,4]oxazinyl, 5,6-Dihydroimidazo[1,5-a]pyridyl.
  • Beispiele für so weit wie möglich ungesättigtes Heterocyclyl, wie vorstehend definiert, sind 2H-Pyran, 4H-Thiopyran, 2H-Chromen, 4H-1,3-Benzothiazin, 4H-Pyrido[3,2-b][1,4]oxazin, 2H-Chinolizinyl.
  • Beispiele für voll aromatisches Heterocyclyl sind Furyl, Thienyl, 1,3-Thiazolyl, 1H-Benzimidazolyl, 1- und 2-Benzofuranyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, 2,3-Bipyridyl, Chinazolinyl, Chinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Dithiazolyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, Indazolyl, Indolyl, Isochinolyl, Isoindolyl, Isothiazolidinyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Naphthyridinyl, Oxadiazolyl, Oxazolyl, Phthalazinyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyridazinyl, Pyridyl, Pyrimido[4,5-c]pyridazin, Pyrimidyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Tetrazinyl, Tetrazolyl, Thiadiazolyl, Thiazinyl, Thiazolyl, Triazinyl und Triazolyl.
  • Die Heterocyclylgruppen mit einem Ring, wie beispielweise Pyridyl, Piperidyl oder Morpholino, sind besonders bevorzugt.
  • Heterocyclyl-C1-4-alkyl ist ein Heterocyclyl, wie vorstehend definiert, das über ein C-Atom oder ein N-Atom an C1-4-Alkyl, wie vorstehend definiert, gebunden ist, welches wiederum an den Rest des Moleküls gebunden ist.
  • Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Bei partiell oder vollständig halogeniertem Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkythio, Alkylcarbonyl, Alkysulfonyl und Alkoxycarbonyl kann es sich beispielsweise um CF3, CF3CF2O, CF3CO3, ClCH2, Cl3CCH2O handeln.
  • ”Het” in den Formeln (I) und (II) ist ein Ringsystem mit 1 oder 2 Ringen, wobei mindestens einer der Ringe aromatisch ist und 5 oder 6 Ringatome aufweist, von denen mindestens eines Stickstoff ist, und der andere Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und 5 bis 7 Ringatome aufweist; wobei das Ringsystem weitere 1 bis 5 Heteroatome aufweisen kann, die aus N, S und O ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass höchstens zwei Heteroatome aus S und O ausgewählt sind; und das Ringsystem mit einem bis vier Substituenten R11 substituiert sein kann, wobei R11 wie in in den Verbindungen der Formel (I) oder (II) definiert ist.
  • Beispiele für deratige Ringsysteme sind 1H-Benzimidazolyl, 1- und 2-Benzofuranyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, 2,3-Bipyridyl, Chinazolinyl, Chinolyl, Chinoxalinyl, Chinolinyl, Dithiazolyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, Indazolyl, Indolyl, Isochinolyl, Isoindolyl, Isothiazolidinyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Naphthyridinyl, Oxadiazolyl, Oxazolyl, Phthalazinyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyridazinyl, Pyridyl, Pyrimido[4,5-c]pyridazin, Pyrimidyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Tetrazinyl, Tetrazolyl, Thiadiazolyl, Thiazinyl, Thiazolyl, Triazinyl und Triazolyl.
  • Bevorzugt sind in allen Ausführungsformen der Erfindung 3-Pyridyl, in Position 4 und/oder 5 substituiertes 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 4-Isochinolyl, 1-Imidazolyl, 4-Imidazolyl und 5-Pyrimidyl.
  • Der ungesättigte stickstoffhaltige 5- bis 7-gliedrigen Ring, den R1 und R2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, bilden können, weist 1 oder 2 ungesättigte Bindungen auf, nämlich die ungesättigte Bindung des Benzolrings, an den er ankondensiert ist, und gegebenenfalls eine weitere ungesättigte Bindung, die aus Gründen der Bindungsgeometrie keine Dreifachbindung sein kann. Der 5- bis 7-gliedrige Ring kann noch ein weiteres Heteroatom oder eine weitere Heteroatomgruppe enthalten, das bzw. die aus O, S, N und NR7 ausgewählt ist, und mit einem bis drei Substituenten R12 substituiert sein kann, wobei R12 wie in der Formel (I) oder (II) definiert ist.
  • Bevorzugt ist der Ring ein 5- oder 6-gliedriger Ring, der eine oder zwei ungesättigte Bindungen aufweist und kein weiteres Heteroatom enthält.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) können Chiralitätszentren aufweisen (z. B. die mit R5 und R6 oder R8 und R9 oder R12 substituierten C-Atome). Hier sind sowohl die Isomerengemische als auch die isolierten Einzelverbindungen von der Erfindung eingeschlossen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erörtert. Die Erwähnung der Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) soll auch immer deren pharmazeutisch annehmbare Salze einschließen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) die Bindung zwischen U und X bzw. U und Y oder X und Y eine Einfachbindung.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder in den Verbindungen der ersten bevorzugten Ausführungsform n = 0 oder m = 0.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist n = m = 0.
  • In einer vierten bevorzugen Ausführungsform steht in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder in den Verbindungen der ersten drei bevorzugten Ausführungsform Z für C=O.
  • In einer fünften bevorzugen Ausführungsform steht in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder in den Verbindungen der ersten vier bevorzugten Ausführungsformen Z für C=S oder -SO2-.
  • In einer sechsten bevorzugen Ausführungsform steht in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder in den Verbindungen der ersten fünf bevorzugten Ausführungsformen R1 für H oder C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, wobei diese partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können;
  • In einer siebten bevorzugen Ausführungsform bilden in den Verbindungen der Formel (I) und (II) oder in den Verbindungen der ersten sechs bevorzugten Ausführungsformen R1 und R2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten stickstoffhaltigen 5- bis 7-gliedrigen Ring, der 1 oder 2 ungesättigte Bindungen aufweist und zusätzlich zu dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, noch ein Heteroatom oder eine Heteroatomgruppe enthalten kann, das bzw. die aus O, S und NR7 ausgewählt ist, und mit einem bis vier Substituenten R12 substituiert sein kann, wobei R12 wie in den Verbindungen der Formel (I) oder (II) definiert ist.
  • In einer achten bevorzugen Ausführungsform ist der ungesättigte stickstoffhaltige Ring der siebten bevorzugten Ausfürungsform ein 5- oder 6-gliedriger Ring, der eine oder zwei ungesättigte Bindungen aufweist und kein weiteres Heteroatom enthält.
  • In einer neunten bevorzugten Ausführungsform ist der Ring der siebten oder achten Ausführungsform unsubstituiert oder mit einem Sustituenten R12 substituiert, wobei R12 wie vorstehend definiert ist.
  • Eine zehnte bevorzugte Ausführungsform der Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder der Verbindungen der ersten, zweiten und vierten bis neunten bevorzugten Ausführungsform sind Verbindungen, in denen U für S oder CR5R6 steht, wobei R5 und R6 unabhängig aus H und C1-4-Alkyl ausgewählt sind, X für CH2 steht und n = 0.
  • Eine elfte bevorzugte Ausführungsform der Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder der Verbindungen der ersten zehn bevorzugten Ausführungsformen sind Verbindungen, in denen A für C=O oder CR8R9 steht, wobei R8 und R9 unabhängig für H, C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder Aryl stehen, das mit 1 bis 4 Substiutenten Rb substituiert sein kann, worin Rb wie vorstehend definiert ist; oder R8 und R9 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropanring bilden oder A fehlt, d. h. b = 0.
  • Eine zwölfte bevorzugte Ausführungsform der Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder der Verbindungen der ersten zehn bevorzugten Ausführungsformen sind Verbindungen, in denen Het für gegebenenfalls mit einem Substituenten R11 substituiertes 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 4-Isochinolinyl, 5-Pyrimidyl, 1-Imidazolyl oder 4-Imidazolyl steht, wobei R11 die in den Verbindungen der Formel (I) oder (II) definierte Bedeutung aufweist.
  • In einer dreizehnten bevorzugten Ausführungsform steht in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder den Verbindungen der ersten sechs und zehnten bis zwölften bevorzugten Ausführungsformen R2, wenn es nicht mit R1 zu einem Ring verknüpft ist, für H; gegebenenfalls partiell oder vollständig mit Fluor oder Chlor substiuiertes C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy; Halogen; oder Nitro.
  • In einer vierzehnten bevorzugten Ausführungsform stehen in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder den Verbindungen der ersten dreizehn bevorzugten Ausführungsformen R3 und R4 unabhängig für H; gegebenenfalls partiell oder vollständig mit Fluor oder Chlor substiuiertes C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy; Halogen; oder Nitro.
  • In einer fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform stehen in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder den Verbindungen der ersten vierzehn bevorzugten Ausführungsformen eines von R5 und R6 für H und das andere für H; gegebenenfalls partiell oder vollständig mit Fluor oder Chlor substiuiertes C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy; Halogen; Hydroxy; oder Nitro.
  • In einer sechszehnten bevorzugten Ausführungsform steht R7 in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder den Verbindungen der ersten fünfzehn bevorzugten Ausführungsformen für H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder gegebenenfalls partiell oder vollständig mit Fluor substiuiertes C1-4-Alkyl.
  • In einer siebzehnten bevorzugten Ausführungsform steht in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder den Verbindungen der ersten sechszehn bevorzugten Ausführungsformen eines von R8 und R9 für H und das andere für H, gegebenenfalls partiell oder vollständig mit Fluor oder Chlor substiuiertes C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy; Halogen oder Hydroxy; oder stehen R8 und R9 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, für Cyclopropan
  • In einer achtzehnten bevorzugten Ausführungsform steht in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder den Verbindungen der der vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen eins bis zehn und zwölf bis siebzehn R10 für H; gegebenenfalls partiell oder vollständig mit Fluor substiuiertes C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl; Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, die jeweisl an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist.
  • In einer neunzehnten bevorzugten Ausführungsform ist in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder den Verbindungen der vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen eins bis achtzehn Het unsubstituiert oder mit einem Substituenten R11 substituiert, der für gegebenenfalls partiell oder vollständig mit Fluor oder Chlor substituiertes C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy; Halogen, Hydroxy oder Phenyl steht, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc unabhängig aus H und C1-4-Alkyl ausgewählt ist.
  • In einer zwanzigsten bevorzugten Ausführungsform steht in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) oder den Verbindungen der vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen sieben bis achtzehn, in denen R1 und R2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten stickstoffhaltigen Ring bilden, wie vorstehend definiert, der Sustituent R12 für gegebenenfalls partiell oder vollständig mit Fluor oder Chlor substituiertes C1-4-Alkyl und weiter für gegebenenfalls partiell oder vollständig mit Fluor oder Chlor substituiertes C1-4-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy, wenn R12 an ein Kohlenstoffatom gebunden ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind:
    5-Pyridin-3-yl-1,3-dihydroindol-2-on
    6-Isochinolin-4-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    6-Isochinolin-4-yl-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion
    6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion
    8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-Nitro-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    7-Pyridin-3-yl-4H-benzo[1,4]thiazin-3-on
    8-Chlor-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion
    9-Pyridin-3-yl-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on
    8-(5-Methoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-Isochinolin-4-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    9-(5-Methoxypyridin-3-yl)-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on
    9-Isochinolin-4-yl-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on
    8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-thion
    8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-thion
    6,6-Dimethyl-8-pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-(5-Ethoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-(5-Trifluormethylpyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-(5-Fluorpyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-Imidazol-1-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on.
    8-Pyridin-4-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-Pyrimidin-5-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-(Pyridin-4-carbonyl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-(Pyridin-3-carbonyl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-(5-Phenylpyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-(5-Isopropoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-(1-Imidazol-1-yl-ethyl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-[5-(4-Fluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-[5-(3-Fluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-[5-(4-Methoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-[5-(3-Methoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-[5-(2-Fluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-[5-(3-Trifluormethylphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-[5-(3,4-Difluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    8-[5-(3-Trifluormethoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]-chinolin-4-on
    8-[5-(2-Methoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz derselben.
  • Bevorzugt verwendet werden ferner die folgenden Verbindungen:
    6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    1-Methyl-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    6-(5-Methoxypyridin-3-yl)-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    6-(5-Methoxypyridin-3-yl)-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    1-Ethyl-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    1-Isopropyl-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    8-Chlor-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    6-Pyrimidin-5-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen bereit, die in vivo in die Letztgenannten umgewandelt werden. Ein Prodrug ist eine aktive oder inaktive Verbindung, die nach Verabreichung durch eine physiologische in vivo-Einwirkung, wie Hydrolyse und/oder Metabolismus, zu einer erfindungsgemäßen Verbindung modifiziert wird, wie es dem Fachmann geläufig ist. Prodrugs können in Biovorstufen-Prodrugs und Träger-Prodrugs eingeteilt werden, wobei sich die Einteilungen nicht notwendigerweise gegenseitig ausschließen. Einen Überblick gibt The Practice of Medicinal Chemistry, Kap. 31–32 (Hrsg. Wermuth, Academic Press, San Diego, Kalifornien, 2001). Im Allgemeinen sind Biovorstufen-Prodrugs inaktive Verbindungen oder weisen im Vergleich zu der entsprechenden aktiven Arzneistoffverbindung eine geringe Aktivität auf, enthalten eine oder mehrere Schutzgruppen und werden durch Metabolisierung oder Solvolyse (speziell Hydrolyse) in eine aktive Form überführt. Die Bildung der aktiven Arzneistoffverbindung aus der Prodrug-Vorstufe kann auf einem metabolischen Prozess oder einer Reaktion beruhen, der bzw. die beschrieben werden kann als:
    • 1. Oxidierende Reaktionen, wie die Oxidation von Alkohol-, Carbonyl- und Säurefunktionen, Hydroxylierung von aliphatischen Kohlenstoffen, Hydroxylierung von alicyclischen Kohlenstoffatomen, Oxidation von aromatischen Kohlenstoffatomen, Oxidation von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, Oxidation von stickstoffhaltigen funktionellen Gruppen, Oxidation von Silicium, Phosphor, Arsen und Schwefel, oxidative N-Dealkylierung, oxidative O- und S-Dealkylierung, oxidative Deaminierung sowie andere oxidative Reaktionen.
    • 2. Reduzierende Reaktionen, wie die Reduktion von Carbonylgruppen, Reduktion von alkoholischen Gruppen und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, Reduktion von stickstoffhaltigen funktionellen Gruppen und andere Reduktionsreaktionen.
    • 3. Reaktionen ohne Änderung des Oxidationszustandes, wie Hydrolyse von Estern und Ethern, hydrolytische Spaltung von Kohlenstoff-Stickstoff-Einfachbindungen, hydrolytische Spaltung von nicht-aromatischen Heterocyclen, Hydratisierung und Dehydratisierung an Mehrfachbindungen, neue Atomverknüpfungen, die aus Dehydratisieungsreaktionen resultieren, hydrolytische Dehalogenierung, Entfernung von Halogenwasserstoff-Molekülen und andere derartige Reaktionen.
  • Träger-Prodrugs sind Arzneistoffverbindungen, die eine Transporteinheit enthalten, welche zum Beispiel die Aufnahme und/oder lokalisierte Zufuhr an einen Wirkort verbessert. Bevorzugt ist bei einem solchen Träger-Prodrug die Verknüpfung zwischen der Trägereinheit und der Transporteinheit eine kovalente Bindung, ist das Prodrug inaktiv oder weniger aktiv als die Arzneistoffverbindung und ist jede freigesetzte Transporteinheit nicht signifikant toxisch. Bei Prodrugs, bei denen die Transporteinheit die Aufnahme verstärken soll, sollte die Freisetzung der Transporteinheit schnell sein. In anderen Fällen ist es wünschenswert, eine Einheit zu verwenden, die für eine langsame Freisetzung sorgt, wie zum Beispiel bestimmte Polymere oder Cyclodextrine. Derartige Träger-Prodrugs sind häufig bei oral verabreichten Arzneistoffen vorteilhaft. Träger-Prodrugs können zum Beispiel verwendet werden, um eines oder mehrere der folgenden Ziele zu erreichen: Erhöhte Lipophilie, erhöhte Dauer der pharmakologischen Wirkungen, erhöhte Ortsspezifität, verringerte Toxizität und weniger Nebenwirkungen und/oder eine Verbesserung der Arzneistoffformulierung (zum Beispiel Stabilität, Wasserlöslichkeit, Unterdrückung einer unerwünschten organoleptischen oder physikochemischen Eigenschaft). Zum Beispiel kann die Lipophilie durch Veresterung von Hydroxylgruppen mit lipophilen Carbonsäuren oder von Carbonsäuregruppen mit Alkoholen, zum Beispiel aliphatischen Alkoholen, erhöht werden, wie bei Wermuth, The Practice of Medicinal Chemistry, Kap. 31–32, Hrsg. Wermutz, Academic Press, San Diego, Kalifornien, 2001, beschrieben.
  • Beispielhafte Prodrugs sind zum Beispiel Ester von freien Carbonsäuren und S-Acyl- und O-Acyl-Derivate von Thiolen, Alkoholen oder Phenolen, wobei Acyl eine Gruppe R-C(O)- ist. Pharmazeutisch annehmbare Ester-Derivate, die unter physiologischen Bedingungen in die zugrundeliegende Carbonsäure überführt werden, zum Beispiel Niederalkylester, Cycloalkylester, Niederalkenylester, Benzylester, mono- oder disubstituierte Niederalkylester, wie die ω-(Amino, Mono- oder Diniederalkylamino, Carboxy-, Niederalkoxycarbonyl)-Niederalkylester, die α-(Niederalkanoyloxy, Niederalkoxycarbonyl oder Diniederalkylaminocarbonyl)-Niederalkylester, wie der Pivaloyloxymethylester, sind bevorzugt. Zusätzlich können Amine als Arylcarbonyloxymethyl-substituierte Derivate maskiert werden, welche in vivo durch Esterasen gespaltet werden, was den freien Arzneistofffe und Formaldehyd freisetzt, wie z. B. in Bundgaard, J. Med. Chem. 2503 (1989)), beschrieben. Darüber hinaus können Arzneistoffe, die eine saure NH-Gruppe enthalten, wie Imidazol, Imid und Indol, u. a. mit N-Acyloxymethyl-Gruppen maskiert werden (vgl. Bundgaard, Design of Prodrugs, Elsevier (1985)). Hydroxygruppen können als Ester und Ether maskiert werden.
  • Im Hinblick auf die enge Verwandtschaft zwischen den hier beschriebenen Verbindungen, den Verbindungen in Form ihrer Salze und den Prodrugs ist jede Bezugnahme auf die erfindungsgemäßen Verbindungen als gleichzeitige Bezugnahme auf die entsprechenden Prodrugs der Verbindungen zu verstehen.
  • Weiter können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, einschließlich ihrer Salze, auch in Form ihrer Hydrate erhalten werden oder andere Lösungsmittel einschließen, die für ihre Kristallisation verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, da sie Aldosteronsynthase-Inhibitoren sind. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die Aldosteronsynthase (CYP11B2) ein Mitochondrien-Cytochrom P450-Enzym, das die letzten drei Schritte der Aldosteronproduktion in der Nebennierenrinde, das heißt die Umwandlung von 11-Deoxycorticosteron zu Aldosteron, katalysiert. Es wurde gezeigt, dass Aldosteronsynthase in allen kardiovaskulären Geweben, wie Herz, in der Nabelschnur, in der Mesenterial- und Lungenarterie, in der Aorta, im Endothel und in Gefäßzellen exprimiert wird. Darüber hinaus ist die Expression der Aldosteronsynthase eng mit der Aldosteronproduktion in Zellen korreliert. Es wurde beobachtet, dass die Erhöhung der Aldosteronaktivität oder Aldosteronkonzentration eine Vielfalt von Krankheiten induziert, wie beispielsweise dekompensierte Herzinsuffizienz, Herz- oder Myokardfibrose, Nierenversagen, Bluthochdruck oder ventrikuläre Arythmie.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder II zur Behandlung von Hyperaldosteronismus.
  • Als Aldosteronsynthase-Inhibitoren sind die Verbindungen der Erfindung also auch für die Vorbeugung, Verlangsamung des Verlaufs oder Therapie von Krankheiten oder Krankheitsbildern nützlich, die auf eine Inhibierung der Aldosteronsynthase ansprechen oder durch eine abnormale Aldosteronsynthase-Aktivität gekennzeichnet sind. Dazu gehören Hypokaliämie, Bluthochdruck, Nierenversagen, insbesondere chronisches Nierenversagen, Restenose, Atherosklerose, Syndrom X, Fettleibigkeit, Nephropathie, Entzündung, erhöhter Kollagenbildung, Fibrose, wie Herz- oder Myokardfibrose, und Remodeling nach Bluthochdruck und endothelialer Dysfunktion. Die Verbindungen der Formel (I) werden auch bevorzugt als Arzneistoffe zur Behandlung von dekompensierter Herzinsuffizienz, Kammerflimmern, Postmyokardinfarkt-Symptom und koronaren Herzkrankheiten in Betracht gezogen.
  • Zusätzlich stellt die Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formeln (I) und (II) für die Behandlung von Hypercortisolismus bereit, der durch 11β-Hydroxylase (CYP11B1) vermittelt wird. Darunter fallen die Vorbeugung oder Verlangsamung des Verlaufs oder Therapie von Krankheiten oder Krankheitsbildern wie Cushing-Syndrom, das Syndrom der ektopischen ACTH-Bildung, die Änderung der Nebennierenrindenmasse, primäre pigmentierte noduläre adrenokortikale Dysplasie (PPNAD), Careny-Komplex, Anorexia nervosa, chronische Alkoholintoxikation, Nikotin- und Kokain-Entzugssydrom, posttraumatisches Stressydrom, kognitive Beeinträchtigung nach Schlaganfall und Cortisol-induzierter Mineralcorticoid-Überschuss.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind pharmazeutische Zubereitungen, die eine Verbindung der Erfindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen. Die pharmazeutische Zubereitung kann für spezielle Verabreichungswege, wie beispielweise orale Verabreichung, parenterale Verabreichung und rektale Verabreichung, formuliert sein. Zusätzlich können die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung in fester Form, einschließlich Kapseln, Tabletten, Pillen, Granulaten, Pulvern und Suppositorien, oder in flüssiger Form, einschließlich Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, zubereitet sein. Die pharmazeutischen Zubereitungen können herkömmlichen pharmazeutischen Verfahren, wie Sterilisation, unterzogen werden und/oder können herkömmliche inerte Verdünnungsmittel, Gleitmittel oder Pufferungsmittel sowie Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Netzmittel, Emulgatoren und Puffer enthalten.
  • Vorzugsweise liegen die pharmazeutischen Zubereitungen in Form von Tabletten und Gelatinekapseln vor, welche den aktiven Bestandteil zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Lactose, Dextrose, Saccharose, Mannit, Sorbit, Cellulose und/oder Glycin; Gleitmitteln, z. B. Siliciumdioxid, Talkum, Stearinsäure, deren Magnesium- oder Calciumsalz und/oder Polyethylenglycol; bei Tabletten auch Bindemitteln, z. B. Magnesiumaluminiumsilicat, Stärkepaste, Gelatine, Tragantgummi, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon; falls gewünscht auch Tablettensprengmitteln, z. B. Stärken, Agar, Alginsäure oder deren Natriumsalz oder aufschäumende Mischungen; und/oder Absorbentien, Stabilisatoren, Konservierungsmitteln, Färbemitteln, Geschmacksmitteln und Süßungsmitteln enthalten.
  • Tabletten können auch filmbeschichtet oder magenresistent beschichtet werden und ein retardierendes Material, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, umfassen,
  • Injizierbare Zubereitungen sind vorzugsweise wässrige isotonische Lösungen oder Suspensionen und Suppositorien werden vorteilhaft aus fettigen Emulsionen oder Suspensionen hergestellt. Diese Zubereitungen können sterilisiert werden und/oder Hilfsstoffe enthalten, wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsbeschleuniger, Salze für die Regulierung des osmotischen Drucks und/oder Puffer. Sie enthalten etwa 0,1 bis 75%, bevorzugt etwa 1–50% aktiven Bestandteil.
  • Geeignete Zubereitungen für die transdermale Anwendung umfassen eine wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung mit einem Träger, bevorzugt einem absorbierbaren pharmakologisch annehmbaren Lösungsmittel, um den Durchtritt durch die Haut zu unterstützen. Geeignete transdermale Vorrichtungen sind allle Arten von Pflaster. Weitere Zubereitungen für die topische Anwendung, auf der Haut, aber auch an den Augen und in den Atemwegen, umfassen wässrige Lösungen, Suspensionen, Salben, Cremes, Gele und sprühbare Formulierungen, z. B. für die Aerosolzufuhr.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in wasserfreien pharmazeutischen Zubereitungen vorliegen, da Wasser die Zersetzung einiger Verbindungen beschleunigen kann.
  • Eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindungen der Erfindungen kann abhängig vom Verabreichungsweg im Bereich von etwa 0,1–500 mg/kg, bevorzugt zwischen etwa 1–100 mg/kg liegen. Die Menge an verabreichtem Wirkstoff, d. h. die eingesetzte Dosis, richtet sich dabei nach der Art und Schwere der zu behandelnden Krankheit, der Applikations- und Therapieform, dem Alter und der konstitutionellen Beschaffenheit des Patienten und wird von dem behandelnden Arzt individuell im Rahmen seines allgemeinen Fachwissens an die gegebene Situation angepasst.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen enthalten eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung entweder allein oder in Kombination mit einem weiteren therapeutischen Wirkstoff in geeigneter Dosierung. Derartige therapeutische Wirkstoffe umfassen z. B. Wirkstoffe gegen Fettleibigkeit, wie Orlistat, blutdrucksenkende Mittel, inotrope Mittel und hypolipidämische Mittel, z. B. Schleifendiuretika, wie Ethacrynsäure, Furosemid und Torsemid; Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer, wie Benazepril, Captopril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Perinodopril, Quinapril, Ramipril und Trandolapril; Inhibitoren der Na-K-ATPase-Membranpumpe, wie Digoxin; Neutralendopeptidase (NEP)-Hemmer; ACE/NEP-Hemmer, wie Omapatrilat, Sampatrilat und Fasidotril; Angiotensin II-Antagonisten, wie Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Telmisartan und Valsartan, insbesondere Valsartan; β-Rezeptor-Blocker, wie Acebutolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Metoprolol, Nadolol, Propanolol, Sotalol und Timolol; inotrope Mittel, wie Digoxin, Dobutamin und Milrinon; Calciumkanal-Blocker, wie Amlodipin, Bepridil, Diltiazem, Felodipin, Nicardipin, Nimodipin, Nifedipin, Nisoldipin und Verapamil; und 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A-Reduktate (HMG-CoA)-Hemmer, wie Lovastatin, Pitavastatin, Simvastatin, Pravastatin, Cerivastatin, Mevastatin, Velostatin, Fluvastatin, Delvastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin und Rivastatin. Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung kann entweder gleichzeitig, vor oder nach dem anderen aktiven Bestandteil, entweder getrennt von demselben oder auf verschiedenen Verabreichungswegen oder zusammen in derselben pharmazeutischen Formulierung verabreicht werden.
  • Weiter kann die Verabreichung gleichzeitig, getrennt oder aufeinanderfolgend sein.
  • Im Folgendend wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erläutert.
  • Es werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • Ac
    Acetyl
    BINAP
    2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl
    Bn
    Benzyl
    Boc
    tert-Butyloxycarbonyl
    Bz
    Benzoyl
    DIBAL
    Diisobutylaluminiumhydrid
    DMF
    Dimethylformamid
    DMSO
    Dimethylsulfoxid
    dppf
    Diphenylphosphinoferrocen
    Et
    Ethyl
    h
    Stunde
    iPr
    Isopropyl
    LDA
    Lithiumdiisopropylamid
    LHMDS
    Lithiumhexamethyldisilazan
    mCPBA
    meta-Chlorperbenzoesäure
    Me
    Methyl
    min
    Minute
    Ms
    Methansulfonyl
    μw
    Mikrowellen
    NBS
    N-Bromsuccinimid
    NMP
    N-Methyl-2-pyrrolidon
    Pd2(dba)3
    Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)
    Pd(dppf)Cl2
    [1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocene]dichloropalladium(II)
    Pd(PPh3)4
    Tetrakis(triphenylphosphine)palladium(0)
    PG
    Protective group (Schutzgruppe)
    Ph
    Phenyl
    Pr
    Propyl
    Rf
    Retentionsfaktor
    RT
    Raumtemperatur
    Smp
    Schmelzpunkt
    Tf
    Trifluormethansulfonyl
    Tf2NPh
    N-Phenyltrifluoromethansulphonimid
    THF
    Tetrahydrofuran
    W
    Watt
  • R steht in den Schemata 1–19 kollektiv für die Bedeutungen von R3 und R4 in der obigen Formel (I) an den dort angezeigten Positionen. R' steht kollektiv für R5 und R6 in der Bedeutung CR5R6 von U, X und Y in Formel (I). R''' in Het-B(OR''') steht bevorzugt für H. R1 und R2 weisen die gleichen Bedeutungen auf wie in Formel (I). Het ist in den Schemata 1–19 wie in Formel (I) definiert.
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur (I) mit Chinolinon- bzw. Chinolinthion-Grundgerüst können gemäß Schema 1 ausgehend von Anilinen hergestellt werden. Dazu erfolgt zunächst eine Acylierung mit einem ω-Chlorcarbonsäurechlorid in Aceton (Schritt a) gefolgt von einer intramolekularen Friede/-Crafts-Alkylierung in einer AlCl3/NaCl-Schmelze bei 150°C (Schritt b). Anschließend erfolgt das Einbringen einer geeigneten Abgangsgruppe entweder über Bildung eines Triflats (Schritt c) oder regioselektive Bromierung mittels NBS (Schritt d). Die so erhaltene zentrale Zwischenstufe kann durch N-Alkylierung (Schritt g) und/oder elektrophile Substitution am Aromaten (Schritt e) derivatisiert werden. Die Titelverbindungen werden via Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplung (z. B. Suzuki-Kupplung) erhalten (Schritt f) und können mit Lawessons Reagenz (Schritt h) zu den entsprechenden Thio-Analoga derivatisiert werden.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 1 verwendeten substituierten 4-Aminophenole sind kommerziell verfügbar für R: 2-Me [CAS: 2835-96-3], 3-Me [CAS: 2835-99-6], 2-iPr [CAS: 16750-66-6], 3-iPr [CAS: 82744-61-6], 3-Pr [CAS: 226084-99-7], 3-Et [CAS: 61638-00-4], 2-F [CAS: 399-96-2], 3-F [CAS: 399-95-1], 2-Cl [CAS: 3964-52-1], 3-Cl [CAS: 17609-80-2], 2-OH [CAS: 13047-04-6], 3-OH [CAS: 34781-86-7], 2-OMe [CAS: 52200-90-5], 3-OMe [CAS: 61638-01-5].
  • Weitere substituierte 4-Aminophenole können nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert werden wie für R: 3-Et [CAS: 61638-00-4], J. Am. Chem. Soc. 1941, 63, 308–11; 2-Et [CAS: 178698-88-9], 2-Pr [CAS: 855397-55-6], US2533203 ; 2-CF3 [CAS: 1535-76-8], 3-CF3 [CAS: 445-04-5], WO 2007097937 , J. Org. Chem. 1962, 27, 4660–2; 2-OEt [CAS: 55483-70-0], 3-OEt [CAS: 139444-58-9], J. Am. Chem. Soc. 1919, 41, 1450–72; 2-OPh [CAS: 669092-25-5], J. Org. Chem. 1950, 15, 1108–12; 3-OPh [CAS: 669092-27-7], US2525515 ; 2-OBn [CAS: 106131-28-6], J. Med. Chem. 1995, 38, 4157–60; 2-Cyclopropyl [CAS: 947607-29-6], WO2007097937 .
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 1 verwendeten substituierten Aniline sind kommerziell verfügbar für R: 2-Me [CAS: 95-53-4], 3-Me [CAS: 108-44-1], 2-Et [CAS: 578- 54-1], 3-Et [CAS: 587-02-0], 2-Pr [CAS: 1821-39-2], 2-iPr [CAS: 649-28-7], 3-iPr [CAS: 5369-16-4], 2-CF3 [CAS: 88-17-5], 3-CF3 [CAS: 98-16-8], 2-Bn [CAS: 28059-64-5], 3-Bn [CAS: 61424-26-8], 2-Cyclopropyl [CAS: 3158-73-4], 3-Cyclopropyl [CAS: 485402-64-0], 2-F [CAS: 348-54-9], 3-F [CAS: 372-19-0], 2-Cl [CAS: 95-51-2], 3-Cl [CAS: 108-42-9], 2-OH [CAS: 95-55-6], 3-OH [CAS: 591-27-5], 2-OMe [CAS: 90-04-0], 3-OMe [CAS: 536-90-3], 2-OEt [CAS: 94-70-2], 3-OEt [CAS: 621-33-0], 2-OPh [CAS: 2688-84-8], 3-OPh [CAS: 3586-12-7], 2-SPh [CAS: 1134-94-7], 2-NH2 [CAS: 95-54-5], 3-NH2 [CAS: 108-45-2].
  • Weitere substituierte Aniline können nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert werden wie für R: 3-SPh [CAS: 3985-12-4], J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 2180–81. Schema 1
    Figure 00280001
    • Schema 1: a) ω-Chlorcarbonsäurechlorid, Aceton, 60°C; b) AlCl3, NaCl, 150°C; c) Tf2O, CH2Cl2, Pyridin, 0°C, oder: Tf2NPh, K2CO3, THF, μw, 120°C (für X' = OTf); d) NBS, DMF, 0°C (für X' = Br); e) R2 einführbar als Elektrophil, z. B. N-Chlorsuccinimid, DMF, 65°C (für R2 = Cl) oder: HNO3/H2SO4 (für R2 = NO2); f) Het-B(OR''')2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; g) R1-Br oder R1-I (wobei R1 = Alkyl), DMF oder THF, Base (z. B. K2CO3 oder NaH), RT bis 65°C; h) Lawessons Reagenz, Toluol, 120°C. (m = 0, 1 oder 2).
  • Analog erfolgt die Synthese der Pyrrolo- bzw. Pyridochinolinone bzw. -thione (Schema 2) ausgehend von Indolinen (n = 1) bzw. Tetrahydrochinolinen (n = 2). Dazu erfolgt auch in diesem Fall zunächst eine Acylierung mit einem ω-Chlorcarbonsäurechlorid in Aceton (Schritt a) gefolgt von einer intramolekularen Friedel-Crafts-Alkylierung in einer AlCl3/NaCl-Schmelze bei 150°C (Schritt b). Die Bromierung mit NBS in DMF bei 0°C liefert selektiv das para-substituierte Produkt (Schritt c). Dieses kann durch Reaktion mit Bis(pinacolato)diboron unter Palladium-Katalyse zu einem Borsäureester umgesetzt werden (Schritt d). Anschließend wird über eine Suzuki-Kupplung der Heterocyclus (Het) eingeführt (Schritt e), und zwar entweder durch Reaktion des Bromids mit einer heterocyclischen Boronsäure oder durch Reaktion des Borsäureesters mit einem hetrocyclischen Halogenid bzw. Triflat. Die so erhaltenen Oxoverbindungen können können mit Lawessons Reagenz (Schritt f) zu den entsprechenden Thio-Analoga derivatisiert werden.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 2 verwendeten substituierten Indoline (n = 1) sind kommerziell verfügbar für R: H [CAS: 496-15-1], 4-Me [CAS: 62108-16-1], 4-CF3 [CAS: 905274-07-9], 4-F [CAS: 552866-98-5], 4-CN [CAS: 885278-80-8], 4-Cl [CAS: 41910-64-9], 4-Br [CAS: 86626-38-2], 4-OH [CAS: 85926-99-4], 4-OMe [CAS: 7555-94-4], 4-OEt [CAS: 220657-56-7], 4-OPh [CAS: 930790-14-0], 4-NH2 [CAS: 52537-01-6], 4-CO2H [CAS: 175647-03-7], 4-NO2 [CAS: 84807-26-1], 6-Me [CAS: 86911-82-2], 6-Et [CAS: 162716-49-6], 6-Pr [CAS: 172078-24-6], 6-CF3 [CAS: 181513-29-1], 6-F [CAS: 2343-23-9], 6-CN [CAS: 15861-35-5], 6-Cl [CAS: 52537-00-5], 6-Br [CAS: 63839-24-7], 6-OMe [CAS: 7556-47-0], 6-OPh [CAS: 930791-17-6], 6-NH2 [CAS: 15918-79-3], 6-CO2H [CAS: 15861-37-7], 6-NO2 [CAS: 19727-83-4], 6-iPr [CAS: 122299-59-6].
  • Weitere substituierte Indoline (n = 1) können nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert werden wie für R: 4-Et [CAS: 127693-34-9], Arch. Pharm. 1990, 323, 145–155; 6-Pr [CAS: 172078-24-9], WO 9523141 ; 6-OH [CAS: 4770-37-0], US 5256799 , Tetrahedron Lett. 1986, 27, 4565–68; 6-OEt [CAS: 37865-90-0], Heterocycles 1998, 48, 2481–84; 6-OiPr [CAS: 37865-92-2], DE 2843192 ; 4-F [CAS: 552866-98-5], Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 3105–09; 4-OPh [CAS: 930790-14-0], US 2007072897 ; 6-OPh [CAS: 930791-17-6], US 2007072897 .
  • Weitere substituierte Indoline (n = 1) können durch regioselektive Reduktion des heterocyclischen 5-Rings der entsprechend substituierten Indole mit Borhydrid-Reagenzien wie z. B. NaBH4 oder NaBH4CN durch literaturbekannte Synthesevorschriften hergestellt werden (Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 3105–09; J. Med. Chem. 2004, 47, 5451–66; Synth. Commun. 1983, 13, 489–93; Bioorg. Med. Chem. 2006, 14, 2005–21; Chem. Commun. (Cambridge, UK) 2005, (29), 3664–66).
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 2 verwendeten substituierten Tetrahydrochinoline (n = 2) sind kommerziell verfügbar für R: H [CAS: 635-46-1], 5-iPr [CAS: 777013-12-4], 5-CN [CAS: 939758-72-2], 5-CF3 [CAS: 939758-74-4], 5-CO2H [CAS: 114527-54-7], 5-NH2 [CAS: 36887-98-6], 5-F [CAS: 345264-61-1], 7-Me [CAS: 58960-03-5], 7-iPr [CAS: 746560-03-5], 7-CF3 [CAS: 450-62-4], 7-CN [CAS: 939758-76-6], 7-CO2H [22048-88-0], 7-NO2 [CAS: 30450-62-5], 7-NH2 [CAS: 153856-89-4], 7-OH [CAS: 58196-33-1], 7-F [CAS: 939758-75-5].
  • Weitere substituierte Tetrahydrochinoline (n = 2) können nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert werden wie für R: 5-NO2 [CAS: 39217-91-9], WO 2007052843 , Bioorg. Med. Chem. Lett. 2006, 16, 4533–36; 5-OH [CAS: 61468-43-7], WO 2003011862 , Tetrahedron Lett. 1986, 27, 4565–68; 5-OMe [CAS: 30389-37-8], JP55040616 , Cemistry & Industry (London) 1970, 45, 1435; 5-OPh [CAS: 860204-04-2], Yakugaku Zasshi 1952, 72, 905–08; 5-Cl [CAS:72995-16-5], JP55040616 , US 2004116388 ; 5-Br [CAS: 114744-50-2], New Journal of Chemistry 1987, 11, 605–09; 7-OMe [CAS: 19500-61-9], US 5696133 , US 5696130 , Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 387-90; 7-OPh [CAS: 874498-69-8], Yakugaku Zasshi 1952, 72, 905–08; 7-Cl [CAS: 90562-35-9], US2004116388 ; 7-Br [CAS: 114744-51-3], New Journal of Chemistry 1987, 11, 605–09, WO 9902502 .
  • Weitere substituierte Tetrahydrochinoline (n = 2) können durch regioselektive Reduktion des heterocyclischen 6-Rings der entsprechend substituierten Chinoline hergestellt werden. Bevorzugt verwendete Reduktionssysteme hierzu sind elementarer Wasserstoff oder Borhydride in Kombination mit einem Übergangsmetallkatalysator wie z. B. Pd, Pt, In, Ni, Rh (Organic & Biomolecular Chemistry 2006, 4, 2529–31; J. Am. Chem. Soc. 2005, 127, 2125–35; Synlett 2004, (15), 2827–29; J. Org. Chem. 2004, 69, 2871–73; Advanced Synthesis & Catalysis 2003, 345, 275–79; Tetrahedron Lett. 2001, 42, 2763–66; Synlett 1998, (9), 1029–30). Schema 2
    Figure 00300001
    • Schema 2: a) ω-Chlorcarbonsäurechlorid, Aceton, 60°C; b) AlCl3, NaCl, 150°C; c) NBS, DMF, 0°C; d) Bis(pinacolato)diboron, Pd(dppf)Cl2, DMSO, 80°C; e) Het-B(OH)2 oder Het-I oder Het-Br oder Het-OTf (wobei Het wie in Formel (I) defniert ist), Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; f) Lawessons Reagenz, Toluol, 120°C (m = 0, 1 oder 2; n = 1, 2 oder 3).
  • Insbesondere können 3,5-disubstituierte Pyridin, die neben dem Pyrrolo- bzw. Pyridochinolinon- bzw. -thion-Grundkörper einen weiteren sp2-hybridisierten Substituenten (z. B. Aryl, Heteroaryl) tragen, gemäß Schema 3 hergestellt werden. Die Reaktionssequenz verläuft in diesem Fall über zwei aufeinanderfolgende Suzuki-Kupplungen (Schrite a und b). Die so erhaltenen Oxoverbindungen können mit Lawessons Reagenz (Schritt c) zu den entsprechenden Thio-Analoga derivatisiert werden. Schema 3
    Figure 00310001
    • Schema 3: a) 3,5-Dibrompyridin, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 85°C; b) Ar-B(OH)2 (wobei Ar = Rest gebunden an sp2-hybridisierten Kohlenstoff), Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C; c) Lawessons-Reagenz, Toluol, 120°C. (m = 0, 1 oder 2; n = 1, 2 oder 3).
  • Pyrrolo- bzw. Pyridochinolinone bzw. -thione, bei denen der Heterocyclus über einen Alkyl- oder Alkanoyl-Linker mit dem Grungerüst verknüpft ist werden wie in Schema 4 bzw. Schema 5 abgebildet hergestellt. Als Ausgangsverbindungen dienen die in Schema 2 beschriebenen tricyclischen Zwischenstufen.
  • Bei 1-Imidazolen (Schema 4) wird zunächst durch selektive Friedel-Crafts-Acylierung ein Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonyl-Substituent eingeführt (Schritt a), gefolgt von Reduktion mit NaBH4 in Methanol (Schritt b). Der Heterocyclus wird anschließend durch Reaktion mit Thionylbis(imidazol) in THF eingeführt (Schritt c). Die so erhaltenen Oxoverbindungen können mit Lawessons-Reagenz (Schritt d) zu den entsprechenden Thio-Analoga derivatisiert werden. R'' steht in diesem Schema für R8 oder R9 in der Bedeutung von A = CR8R9 in Formel (I). Schema 4
    Figure 00310002
    • Schema 4: a) R''-COCl (wobei R'' = Alkyl, Aryl oder Heteroaryl), CH2Cl2, RT; b) NaBH4, Methanol, 0°C; c) Thionylbis(imidazol), THF, RT; d) Lawessons Reagenz, Toluol, 120°C. (m = 0, 1 oder 2; n = 1,2 oder 3).
  • Bei der Synthese weiterer Heterocyclen der allgemeinen Struktur (I) (Schema 5) erfolgt die Einführung des Heterocyclus über Friedel-Crafts-Acylierung (Schritt a). Die so erhaltenen Dioxoverbindungen können weiter derivatisiert werden durch Reduktion bzw. Grignard-Reaktion (Schritt b) zu sekundären bzw. tertiären Alkoholen, anschließender Reduktion zu Alkanen (Schritt d), sowie durch Thionierung mit Lawessons Reagenz (Schritt c). R'' steht in diesem Schema für R8 oder R9 in der Bedeutung von A = CR8R9 in Formel (I). Schema 5
    Figure 00320001
    • Schema 5: a) Het-COCl (wobei Het = Heteroaryl), CH2Cl2, RT; b) NaBH4, Methanol (für R'' = H), oder R''MgBr, Et2O, 0°C (für R'' = Alkyl, Aryl oder Heteroaryl), 0°C; c) Lawessons Reagenz, Toluol, 120°C; d) NaBH4, AlCl3, THF, 60°C, oder: Me3SiCl, Nal, CH3CN, 65°C, oder: H2, Pd/C, THF oder Methanol/H2SO4, RT bis 60°C, oder: Zn, HCO2H/Ethanol oder HCl, RT bis 80°C, oder: N2H4, KOH, Diethylenglykol, 170°C (m = 0, 1 oder 2; n = 1, 2 oder 3).
  • Die nach Einführung des Heterocyclus über Friedel-Crafts-Acylierung erthaltenen Carbonylverbindungen (Schritt a, Schema 5) können in einer weiteren Derivatisierung durch Wittig-Olefinierung und anschließende Cyclopropanierung via Simmons-Smith-Reaktion in die entsprechenden Cyclopropylderivate überführt werden (Schema 5a). Schema 5a
    Figure 00320002
    • Schema 5a: a) Ph3P=CH2 (dargestellt aus [Ph3P-CH3]+ Br und n-BuLi) CH2Cl2, RT; b) ZnEt2, CH2I2, Toluol, 60°C (m = 0, 1 oder 2)
  • Die Synthese weiterer Verbindungen dieser Erfindung mit Pyrrolo- bzw. Pyridochinazolinon- bzw. -thion Struktur und Thiadiazinoindoldioxid Struktur (Schema 6) erfolgt ausgehend von Cyano- bzw. Cyanoalkylsubstituierten Indolinen (n = 1) bzw. Tetrahydrochinolinen (n = 2) über Reduktion (Schritt a), gefolgt von Zyklisierung unter Einführung einer SO2- (Schritt b) bzw. CO-Gruppe (Schritt c). Darauf folgt die für die Herstellung der Pyrrolo- bzw. Pyridochinolinone bzw. -thione beschriebene Synthesesequenz bestehend aus Bromierung, Suzuki-Kupplung, nukleophiler Derivatisierung des Chinazolin-Stickstoffs sowie Thionierung mittels Lawessons-Reagenz (Schritte d–g). R7 in diesem Schema ist wie in den Verbindungen der Formel (I) definiert.
  • Das für die Synthesen gemäß Schema 6 verwendete Cyano-substituierte Indolin (n = 1, m = 0, R' = H, R = H) wird nach literaturbekannter Synthesevorschrift synthetisiert: [CAS: 115661-82-0], US 5380857 , EP 257583 . Weitere substituierte 7-Cyanoindoline (n = 1, m = 0, R' = H) werden nach den für Schema 2 beschriebenen literaturbekannten Synthesen aus den entsprechend substituierten Indolen synthetisiert wie für: R = 4-OMe [CAS: 389628-45-9], WO 2002004440 , US 2003069245 ; R = 4-F [CAS: 313337-33-6], kommerziell verfügbar; R = 6-NO2 [CAS: 354807-15-1], Heterocycles 2001, 55, 1151–59. Weitere substituierte 7-Cyanoalkylindoline (n = 1, m = 1, R' = 0) werden durch regioselektive Reduktion der entsprechenden kommerziell erhältlichen Indole nach den für Schema 2 beschriebenen literaturbekannten Synthesen synthetisiert, wie für: R = H [CAS: 8299-98-2], R = 4-F [CAS: 1000516-43-7], R = 4-OMe [CAS: 1000558-59-7]. 7-Aminoindolin [CAS: 2759-12-8] und 7-Methylaminoindolin [CAS: 2580-93-0], (J. Am. Chem. Soc. 1966, 88, 4061–68), werden direkt gemäß Schritt b und c umgesetzt.
  • Die in Schritt b und c gemäß Schema 6 eingesetzten 8-Alkylamino-substituierten Tetrahydrochinoline (n = 2, R, R' = H, m = 0, CAS: 148287-05-2) und (n = 2, R, R' = H, m = 1, CAS: 148287-05-2) sind kommerziell verfügbar oder durch literaturbekannte Synthesen zugänglich ( FR 2675801 , J. Am. Chem. Soc. 1966, 88, 4061–68). Schema 6
    Figure 00330001
    • Schema 6: a) LiAlH4, THF oder Et2O, RT bis 65°C, oder BH3·THF, THF; b) H2NSO2NH2, Pyridin, 50°C bis 150°C; c) ClCO2Me, oder: Triphosgen, THF; d) NBS, DMF, 0°C; e) Het-B(OR)2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; f) R7-Br oder R7-I (wobei R7 = Alkyl), DMF oder THF, Base (z. B. K2CO3 oder NaH), RT bis 65°C; g) Lawessons Reagenz, Toluol, 120°C. (m = 0 oder 1; n = 1, 2 oder 3; R7 ist in wie in Formel (I) definiert)
  • Analog erfolgt die Synthese von Oxazinoindolonen bzw. Oxazinochinolinonen (Schema 7) ausgehend von Carboxy-substituierten Indolinen (n = 1) bzw. Tetrahydrochinolinen (n = 2). Nach Reduktion zum Alkohol ausgehend von der Carbonylverbindung (Keton oder Aldehyd, wobei R' = Alkyl oder H) oder der Carboxylverbindung (Carbonsäure oder Carbonsäureester wobei R' = OH oder OMe bzw. OEt) mittels geeignetem Reduktionsmittel (z. B NaBH4, BH3·THF oder LiAlH4) bzw. Grignard-Reaktion mit einer Carbonylverbindung (Keton oder Aldehyd, wobei R' = Alkyl oder H) (alle Schritt a) folgt die oben beschriebene Synthesesequenz (Schritte b–e).
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 7 verwendeten 8-Carboxy-substituierten Indoline (n = 1, m = 0) sind kommerziell verfügbar für: R = H, R' = H [143262-21-9], R = 6-F, R' = H [603310-02-7], R = H, R' = Me [104019-19-4], R = H, R' = OMe [112106-91-9]. Das 8-Carboxyindolin (R = H, R' = OH, CAS: 15861-40-2) ist nach literaturbekannten Synthesevorschriften zugänglich ( WO 2003103398 , J. Med. Chem. 1996, 39, 4692–03). Die um eine Methylengruppe verlängerten 8-Carboxy-substituierten Indoline (n = 1, m = 1) werden im Falle der Carbonsäure (R' = OH, R = H, CAS: 2580-92-9) und des entsprechenden Methylesters (R' = OMe, R = H, CAS: 7633-52-5) nach literaturbekannter Synthese erhalten (J. Am. Chem. Soc. 1966, 88, 4061–68). Die entsprechende Ketoverbindung (R = H, R' = Me, CAS: 7633-52-5) ist kommerziell erhältlich.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 7 verwendeten 8-Carboxy-substituierten Tetrahydrochinoline (n = 2, m = 0) sind nach literaturbekannten Synthesen zugänglich: R' = H, R = H [CAS: 69906-07-6], Synthesis 1979, 2, 99–100; R' = OMe, R = H [CAS: 477532-02-8], WO 2003022785 , J. Org, Chem. 2002, 67, 7890–93; R' = OMe, R = 5-F [CAS: 928839-61-6], WO 2007028789 ; R' = OMe, R = 5-Br [CAS: 928839-65-0], WO 2007028789 . Die Ketoverbindung (R' = Me, R = H, CAS: 890093-80-8) ist kommerziell verfügbar, ebenso das um eine Methylengruppe verlängerte 8-Carboxy-substituierte Tetrahydrochinolin (n = 2, m = 1, R' = OH, R = H, CAS: 933727-44-7). Schema 7
    Figure 00340001
    • Schema 7: a) LiAlH4 oder NaBH4, Lösemittel (z. B. THF, Et2O oder MeOH), RT bis 65°C, oder BH3·THF, THF (für R' = H, OH, OMe oder OEt), oder: R'MgX, THF, 0°C bis RT (für R' = Alkyl); b) ClCO2Me, oder: Triphosgen, THF; c) NBS, DMF, 0°C; d) Het-B(OR)2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; e) Lawessons Reagenz, Toluol, 120°C.
  • Pyrrolochinoxalinone, Oxazino- und Thiazinoindolone werden ausgehend von U'-funktionalisierten (wobei U' = NH2, NO2, OH, SH) Indolinen (n = 1) bzw. Tetrahydrochinolinen (n = 2) synthetisiert (Schema 8). Dazu erfolgt zunächst eine Acylierung mit einem ω-Chlorcarbonsäure- bzw. Sulfonsäurechlorid (Schritt a). Es folgt eine Zyklisierung via intramolekulare SN-Reaktion (Schritt b). Anschließend wird ein Heterocyclus über Pd-katalysierte Kreuzkupplung eingeführt (Schritt c). Die in Schema 8 abgebildeten Gruppen X', U', U und Z können vor bzw. nach jeder Stufe a, b, oder c weiter chemisch modifiziert werden, z. B. X' = OH zu X' = OTf, U' = NO2 zu U' = NH2, U = NH zu U = NR7, U = S zu U = SO( 2 ) oder Z = CO zu Z = CS. Reaktive funktionelle Gruppen wie z. B -OH, -NH2, -SH sind während der Synthese optional mit geeigneten, literaturbekannten Schutzgruppen zu schützen und zu einem geeigneten Zeitpunkt zu entschützen. U und Z weisen die in Formel (I) angegebenen Bedeutungen auf.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 8 verwendeten substituierten Indoline (n = 1) werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert: (U' = OH, X' = H, R = H, CAS: 4770-38-1, Tetrahedron Lett. 2005, 46, 1021-22), (U' = SH, X' = H, R = H, CAS: 72696-18-5, JP54132597 ), (U' = NH2, X' = Br, R = H, CAS: 503621-32-7, WO 2003027090 ) oder sind kommerziell verfügbar, (U' = OMe, X' = H, R = H, CAS: 334986-38-1), (U' = NH2, X' = H, R = H, CAS: 2759-12-8), (U' = OMe, X' = OMe, R = H, CAS: 82260-13-7). Weitere substituierte Indoline (n = 1) werden durch regioselektive Reduktion der entsprechenden kommerziell erhältlichen Indole nach den für Schema 2 beschriebenen literaturbekannten Synthesen synthetisiert.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 8 verwendeten substituierten Tetrahydrochinoline (n = 2) werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert: (U' = SH, X' = H, R = H, CAS: 21570-31-0, J. Org. Chem. 1963, 28, 2581–7), (U' = NH2, X' = Br, R = H, CAS: 859959-07-2, Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft 1911, 20, 183–200), (U' = NH2, X' = OMe, R = H, CAS: 19279-83-5, US2007032469 , EP146370 ) oder sind kommerziell verfügbar (U' = OH, X' = H, R = H, CAS: 6640-50-2), (U' = OMe, X' = OMe, R = H, CAS: 953906-79-1), (U' = OMe, X' = H, R = H, CAS: 53899-17-5). Schema 8
    Figure 00360001
    • Schema 8: X' = I, Br, Cl, OH, Triflat; U' = NH2 (z. B. via Reduktion aus U' = NO2 nach Schritt b), OH, SH; a) ω-Cl-Alkyl-ZCl (wobei Z = CO, SO2); b) DMF oder THF, Base (z. B. K2CO3 oder NaH), RT bis 65°C; c) Het-B(OR''')2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; für Z = CO Umsetzung zu CS via Lawessons Reagenz, Toluol, 120°C; für U = S Umsetzung zu SO bzw. SO2 via Oxidation, z. B. mCPBA, Dioxan; für U = NH Umsetzung zu NR7 durch Reaktion mit R7-I oder R7-Br (m = 0 oder 1; n = 1, 2 oder 3).
  • Die für die Synthesen verwendeten Indoline können durch Reduktion (z. B. mit Natiumcyanoborhydrid) aus den entsprechenden Indolen erhalten werden. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch literaturbekannte Methoden auch enantiomerenrein erhalten werden, beispielsweise durch Salzbildung mit optisch aktiven Säuren (z. B. (+)- oder (–)-Mandelsäure) und anschließender Trennung der diastereomeren Salze durch fraktionierte Kristallisation oder durch Derivatisierung mit einem chiralen Auxiliar und anschließender Trennung der diastereomeren Produkte durch Chromatographie und/oder Kristallisation. Die absolute Konfiguration neu generierter Stereozentren kann röntgenographisch bestimmt werden.
  • Synthesen weiterer heterocyclischer Verbindungen der allgemeinen Struktur (I) können wie in den nachfolgend aufgeführten Schemata gezeigt durchgeführt werden (Schema 9–18). R steht in den Schemata 9, 10 und 12 kollektiv für R2, R3 und R4 in Formel (I) an den dort angegebenen Positionen.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 9 verwendeten substituierten 2-Aminobenzoesäuremethylester (Anthranilsäuremethylester) mit Abgangsgruppe in 5-Position (X' = Br) sind kommerziell verfügbar oder werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert: R = H [CAS: 52727-57-8], kommerziell verfügbar; R = 4-'Pr [CAS: 1000018-13-2], kommerziell verfügbar; R = 3-Me [CAS: 206548-14-3], kommerziell verfügbar; R = 3-Br [CAS: 606-00-8], kommerziell verfügbar; R = 6-Cl [CAS: 943138-46-3], Bioorg. Med. Chem. Lett. 2007, 17, 2817–22; R = 6-Me [CAS: 573692-58-7], Bioorg. Med. Chem. Lett. 2007, 17, 2817–22; WO 2004108672 ; R = 6-OMe [CAS: 681247-48-3], Bioorg. Med. Chem. Lett. 2007, 17, 2817–22; WO2004033419 ; R = 6-OEt [CAS: 681247-12-1], Bioorg. Med. Chem. Lett. 2007, 17, 2817–22; WO2004033419 ; R = 6-NO2 [CAS: 90050-54-7], Tetrahedron 1963, 19, 1911–17; R = 4-NO2 [CAS: 174566-52-0], WO 9532205 ; R = 4-OMe [CAS: 169044-96-6], WO 9518097 ; R = 3-Cl [CAS: 101080-26-6], Zhurnal Oshchei Khimii 1957, 27, 1554–57; R = 3-NO2 [CAS: 636581-61-8], WO 2007148093 ; WO 2006099379 ; R = 3-OMe [CAS: 115378-21-7], WO 2008019372 ; WO 2005113509 .
  • Weitere eingesetzte substituierte Anthranilsäuremethylester (X' = OMe), die zunächst durch Entfernung der Methylgruppe und Überführung der Hydroxyfunktion mit Hilfe von Standardverfahren in das entsprechende Triflat derivatisiert werden, sind nach literaturbekannten Synthesen herstellbar für: R = 4-F [CAS: 159768-51-1], Tetrahedron Lett. 2005, 46, 7381–84; EP 635498 ; EP 602851 ; R = 4-Cl [CAS: 181434-36-8], WO 9622991 ; US 5792767 . Schema 9
    Figure 00370001
    • Schema 9: a) Het-B(OR''')2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; b) DIBAL, THF; c) Triphosgen, THF; d) R1-Br oder R1-I (wobei R1 = Alkyl, Cycloalkyl), DMF oder THF, Base (z. B. K2CO3 oder NaH), RT bis 65°C; e) Lawessons Reagenz, Toluol, 120°C. X' steht für Halogen (insbesondere Br) oder Triflat (OTf, erzeugt aus OH oder OMe).
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 10 verwendeten substituierten 2-Nitrobenzonitrile mit Abgangsgruppe in Position 5 (X' = Br, Cl, OTf) sind kommerziell verfügbar oder werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert: X' = Br, R = H [CAS: 89642-50-2], J. Org. Chem. 1961, 26, 4967–74; J. Am. Chem. Soc. 1960, 82, 3152–57; X' = Br, R = 4-F [CAS: 927392-00-5], J. Am. Chem. Soc. 1960, 82, 3152–57; JP2007204458 ; X' = Br, R = 6-Me [CAS: 110127-08-7], US4677219 ; X' = Cl, R = 4-F [CAS: 906559-47-5], WO 2006088919 ; X' = Cl, R = 4-Me [CAS: 97113-40-1], J. Med. Chem. 1985, 28, 1387–93; X' = OH, R = 4-Me [CAS: 873999-89-4], kommerziell verfügbar; X' = OH, R = 6-NO2 [CAS: 861604-57-1], kommerziell verfügbar. Schema 10
    Figure 00380001
    • Schema 10: a) Het-B(OR''')2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; b) BH3·THF, THF; c) R7CHO, NaHB(OAc)3, EtOH, RT; d) 1. H2 Pd/C, MeOH, 2. Triphosgen, THF; e) R1-Br oder R1-I (wobei R1 = Alkyl), DMF oder THF, Base (z. B. K2CO3 oder NaH), RT bis 65°C; f) 4-MeOPhCH2Cl, NEt3, MeCN, Hitze; g) 1. LiAlH4, THF, 2. Triphosgen, THF; h) 1. NaH, R7-X, DMF, Hitze, 2. TFA; i) 1. LiAlH4, THF, 2. EtOCS2K, Pyridin, Wärme; j) 1 R'MgBr, THF, 2. ClCO2Me, THF; k) NaBH4, MeOH, RT; l) H2 Pd/C, MeOH. R steht kollektiv für R2, R3 und R4 in Formel (I). R' ist wie R5 oder R6 in Formel (I) definiert. R1 und R7 sind wie in Formel (I) definiert. X' steht für Halogen (insbesondere: I, Br, Cl) oder Triflat (OTf) bzw. Mesylat (OMS).
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 11 verwendeten ortho-Fluor-substituierten Nitrobenzene mit einer Abgangsgruppe in Position 4 sind kommerziell verfügbar: X' = Br [CAS: 321-23-3]; X' = Cl [CAS: 70037-8]; X' = OH [CAS: 394-41-2]. Schema 11
    Figure 00380002
    • Schema 11: a) Het-B(OR''')2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser μw, 150°C; b) RO2CXUH, Base, Lösemittel, Hitze; c) 1. H2 Pd/C, Lösemittel, 2. Zyklisierung; d) R7-Br oder R7-I, DMF oder THF, Base (z. B. K2CO3 oder NaH), RT oder Wärme; e) H2O2, NaOH (aq), Wärme (für U = NH, X = CH2). X und U sind wie in Formel (I) definiert. R5 und R6 in der Bedeutung CR5R6 für U und X sind wie in Formel (I) definiert.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 12 verwendeten substituierten 5-Brom-2-Aminobenzonitrile sind kommerziell verfügbar oder werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert: R = H [CAS: 39263-32-6]; R = 3-Cl [CAS: 914636-86-5]; R = 3-Br [CAS: 68385-95-5]; R = 3-Cl/6-F [CAS: 1000577-60-5]; R = 4-Cl [CAS: 671795-60-1]; R = 6-F [CAS: 845866-92-4]; R = 3-CF3 [CAS: 1000571-53-8]; alle kommerziell verfügbar. R = 3-OMe [CAS: 176718-54-0], Chem. Pharm. Bull. 1996, 44, 547–51; R = 3-CN [CAS: 40249-43-2], JP 59134770 , DE 2137719 , GB 1411913 ; R = 3-CN/4-Me [CAS: 88817-30-5], US 4582898 , DE 3220117 ; R = 4-F/6-Me [CAS: 927392-19-6], WO 2007020936 ; R = 6-Me [CAS: 110127-09-8], WO 9418980 ; R = 6-Cl [CAS: 159020-87-8], WO 9418980 . Schema 12
    Figure 00390001
    • Schema 12: a) Het-B(OR)2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; b) LiAlH4, THF; c) H2NSO2NH2, Pyridin, Wärme; d) KMnO4, Base; e) 1. R1-Br oder R1-I, DMF oder THF, Base (z. B. K2CO3 oder NaH), RT oder Wärme, 2. LiAlH4, THF, 3. Triphosgen, THF; f) Triphosgen, THF; g) EtOCS2K, Pyridin, Wärme. R steht kollektiv für R2, R3 und R4 in Formel (I). R1 ist wie in Formel (I) definiert.
  • Das für die Synthesen gemäß Schema 13 verwendete 4-Brom-1-methoxy-2-nitrobenzen [CAS: 771583-12-1] wird nach literaturbekannter Synthesevorschrift synthetisiert ( WO 2008014822 ). 4-Chlor-1-methoxy-2-nitrobenzen [CAS: 109319-85-9] ist kommerziell verfügbar. Schema 13
    Figure 00400001
    • Schema 13: a) Het-B(OR''')2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; b) LiCl, DMF, Rückfluß oder HBr, AcOH, Hitze; c) 1. Zn, AcOH, 2. Cl(CH2)nZCl, Base, Lösemittel; d) K2CO3, Lösemittel, Wärme; e) R1-Br oder R1-I, DMF oder THF, Base (z. B. K2CO3 oder NaH), RT oder Wärme; f) Lawessons Reagenz, Toluol, 120°C. R1 und Het sind wie in Formel (I) definiert.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 14 verwendeten substituierten, 3,4-Dihydrochinolinone (U = CH2, Z = CO) mit einer Abgangsgruppe (X' = OTf, Br, Cl) in Position 6 werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert oder sind kommerziell verfügbar: (X' = Br, R = H, CAS: 3279-90-1), (X' = OH, R = H, CAS: 54197-66-9), (X' = Br, R = 8-NO2, CAS: 858213-76-0), (X' = Cl, R = 7-Me, CAS: 116936-84-6) alle kommerziell verfügbar; (X' = Br, R = 8-Me, CAS: 1872-69-1, FR 1531330 , US 330502 , GB1046226 ); (X' = Br, R = 5-OH, CAS: 148934-11-6, Organic Preparation & Procedures International 1993, 25, 223–28); (X' = Cl, R = 7-OH, CAS: 72565-97-0, US 4482560 , DE 3034237 , DE 2912105 ); (X' = Cl, R = 7-OMe, CAS: 72565-96-9, US 4482560 , DE 3034237 , DE 2912105 ); (X' = Cl, R = 7-NH2, CAS: 813425-54-6, WO 2004110986 ); (X' = Cl, R = 8Me, CAS: 2004-25-3, FR 1531330 , DE 1289051 ); (X' = OH, R = 8-F, CAS: 143268-82-0, J. Med. Chem. 1992, 35, 3607–12); (X' = OH, R = 8-Cl, CAS: 119729-98-5, J. Heterocycl. Chem. 1988, 25, 1279–81); (X' = OH, R = 7-Br, CAS: 71100-14-6, JP54032481 ); (X' = OH, R = 7-OMe, CAS: 68360-27-0, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1978, 5, 440–46); (X' = OH, R = 7-NO2, CAS: 359864-62-3, Chem. Pharm. Bull. 2001, 49, 822–29); (X' = OH, R = 7-CO2H, CAS: 59865-01-9, JP 51016679 ); (X' = OH, R = 5-Cl, CAS: 69592-12-7, DE 2825048 ).
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 14 verwendeten substituierten 2H-Benzo[b][1,4]oxazin-3(4H)-one (U = O, Z = CO) mit einer Abgangsgruppe (X' = Br, OTf) in Position 7 werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert oder sind kommerziell verfügbar: (X' = Br, R = H, CAS: 321436-06-0, kommerziell verfügbar; (X' = OH, R = H, CAS: 67193-97-9, WO 2006027684 ); (X' = OMe, R = 5-Cl, CAS: 138035-69-5, Heterocycles 1991, 32, 1681–85); (X' = OMe, R = H, CAS: 6529-94-8, J. Med. Chem. 1987, 30, 580–83);
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 14 verwendeten substituierten 2H-Benzo[b][1,4]thiazin-3(4H)-one (U = S, Z = CO) mit einer Abgangsgruppe (X' = Br, OTf) in Position 7 werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert oder sind kommerziell verfügbar: (X' = Br, R = H, CAS: 90814-91-8), (X' = OH, R = H, CAS: 91375-75-6), (X' = OMe, R = H, CAS: 22726-30-3) alle kommerziell verfügbar.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 14 verwendeten substituierten cyclischen Sulfonamide (U = CH2, Z = SO2) mit einer Abgangsgruppe (X' = Br, OTf) in Position 6 werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert: (X' = Br, R = H, CAS: 3279-87-6, US3303190 , J. Org. Chem. 1965, 30, 3163–66); (X' = OMe, R = H, CAS: 93427-20-4, J. Org. Chem. 1984, 49, 9124–39). Schema 14
    Figure 00410001
    • Schema 14: a) Het-B(OR''')2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; b) (für U = S, Z = CO) mCPBA, Dioxan, Wärme; c) R1-Br oder R1-I, DMF oder THF, Base (z. B. K2CO3 oder NaH), RT oder Wärme; d) (für U = CH2, Z = CO) NBS, (BzO)2, CHCl3, Wärme. R1, U, Z und Het sind wie in Formel (I) definiert. R steht kollektiv für R2, R3 und R4 in Formel (I).
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 15 verwendeten bicyclischen Ausgangsverbindungen 3,4-Dihydrochinolinon (U = CH2), CAS: 553-03-7; 2H-Benzo[b][1,4]oxazin-3(4H)-on (U = O), CAS: 5466-88-6; 2H-Benzo[b][1,4]thiazin-3(4H)-one (U = S), CAS: 5325-20-2; Benzo[e][1,4]oxazepin-2(1H,3H,5H)-on (U = CH2O), CAS: 3693-08-1; 4,5-Dihydro-1H-benzo[b]azepin-2(3H)-on (U = CH2-CH2), CAS: 4424-80-0 sind kommerziell verfügbar. Benzo[e][1,4]thiazepin-2(1H,3H,5H)-on (U = CH2S) wird nach literatur bekannter Synthesevorschrift synthetisiert (CAS: 1128-46-7, J. Org. Chem. 1965, 30, 3111–14).
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 15 verwendeten tricyclischen Ausgangsverbindungen werden nach literaturbekannten Synthesevorschriften synthetisiert oder sind kommerziell verfügbar: U = CH2, CAS: 57369-32-1, kommerziell verfügbar; U = O, CAS: 67548-65-6, JP 54132597 , JP 53062829 ; U = S, CAS: 72696-16-3, JP54132597 ; (U = CH2-CH2), CAS: 221692-31-5, Bioorg. Med. Chem. Lett. 2003, 13, 701–04). Schema 15
    Figure 00420001
    • Schema 15: a) Einführung einer Schutzgruppe (PG) (z. B. Boc2O, Base, Lösemittel); b) 1. LDA, THF, – 78°C, 2. Zugabe von R'-X' (wobei X' = I, Br, Cl, OTf, OMs), erwärmen bis RT; c) Entfernen der Schutzgruppe (z. B. TFA, Lösemittel); d) NBS, DMF, 0°C; e) Het-B(OR''')2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/H2O, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C. R' steht kollektiv für R5 und R6 in der Bedeutung CR5R6 von U, X und Y in Formel (I). Het und U sind wie in Formel (I) definiert.
  • Der für die Synthesen gemäß Schema 16 verwendete 5-Brom-2-nitrobenzaldehyde (CAS: 20357-20-4) ist kommerziell verfügbar oder nach literaturbekannter Synthese leicht zugänglich (Org. Lett. 2003, 5, 2251–53). 2-Nitrobenzaldehyd (CAS: 552-89-6) ist ebenfalls kommerziell verfügbar. Schema 16
    Figure 00430001
    • Schema 16: a) Het-B(OR''')2, Pd(PPh3)4, Na2CO3, Toluol/Ethanol/Wasser, 100°C, oder: Pd(PPh3)4, NaHCO3, DMF/Wasser, μw, 150°C; b) RCH(NH2)CO2Me, MeOH, NaBH3CN; c) 1. H2, Pd/C, EtOAc, 2. AlMe3, Toluol, 0°C; d) NBS, DMF, 0°C. R' steht kollektiv für R5 und R6 in der Bedeutung CR5R6 von U, X und Y in Formel (I).
  • Das für die Synthesen gemäß Schema 17 verwendete 4-Chlor-2-methoxy-1-nitrobenzen (X' = Cl), CAS: 6627-53-8 ist kommerziell verfügbar. Das 4-Brom-2-methoxy-1-nitrobenzen (X' = Br), CAS: 103966-66-1 wird nach literaturbekannter Synthesevorschrift synthetisiert ( WO 2006040182 , WO 2002036588 , WO 2001032631 ), ebenso 3-Methoxy-4-nitrophenol (X' = OH, CAS: 16292-95-8; Org. Lett. 2008, 10, 997–1000).
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 17 verwendeten Ausgangsverbindungen 4-Brom-2-fluor-1-nitrobenzen (X' = Br, CAS: 321-23-3), 4-Chlor-2-fluor-1-nitrobenzen (X' = Cl, CAS: 700-37-8) sowie 3-Fluor-4-nitrophenol (X' = OH, CAS: 394-41-2) sind kommerziell verfügbar. Schema 17
    Figure 00440001
    • Schema 17: a) 1. LiCl, DMF, Rückfluß oder HBr, AcOH, Hitze, 2. MeO2C(CH2)2X' (wobei X' = Br, Cl, OTf), Base, Lösemittel, Wärme; b) Het-B(OR''')2, Pd-Kat., Base, Lösemittel, Wärme; c) 1. Zn, AcOH oder H2, MeOH, Pd/C, 2. EDC, Lösemittel (DMF, oder Xylen), Hitze; d) MeO2C(CH2)2UH, Base, Lösemittel, Wärme; e) für U = S, mCPBA, Dioxan.
  • Das für die Synthesen gemäß Schema 18 verwendete (5-Chloro-2-nitrophenyl)methanol [CAS: 73033-58-6] ist kommerziell verfügbar. Die für Schritt g benötigte Diaminoverbindung wird wie in Schema 12 beschrieben synthetisiert. Schema 18
    Figure 00440002
    • Schema 18: a) Het-B(OR''')2, Pd-Kat., Base, Lösemittel, Wärme; b) Zn, AcOH; c) 1. ClCH2COCl, Base (z. B. NEt3), Lösemittel, 2. NaH, THF; d) PBr3, Pyridin; e) 1. EtO2CCH2SH, K2CO3, DMF, 2. Zn, AcOH; Lösemittel, Rückfluß.
  • Die für die Synthesen gemäß Schema 19 eingesetzten Ausgangsverbindungen sind synthetisch bzw. kommerziell zugänglich wie in oben dargestellten Synthesen beschrieben (vgl. hierzu Schemata 1, 2, 6, 7, 8, 14, 15 und 16). Schema 19
    Figure 00450001
    • Schema 19: a) Het-NHR10, Pd-Katalysator (z. B. Pd2(dba)3, PdCl2(P-orthotolyl3)2) und evtl. Ligand (z. B. BINAP, dppf), Base (NaOtBu oder LHMDS), Lösemittel (Toluol oder Dioxan), Rückfluss; b) Het-OH, Cu-Katalysator (z. B. CuCl, CuI, CuO), Base (z. B. K2CO3, Cs2CO3, Pyridin), Lösemittel (z. B. NMP, DMSO), 100–150°C, oder: Het-OH, Pd(OAc)2, Ligand, K3PO4, Toluol, Rückfluss; c) Het-SH, Cu-Katalysator (z. B. CuCl, CuI, CuO), Base (z. B. K2CO3, Cs2CO3, Pyridin), Lösemittel (z. B. NMP, DMSO), 100–150°C, oder: Het-SH, Pd2(dba)3, Ligand, KOtBu, Toluol, Rückfluss; d) mCPBA, Dioxan (m = 0, 1; n = 0, 1; X' = OTf, Br, I, Cl; Het ist wie in Formel (I) definiert).
  • Dem Fachmann sind die genauen Reaktionsbedingungen der in Schemata 1–19 dargestellten Reaktionen, die alle Analogieverfahren sind, geläufig. Weitere Einzelheiten sind auch den nachstehenden Beispielen zu entnehmen.
  • Reaktive funktionelle Gruppen der Ausgangsverbindungen oder während der Synthese erhaltene Zwischenprodukte (z. B. Alkohole, Thiole, Amine, Carbonsäuren u. a.) sind gegebenenfalls in Abhängigkeit von den jeweiligen Reaktionsbedingungen unter Verwendung literaturbekannter, in der organischen Synthese üblicher Schutzgruppen zu schützen. Zu geeigneten Zeitpunkten der Synthesen werden die eingeführten Schutzgruppen mit Hilfe literaturbekannter Reaktionsbedingungen wieder entfernt. (Siehe z. B. Theodora W. Greene, Peter G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis (3rd Edition, John Wiley & Sons Inc. 1999) und Philip J. Kocienski, Protecting Groups (3rd Edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 2005).
  • Die Reaktionsprodukte können gemäß dem Fachmann bekannten Vefahren in ihre stabilen Salze überführt werden, bevorzugt in HCl-Salze oder andere pharmazeutisch annehmbare Salze.
  • Beispiele:
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und sind nicht als Beschränkung zu sehen.
  • Chemische und analytische Methoden: Schmelzpunkte wurden mit einer Mettler FP1 Schmelzpunktapparatur gemessen und wurden nicht korrigiert. 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektren wurden auf einem Bruker DRX-500 (500 MHz) Instrument aufgenommen. Chemische Verschiebungen sind in Teile pro Millio (parts per million (ppm)) angegeben und Tetramethylsilan (TMS) wurde als interner Standard für die Spektren in DMSO-d6 and CDCl3 verwendet. Alle Kopplungskonstanten (J) sind in Hertz (Hz) angegeben. Massenspektren (LC/MS) wurden mit einem TSQ Quantum (Thermo Electron Corporation) Instrument mit einer RP18 100-3 Säule (Macherey, Nagel & Co) und mit Wasser/Acetonitril Mischungen als Eluenten gemessen. Alle Reagenzien wurden kommerziell erhalten und ohne weitere Aufreinigung eingesetzt. Lösemittel wurden vor der Reaktionsdurchführung frisch destilliert. Trockene Lösemittel wurden durch Destillation von geeigneten Trockenmitteln erhalten und unter Stickstoffatmosphäre über Molsieb (4Å) aufbewahrt. Zur Flash-Chromatographie wurden mit Kieselgel 40 (35/40-63/70 μM) (Macherey, Nagel & Co) gepackte Säulen verwendet. Zur Dünnschichtchromatographie wurden Alugram SIL G/UV254 (Macherey Nagel & Co) Fertigfolien verwendet. Diese wurden zur Sichtbarmachung UV-absorbierender Substanzen mit UV-Licht bestrahlt. Darüber hinaus wurden eine basische Kaliumpermanganatlösung sowie eine schwefelsaure Cersulfat-Molybdäntrioxid-Lösung als Tauchreagenz verwendet. Alle Mikrowellenreaktionen wurden in einem CEM-Discover Monomode Mikrowellenapparat durchgeführt.
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Synthesen der Ausgangsverbindungen und Zwischenstufen:
  • Synthesebeispiel 1: 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
  • Zu einer Lösung von 3,4-Dihydro-1H-chinolin-2-on (10,0 g, 67,9 mmol) in 100 ml trockenem DMF wurde bei 0°C eine Lösung von N-Bromsuccinimid (12,7 g, 71,3 mmol) in 150 ml trockenem N,N-Dimethylformamid (DMF) tropfenweise zugegeben und die Reaktionsmischung für weitere 2 h bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von 400 ml Wasser und 1 h Rühren bei Raumtemperatur wurde mit Ethylacetat (3 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 200 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene gelbe Feststoff wurde mit kaltem Ether gewaschen, wodurch reines 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (13,6 g, 60,3 mmol, 89%) in Form farbloser Nadeln erhalten wurde.
  • Synthesebeispiel 2: 6-Brom-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
  • Zu einer Lösung von 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (339 mg, 1,50 mmol) in 15 ml trockenem DMF wurde portionsweise Kalium-tert-butylat (336 mg, 3,0 mmol) gegeben und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von Methyliodid (426 mg, 3,0 mmol) in 5 ml trockenem DMF zugetropft und weitere 18 h gerührt. Nach Zugabe von 100 ml 1 N HCl wurde mit Etylacetat (2 × 100 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Mg SO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Reinigung durch Flash- Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat, 7/3, Rf = 0,21) ergab 6-Brom-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (281 mg, 1,17 mmol, 78%) als farblose Nadeln.
  • Sythesebeispiel 3: 6-Brom-1-ethyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
  • Zu einer Lösung von 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (750 mg, 3,32 mmol) in 20 ml trockenem DMF wurde portionsweise Kalium-tert-butylat (804 mg, 6,64 mmol) gegeben und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von Ethylbromid (724 mg, 6,64 mmol) in 10 ml trockenem DMF zugetropft und weitere 18 h gerührt. Nach Zugabe von 150 ml 1 N HCl wurde mit Etylacetat (2 × 100 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat, 1/1, Rf = 0,52) ergab 6-Brom-1-ethyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (583 mg, 2,29 mmol, 59%) als farblosen Feststoff.
  • Synthesebeispiel 4: 6-Brom-1-isopropyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
  • Zu einer Lösung von 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (750 mg, 3,32 mmol) in 20 ml trockenem DMF wurde portionsweise Kalium-tert-butylat (804 mg, 6,64 mmol) gegeben und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von Isopropylbromid (814 mg, 6,64 mmol) in 10 ml trockenem DMF zugetropft auf 80°C erwärmt und weitere 48 h bei dieser Temperatur gerührt. Nach Zugabe von 150 ml 1 N HCl wurde mit Etylacetat (2 × 100 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat, 4/1, Rf = 0,21) ergab 6-Brom-1-isopropyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (347 mg, 1,29 mmol, 33%) als farblosen Feststoff.
  • Sythesebeispiel 5: 1,2,5,6-Tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
  • Eine Lösung von 3-Chlorpropanoylchlorid (9,1 ml, 95,0 mmol) in 20 ml trockenem Aceton wurde tropfenweise zu einer Lösung von Indolin (20,5 g, 0,21 mol) in 80 ml trockenem Aceton gegeben und 1 h unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde nach Abkühlen auf Raumtemperatur in 500 ml 2 N HCl gegeben und mit Ethylacetat (3 × 150 ml) extrahiert. Nach Waschen mit 1 N HCl und gesättigter Kochsalzlösung und anschließendem Trocknen über MgSO4 wurde durch Entfernen des Solvens im Vakuum das Acylierungsrohprodukt in Form eines gelblichen Feststoffs erhalten. Dieses wurde ohne weitere Aufreinigung portionsweise zu einer Schmelze aus AlCl3 (60,0 g, 0,45 mol) und NaCl (17,5 g, 300 mmol) bei 150°C gegeben und weitere 30 min gerührt. Nach Abkühlen wurde das überschüssige AlCl3 durch Zugabe einer kalten Mischung aus 20 ml konzentrierter Salzsäure und 500 ml Wasser zersetzt. Extraktion mit Ethylacetat (3 × 200 ml), Trocknen über MgSO4 und Entfernen des Solvens im Vakuum lieferte einen gelben Feststoff. Umkristallisieren aus Aceton/Ether ergab 1,2,5,6-Tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (11,8 g, 65,8 mmol, 69%) in Form farbloser Nadeln.
  • Synthesebeispiel 6: 1,2,6,7-Tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on
  • Eine Lösung von 3-Chlorpropanoylchlorid (9,1 ml, 95,0 mmol) in 20 ml trockenem Aceton wurde tropfenweise zu einer Lösung von 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin (26,6 g, 0,20 mol) in 80 ml trockenem Aceton gegeben und 1 h unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde nach Abkühlen auf Raumtemperatur in 500 ml 2 N HCl gegeben und mit Ethylacetat (3 × 150 ml) extrahiert. Nach Waschen mit 1 N HCl und gesättigter Kochsalzlösung und anschließendem Trocknen über MgSO4 wurde durch Entfernen des Solvens im Vakuum das Acylierungsrohprodukt in Form eines gelblichen Feststoffs erhalten. Dieses wurde ohne weitere Aufreinigung portionsweise zu einer Schmelze aus AlCl3 (60,0 g, 0,45 mol) und NaCl (17,5 g, 300 mmol) bei 150°C gegeben und weitere 30 min gerührt. Nach Abkühlen wurde das überschüssige AlCl3 durch Zugabe einer kalten Mischung aus 20 ml konzentrierter Salzsäure und 500 ml Wasser zersetzt. Extraktion mit Ethylacetat (3 × 200 ml), Trocknen über MgSO4 und Entfernen des Solvens im Vakuum lieferte 1,2,6,7-Tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on (15,6 g, 83,3 mmol, 88%) als gelben Feststoff.
  • Synthesebeispiel 7: 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
  • Zu einer Lösung von 1,2,5,6-Tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (10,0 g, 55,8 mmol) in 100 ml trockenem DMF wurde bei 0°C eine Lösung von N-Bromsuccinimid (10,4 g, 58,6 mmol) in 150 ml trockenem DMF tropfenweise zugegeben und die Reaktionsmischung für weitere 2 h bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von 400 ml Wasser und 1 h Rühren bei Raumtemperatur wurde mit Ethylacetat (3 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 200 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene gelbe Feststoff wurde aus Aceton/Ether umkristallisiert, wodurch reines 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (12,8 g, 50,8 mmol, 91%) in Form gelblicher Nadeln erhalten wurde.
  • Synthesebeispiel 8: 9-Brom-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on
  • Zu einer Lösung von 1,2,6,7-Tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on (9,1 g, 48,6 mmol) in 100 ml trockenem DMF wurde bei 0°C eine Lösung von N-Bromsuccinimid (9,08 g, 51,0 mmol) in 150 ml trockenem DMF tropfenweise zugegeben und die Reaktionsmischung für weitere 2 h bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von 400 ml Wasser und 1 h Rühren bei Raumtemperatur wurde mit Ethylacetat (3 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 200 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene gelbe Feststoff wurde aus Aceton/Ether umkristallisiert, wodurch reines 9-Brom-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on (6,53, 24,5 mmol, 50%) in Form gelblicher Nadeln erhalten wurde.
  • Synthesebeispiel 9: 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
  • Zu einer Lösung von Bis(pinacolato)diboran (1,75 g, 6,90 mmol), Kaliumacetat (1,96 g, 20,0 mmol) und [1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]dichlorpalladium(II) (158 mg, 0,19 mmol) in 50 ml entgastem DMSO wurde unter Stickstoff 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (1,58 g, 6,30 mmol) gegeben, und die Mischung 2 h bei 80°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde in 100 ml Wasser gegeben und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (3 × 100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Aceton umkristallisiert wodurch reines 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (1,40 g, 4,68 mmol, 74%) in Form gelblicher Plättchen erhalten wurde.
  • Versuchsvorschriften zur Synthese der Beispielverbindungen:
  • Allgemeine Versuchsvorschrift A: Pyridinboronsäure (0,75 mol, 1 Äquivalent), Arylbromid (0,9–1,3 Äquivalente) und Tetrakis(triphenylphosphan)palladium(0) (43 mg, 37,5 μmol, 5 mol %) werden in 1,5 ml DMF in einem CEM-Mikrowellenreaktionsrohr (10 ml) suspendiert. Zu dieser Suspension wird eine Lösung aus NaHCO3 (189 mg, 2,25 mmol, 3 Äquivalente) in 1,5 ml Wasser gegeben und das Reaktionsrohr mit einem passenden CEM-Septum verschlossen. Die Reaktionsmischung wird für 15 min bei einer Temperatur von 150°C und einer anfänglichen Mikrowellenleistung von 100 W (Monomode) in einem speziellen Mikrowellen-Synthesegerät (CEM Discover) zur Reaktion gebracht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert (3×). Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösemittel im Vakuum entfernt. Die Aufreinigung der Reaktionsprodukte erfolgt mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel (Eluent: Ethylacetat/Hexan) und/oder mittels Umkristallisieren. Erhaltene Öle werden durch Fällung mit einer HCl-Lösung (1 N in Diethylether) in die entsprechenden Hydrochloridsalze überführt.
  • Allgemeine Versuchsvorschrift B: Pyridinboronsäure (1 Äquivalent), Arylbromid (1,3–1,5 Äquivalente) und Tetrakis(triphenylphosphan)palladium(0) (5 mol %) werden unter Schutzgasatmosphäre (N2) in einem Lösemittelgemisch aus Toluol/Ethanol (4/1) suspendiert, so dass eine ca. 0,07–0,1 M Boronsäurelösung resultiert. Zu dieser Lösung wird eine 6 N wässrige Na2CO3-Lösung gegeben und das Reaktionsgemisch für 12–18 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mehrmals mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösemittel im Vakuum entfernt. Die Aufreinigung der Reaktionsprodukte erfolgt mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel (Eluent: Ethylacetat/Hexan) und/oder mittels Umkristallisieren. Erhaltene Öle werden durch Fällung mit einer HCl-Lösung (1 N in Diethylether) in die entsprechenden Hydrochloridsalze überführt. Beispiel 1: 6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00520001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (2,71 g, 12,0 mmol) und 3-Pyridinboronsäure (1,23 g, 10,0 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (2,15 g, 9,59 mmol, 96%), Smp (Aceton/Diethylether) 189°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,49 (t, 3J = 7,3 Hz, 2H), 2,95 (t, 3J = 7,3 Hz, 2H), 6,95 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,43 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,7 Hz, 5J = 0,6 Hz, 1H), 7,51 (dd, 3J = 8,2 Hz, 4J = 2,2 Hz, 1H), 7,56 (d, 4J = 2,1 Hz, 1H), 8,00 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,2 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,50 (dd, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,84 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 10,19 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 24,8, 30,3, 115,6, 123,8, 124,3, 125,6, 126,2, 130,6, 133,4, 135,2, 138,4, 147,2, 147,8, 170,2, MS m/z 225,25 (MH+).
  • Gemäß Beispiel 1 sind unter Anwendung der allgemeinen Versuchsvorschriften A oder B und Einsatz der geeigneten Ausgangsverbindungen (siehe Schemata 1–19) die folgenden Verbindungen synthetisierbar:
    Figure 00520002
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Beispiel 2: 1-Methyl-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00550002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 6-Brom-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (110 mg, 0,46 mmol) und 3-Pyridinboronsäure (74 mg, 0,6 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,07) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (83 mg, 0,35 mmol, 75%), Smp (Hexan/Ethylacetat) 101°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,68 (t, 3J = 7,3 Hz, 2H), 2,97 (t, 3J = 7,3 Hz, 2H), 3,38 (s, 3H), 7,06 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,33 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,8 Hz, 5J = 0,6 Hz, 1H), 7,37 (d, 4J = 2,1 Hz, 1H), 7,45 (dd, 3J = 8,3 Hz, 4J = 2,2 Hz, 1H), 7,82 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,2 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,55 (dd, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,81 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 25,5, 29,6, 31,6, 115,2, 123,5, 126,0, 126,3, 126,9, 132,2, 133,9, 135,7, 140,6, 147,9, 148,3, 170,2, MS m/z 239,80. Beispiel 3: 5-Pyridin-3-yl-1,3-dihydroindol-2-on
    Figure 00560001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 5-Brom-1,3-dihydro-indol-2-on (159 mg, 0,75 mmol) und 3-Pyridinboronsäure (123 mg, 1,0 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen gelben, kristallinen Feststoff (129 mg, 0,61 mmol, 77%), Smp (Aceton/Diethylether) 220°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 3,53 (s, 2H), 6,91 (d, 3J = 7,9 Hz, 1H), 7,42 (dd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,7 Hz, 1H), 7,52 (d, 3J = 7,9 Hz, 1H), 7,56 (s, 1H), 7,97 (m, 1H), 8,49 (dd, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,3 Hz, 1H), 8,81 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 10,50 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 35,8, 109,6, 123,0, 123,8, 126,3, 126,9, 130,2, 133,5, 135,8, 143,9, 147,2, 147,7, 176,3, MS m/z 211,01 (MH+).
  • Gemäß Beispiel 3 sind unter Anwendung der allgemeinen Versuchsvorschriften A oder B und Einsatz der geeigneten Ausgangsverbindungen die folgenden Verbindungen synthetisierbar:
    Figure 00560002
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Beispiel 4: 6-(5-Methoxypyridin-3-yl)-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00590002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (170 mg, 0,75 mmol) und 5-Methoxy-3-pyridinboronsäure (150 mg, 0,98 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (77 mg, 0,30 mmol, 40%), Smp (Aceton/Diethylether) 215°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,50 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 2,96 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,89 (s, 3H), 6,95 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,53 (dd, 3J = 8,2 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 7,55 (dd, 4J = 2,8 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 7,59 (d, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,22 (d, 4J = 2,5 Hz, 1H), 8,44 (d, 4J = 1,6 Hz, 1H), 10,20 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 24,8, 30,3, 55,6, 115,5, 117,7, 124,3, 125,8, 126,4, 130,4, 135,8, 136,1, 138,5, 139,4, 155,6, 170,2, MS m/z 255,02 (MH+). Beispiel 5: 6-Isochinolin-4-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00600001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (170 mg, 0,75 mmol) und 4-Isochinolinboronsäure (170 mg, 0,98 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (109 mg, 0,40 mmol, 53%), Smp (Aceton/Diethylether) 222°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,51 (t, 3J = 7,3 Hz, 2H), 2,96 (t, 3J = 7,3 Hz, 2H), 7,02 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,29 (dd, 4J = 8,2 Hz, 4J = 1,9, 1H), 7,34 (s, 1H) 7,70 (m, 1H), 7,76 (m, 1H) 7,88 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 8,17 (d, 3J = 7,9 Hz, 1H), 8,39 (s, 1H), 9,29 (s, 1H), 10,26 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 24,8, 30,3, 115,2, 124,0, 124,2, 127,4, 128,0, 128,7, 129,2, 129,9, 130,9, 132,2, 133,3, 138,2, 142,3, 151,6, 170,3, MS m/z 275,04 (MH+). Beispiel 6: 6-(5-Methoxypyridin-3-yl)-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00600002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 6-Brom-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (200 mg, 0,83 mmol) und 5-Methoxy-3-pyridinboronsäure (115 g, 0,75 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (132 mg, 0,50 mmol, 66%), Smp (Aceton/Diethylether) 159°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,69 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 2,98 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,39 (s, 3H), 3,91 (s, 3H), 7,06 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,33 (dd, 4J = 2,8 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 7,37 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 7,46 (dd, 3J = 8,5 Hz, 4J = 2,2 Hz, 1H), 8,27 (d, 4J = 2,8 Hz, 1H), 8,43 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 25,5, 29,6, 31,6, 55,7, 115,2, 118,7, 126,2, 126,5, 126,9, 132,1, 135,8, 136,5, 140,4, 140,7, 155,8, 170,3, MS m/z 268,95 (MH+). Beispiel 7: 6-Isochinolin-4-yl-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00610001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 6-Brom-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (264 mg, 1,10 mmol) und 4-Isochinolinboronsäure (172 mg, 1,0 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (163 mg, 0,57 mmol, 57%), Smp (Aceton/Diethylether) 176°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 2,99 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,43 (s, 3H), 7,12 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,32 (d, 4J = 1,9, 1H), 7,40 (dd, 3J = 8,2 Hz, 4J = 2,2 Hz, 1H), 7,63 (m, 1H), 7,68 (m, 1H), 7,91 (d, 3J = 7,9 Hz, 1H), 8,03 (d, 3J = 7,6 Hz, 1H), 8,46 (s, 1H), 9,24 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 25,4, 29,6, 31,6, 114,8, 124,6, 126,5, 127,2, 128,0, 128,4, 129,1, 129,3, 130,6, 131,5, 132,4, 134,2, 140,4, 142,8, 152,0, 170,4, MS m/z 289,91 (MH+). Beispiel 8: 6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion
    Figure 00610002
  • Eine Mischung aus 6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (395 mg, 1,76 mmol) und Lawessons Reagenz (356 mg, 0,88 mmol) in 30 ml Toluol wurde 2 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat, 3/7, Rf = 0,31) gereinigt, wodurch 6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion in Form gelber Plättchen erhalten wurde (63 mg, 0,26 mmol, 15%), Smp (Hexan/Ethylacetat) 267°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,87 (m, 2H), 2,97 (m, 2H), 7,20 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,46 (dd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,6 Hz, 1H), 7,59 (dd, 3J = 8,2 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 7,62 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,04 (m, 1H), 8,53 (dd, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,87 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 12,30 (s, 1H), MS m/z = 241,05 (MH+).
  • Gemäß Beispiel 8 sind ausgehend von substituierten 6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on-Derivaten (siehe Schemata 1–19) weiterhin folgende Verbindungen synthetisierbar:
    Figure 00610003
    Figure 00620001
    Beispiel 9: 1-Ethyl-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00620002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 6-Brom-1-ethyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (229 mg, 0,9 mmol) und 3-Pyridinboronsäure (92 mg, 0,75 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/1, Rf = 0,09) und Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (125 mg, 0,50 mmol, 66%), Smp (Aceton/Diethylether) 91°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 1,30 (t, 3J = 7,3 Hz, 3H), 2,70 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 2,99 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 4,04 (q, 3J = 7,3 Hz, 2H), 7,13 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,37 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,7 Hz, 5J = 0,6 Hz, 1H), 7,41 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 7,48 (dd, 3J = 8,5 Hz, 4J = 2,2 Hz, 1H), 7,85 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,2 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,58 (dd, 3J = 5,0 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,84 (dd, 4J = 2,5 Hz, 5J = 0,6 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 12,8, 25,7, 31,8, 37,4, 115,2, 123,6, 126,1, 126,7, 127,3, 132,2, 133,9, 135,7, 139,6, 148,0, 148,4, 169,7, MS m/z 253,00 (MH+). Beispiel 10: 1-Isopropyl-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00630001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 6-Brom-1-isopropyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (174 mg, 0,65 mmol) und 3-Pyridinboronsäure (74 mg, 0,6 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/1, Rf = 0,14) erhält man einen farblosen Feststoff (47 mg, 0,18 mmol, 29%), Smp (Hexan/Ethylacetat) 101°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 1,54 (d, 3J = 6,9 Hz, 6H), 2,61 (t, 3J = 7,3 Hz, 2H), 2,80 (t, 3J = 7,3 Hz, 2H), 4,73 (sep, 3J = 6,9 Hz, 1H), 7,23 (d, 3J = 8,5 Hz, 1H), 7,35 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 5,0 Hz, 5J = 0,9 Hz, 1H), 7,38 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 7,43 (dd, 3J = 8,5 Hz, 4J = 2,2 Hz, 1H), 7,83 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,5 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,56 (dd, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,84 (dd, 4J = 2,2 Hz, 5J = 0,6 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 20,2, 26,0, 33,4, 48,5, 117,0, 123,6, 125,7, 126,4, 129,2, 132,3, 133,9, 135,8, 140,4, 148,0, 148,4, 171,1, MS m/z 267,10 (MH+). Beispiel 11: 8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00630002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrol[3,2,1-ij]chinolin-4-on (185 mg, 0,73 mmol) und 3-Pyridinboronsäure (82 mg, 0,67 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen Feststoff (83 mg, 0,33 mmol, 49%), Smp (Aceton/Diethylether) 152°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,72 (t, 3J = 7,8 Hz, 2H), 3,03 (t, 3J = 7,8 Hz, 2H), 3,25 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,13 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,20 (s, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,32 (ddd, 3J = 7,8 Hz, 3J = 4,8 Hz, 5J = 0,5 Hz, 1H), 7,79 (ddd, 3J = 7,8 Hz, 4J = 2,2 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,54 (dd, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,4 Hz, 1H), 8,59 (d, 4J = 2,0 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,5, 27,7, 31,6, 45,5, 120,7, 122,4, 123,5, 124,7, 129,9, 133,5, 134,0, 136,7, 141,6, 148,1, 167,6, MS m/z 251,00 (MH+).
  • Gemäß Beispiel 11 sind unter Anwendung der allgemeinen Versuchsvorschriften A oder B und Einsatz der geeigneten Ausgangverbindungen (siehe Scheamta 1–19) die folgenden Verbindungen synthetisierbar:
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Beispiel 12: 8-Chlor-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00670001
  • Zu einer Lösung von 6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (560 mg, 2,50 mmol) in 5 ml trockenem DMF wurde bei 65°C über einen Zeitraum von 2 h N-Chlorsuccinimid (368 mg, 2,75 mmol) in 5 ml trockenem DMF zugegeben. Nach weiteren 3 h bei 65°C wurde die Mischung auf 75 ml Eiswasser gegeben und mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Reines 8-Chlor-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on wurde nach Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat, 3/7, Rf = 0,15) und Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether in Form farbloser Nadeln erhalten (225 mg, 0,87 mmol, 35%), Smp (Acetone/Diethylether) 178°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,54 (m, 2H), 3,01 (m, 2H), 7,45 (ddd, 3J = 8,0 Hz, 3J = 4,8 Hz, 5J = 0,8 Hz, 1H), 7,60 (d, 4J = 2,0 Hz, 1H), 7,69 (d, 4J = 2,0 Hz, 1H), 8,06 (ddd, 3J = 8,0 Hz, 4J = 2,5 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,53 (dd, 3J = 4,8 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,88 (dd, 4J = 2,5 Hz, 5J = 0,8 Hz, 1H), 9,64 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 25,3, 30,3, 119,7, 123,8, 125,0, 125,6, 127,4, 131,7, 133,7, 133,8, 134,8, 147,3, 152,4, 170,3, MS m/z 258,95 (M+). Beispiel 13: 8-Nitro-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00670002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 6-Brom-8-nitro-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (1,0 g, 3,70 mmol) (synthetisiert durch Nitrierung von 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on mit einer Mischung aus cHNO3/cH2SO4) und 3-Pyridinboronsäure (546 mg, 4,44 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Ethylacetat, Rf = 0,15) erhält man einen gelben, kristallinen Feststoff (311 mg, 1,16 mmol, 31%), Smp (Ethylacetat) 189°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,64 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,13 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 7,50 (ddd, 3J = 8,2 Hz, 3J = 4,9 Hz, 5J = 0,9 Hz, 1H), 8,09 (d, 4J = 2,1 Hz, 1H), 8,15 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,4 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,29 (d, 4J = 2,1 Hz, 1H), 8,59 (dd, 3J = 4,9 Hz, 4J = 1,8 Hz, 1H), 8,95 (dd, 4J = 2,4 Hz, 5J = 0,8 Hz, 1H), 9,88 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 25,0, 29,3, 121,4, 123,9, 128,5, 130,6, 132,3, 133,1, 133,2, 134,0, 135,0, 147,4, 149,0, 170,0, MS m/z 269,94 (MH+)
  • Gemäß Beispiel 13 sind unter Verwendung der geeigneten Ausgangsverbindungen (siehe Scheamta 1–19) folgende Verbindungen synthetisierbar:
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Beispiel 14: 7-Pyridin-3-yl-4H-benzo[1,4]thiazin-3-on
    Figure 00690002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 7-Brom-4H-benzo[1,4]thiazin-3-one (1,15 g, 4,71 mmol) und 3-Pyridinboronsäure (695 mg, 5,56 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/1, Rf = 0,20) und Umkristallisieren aus Ethanol erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (486 mg, 2,01 mmol, 43%), Smp (Ethanol) 240°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 3,51 (s, 2H), 7,07 (d, 3J = 8,5 Hz, 1H), 7,44 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,9 Hz, 5J = 0,6 Hz, 1H), 7,54 (dd, 3J = 8,2 Hz, 4J = 2,1 Hz, 1H), 7,70 (d, 4J = 2,1 Hz, 1H), 8,03 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,4 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,52 (dd, 3J = 4,9 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,86 (dd, 4J = 2,4 Hz, 5J = 0,6 Hz, 1H), 10,68 (s, 1H), MS m/z 242,99 (MH+).
  • Gemäß Beispiel 14 sind unter Einsatz der geeigneten Ausgangsverbindungen (siehe Schemata 1–19) folgende Verbindungen synthetisierbar:
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Beispiel 15: 8-Chlor-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion,
    Figure 00760002
  • Eine Mischung aus 8-Chlor-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (900 mg, 3,48 mmol) und Lawessons Reagenz (985 mg, 2,44 mmol) in 50 ml Toluol wurde 2 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat, Rf = 0,26) und Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether gereinigt, wodurch 8-Chlor-6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion in Form gelber Nadeln erhalten wurde (212 mg, 0,77 mmol, 22%), Smp (Aceton/Diethylether) 175°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,91 (m, 2H), 3,00 (m, 2H), 7,46 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,9 Hz, 5J = 0,9 Hz, 1H), 7,66 (d, 4J = 2,1 Hz, 1H), 7,76 (d, 4J = 2,0 Hz, 1H), 8,09 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,4 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,56 (dd, 3J = 4,9 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,91 (dd, 4J = 2,4 Hz, 5J = 0,9 Hz, 1H), 11,31 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 25,6, 39,4, 120,5, 123,8, 125,2, 126,0, 129,7, 133,4, 133,6, 133,8, 133,9, 147,5, 148,8, 201,5, MS m/z = 273,95 (M35Cl+), 275,95 (M37Cl+). Beispiel 16: 9-Pyridin-3-yl-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on
    Figure 00760003
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 9-Brom-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on (266 mg, 1,0 mmol) und 3-Pyridinboronsäure (92 mg, 0,75 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,12) und Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (116 mg, 0,44 mmol, 59%), Smp (Aceton/Diethylether) 123°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 1,97 (m, 2H), 2,69 (t, 3J = 7,2 Hz, 2H), 2,86 (t, 3J = 6,3 Hz, 2H), 2,95 (t, 3J = 7,2 Hz, 2H), 3,90 (t, 3J = 6,1 Hz, 2H), 7,20-7,24 (m, 2H), 7,33 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,7 Hz, 5J = 0,6 Hz, 1H), 7,81 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,3 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,55 (dd, 3J = 4,8 Hz, 4J = 1,5 Hz, 1H), 8,80 (m, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 21,4, 25,4, 27,4, 31,4, 41,0, 123,5, 124,4, 125,9, 126,2, 126,4, 131,9, 133,8, 135,9, 136,2, 148,0, 148,2, 169,4, MS m/z 265,18 (MH+). Beispiel 17: 8-(5-Methoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00770001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (252 mg, 1,0 mmol) und 5-Methoxy-3-pyridinboronsäure (115 mg, 0,75 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Ethylacetat, Rf = 0,09) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (74 mg, 0,26 mmol, 35%), Smp (Ethylacetat) 172°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,70 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,02 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,23 (t, 3J = 8,4 Hz, 2H), 3,90 (s, 3H), 4,11 (t, 3J = 8,4 Hz, 2H), 7,18 (s, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,27 (dd, 4J = 2,8 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,25 (d, 4J = 2,8 Hz, 1H), 8,37 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,4, 27,7, 31,5, 45,4, 55,6, 118,8, 120,6, 122,4, 124,8, 129,8, 133,3, 135,6, 137,4, 140,5, 141,6, 155,7, 167,5, MS m/z 281,13 (MH+). Beispiel 18: 8-Isochinolin-4-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00770002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (252 mg, 1,0 mmol) und 4-Isochinolinboronsäure (227 mg, 0,9 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,13) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (93 mg, 0,31 mmol, 34%), Smp (Hexan/Ethylacetat) 185°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,75 (t, 3J = 7,8 Hz, 2H), 3,05 (t, 3J = 7,8 Hz, 2H), 3,28 (t, 3J = 8,4 Hz, 2H), 4,16 (t, 3J = 8,4 Hz, 2H), 7,13 (s, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,62 (m, 1H), 7,67 (m, 1H), 7,91 (d, 3J = 8,5 Hz, 1H), 8,02 (d, 3J = 7,9 Hz, 1H), 8,44 (s, 1H), 9,22 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,4, 27,8, 31,6, 45,4, 120,2, 124,7, 125,1, 127,1, 127,4, 127,9, 128,4, 129,3, 130,5, 132,2, 133,2, 134,2, 141,3, 142,8, 151,8, 167,6, MS m/z 301,15 (MH+). Beispiel 19: 9-(5-Methoxypyridin-3-yl)-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on
    Figure 00780001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 9-Brom-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on (266 mg, 1,0 mmol) und 5-Methoxy-3-pyridinboronsäure (115 mg, 0,75 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,08) und Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen Feststoff (63 mg, 0,21 mmol, 28%), Smp (Aceton/Diethylether) 150°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 1,98 (m, 2H), 2,69 (m, 2H), 2,86 (t, 3J = 6,3 Hz, 2H), 2,95 (m, 2H), 3,90 (t, 3J = 6,0 Hz, 2H), 3,91 (s, 3H), 7,20 (s, 1H), 7,21 (s, 1H), 7,31 (dd, 4J = 2,8 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,26 (d, 4J = 2,8 Hz, 1H), 8,41 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 21,4, 25,4, 27,5, 31,4, 40,0, 55,7, 118,7, 124,5, 125,9, 126,1, 126,5, 131,7, 135,8, 136,3, 136,6, 140,4, 155,8, 169,4, MS m/z 295,06 (MH+). Beispiel 20: 9-Isochinolin-4-yl-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on
    Figure 00780002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 9-Brom-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on (266 mg, 1,0 mmol) und 4-Isochinolinboronsäure (227 mg, 0,9 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,10) und Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen Feststoff (173 mg, 0,55 mmol, 61%), Smp (Aceton/Diethylether) 159°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,01 (m, 2H), 2,72 (m, 2H), 2,87 (t, 3J = 6,3 Hz, 2H), 2,97 (m, 2H), 3,95 (t, 3J = 6,0 Hz, 2H), 7,14 (s, 1H), 7,15 (s, 1H), 7,62 (m, 1H), 7,68 (m, 1H), 7,94 (d, 3J = 8,5 Hz, 1H), 8,03 (d, 3J = 7,9 Hz, 1H), 8,45 (s, 1H), 9,23 (s, 1H), 13C- NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 21,4, 25,3, 27,4, 31,5, 40,0, 124,7, 125,5, 125,6, 127,1, 127,4, 127,9, 128,4, 129,3, 130,5, 131,1, 132,6, 134,2, 136,0, 142,8, 151,9, 169,5, MS m/z 315,01 (MH+). Beispiel 21: 6-Pyrimidin-5-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on
    Figure 00790001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 6-Brom-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on (226 mg, 1,0 mmol) und 5-Pyrimidinboronsäure (103 mg, 0,83 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (75 mg, 0,33 mmol, 40%), Smp (Ethanol) 233°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,50 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 2,95 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 6,98 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,59 (dd, 3J = 8,2 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 7,66 (d, 4J = 1,6 Hz, 1H), 9,08 (s, 2H), 9,11 (s, 1H), 10,22 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,8, 30,2, 115,7, 124,5, 125,6, 126,2, 127,1, 132,9, 139,1, 154,0, 156,6, 170,2, MS m/z 225,74 (MH+). Beispiel 22: 8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-thion
    Figure 00790002
  • Eine Mischung aus 8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (900 mg, 3,60 mmol) und Lawessons Reagenz (1,45 g, 3,60 mmol) in 50 ml Toluol und 5 ml THF wurde 2 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat, 1/1, Rf = 0,25) gereinigt, wodurch 8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-thion in Form gelber Nadeln erhalten wurde (155 mg, 0,58 mmol, 26%), Smp (Hexan/Ethylacetat) 283°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,96 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,25 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 3,29 (t, 3J = 8,0 Hz, 2H), 4,42 (t, 3J = 8,2 Hz, 2H), 7,23 (s, 1H), 7,33 (s, 1H), 7,34 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,7 Hz, 5J = 0,6 Hz, 1H), 7,81 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,5 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,57 (dd, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,59 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 23,5, 27,1, 40,3, 52,0, 122,7, 123,0, 123,6, 125,1, 131,7, 134,2, 135,2, 136,4, 139,6, 148,1, 148,5, 192,5, MS m/z 267,10 (MH+).
  • Gemäß Beispiel 22 können ausgehend von substituierten 8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on-Derivaten (siehe Schemata 1–19) folgende Verbindungen synthetisiert werden:
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Figure 00820001
  • Gemäß Beispiel 22 können weitere, wie unter Beispiel 14 beschriebene, tricyclische Carbonylverbindungen zu den entsprechenden Thio-Analoga derivatisiert werden:
    Figure 00830001
  • Weitere gemäß Beispiel 22 synthetisierbare Thio-Analoga ausgehend von den unter Beispiel 35 beschriebenen Carbonylverbindungen:
    Figure 00830002
    Figure 00840001
    Beispiel 23: 8-(5-Hydroxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00840002
  • Eine Lösung von 8-(5-Methoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (95 mg, 0,34 mmol) in 35 ml konzentrierter HBr wurde für 18 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit gesättigter NaHCO3 Lösung neutralisiert und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Das nach Einengen im Vakuum erhaltene Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat, Rf = 0,111) und Umkristallisieren aus Ethanol gereinigt, wodurch die Hydroxy-Verbindung in Form eines farblosen Feststoffs erhalten wurde (75 mg, 0,28 mmol, 83%), Smp (HCl-Salz, THF) > 300°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,57 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 2,97 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,18 (t, 3J = 8,3 Hz, 2H), 3,96 (t, 3J = 8,3 Hz, 2H), 7,28 (dd, 4J = 2,5 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,37 (s, 1H), 8,06 (d, 4J = 2,5 Hz, 1H), 8,25 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), MS m/z 267,94 (MH+). Beispiel 24: 6,6-Dimethyl-8-pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00850001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A ausgehend von 8-Brom-6,6-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (280 mg, 1,0 mmol) (synthetisiert aus 3,3-Dimethylacrylchlorid und Indolin wie beschrieben für 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on und 9-Brom-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on) und 3-Pyridinboronsäure (92 mg, 0,75 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/9, Rf = 0,09) und Umkristallisieren aus Aceton erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (48 mg, 0,17 mmol, 23%), Smp (Aceton) 180°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 1,35 (s, 6H), 2,55 (s, 2H), 3,27 (t, 3J = 8,3 Hz, 2H), 4,14 (t, 3J = 8,3 Hz, 2H), 7,25 (d, 4J = 1,3 Hz, 1H), 7,28 (d, 4J = 1,6 Hz, 1H), 7,33 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,7 Hz, 5J = 1,0 Hz, 1H), 7,80 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,2 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,55 (dd, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,6 Hz, 1H), 8,78 (dd, 4J = 2,5 Hz, 5J = 1,0 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 28,0, 35,0, 45,1, 46,8, 121,5, 122,5, 123,5, 130,1, 130,2, 134,0, 134,1, 137,0, 140,2, 148,1, 148,2, 167,2, MS m/z 279,14 (MH+). Beispiel 25: 8-(5-Ethoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00850002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (300 mg, 1,0 mmol) und 3-Brom-5-ethoxypyridin (242 mg, 1,2 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/9, Rf = 0,10) und Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (132 mg, 0,45 mmol, 45%), Smp (Aceton/Diethylether) 172°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 1,46 (t, 3J = 7,3 Hz, 3H), 2,72 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,03 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,24 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,11-4,16 (m, 4H) 7,19 (s, 1H), 7,27 (s, 1H), 7,28 (dd, 4J = 2,5 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,24 (d, 4J = 2,5 Hz, 1H), 8,37 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 14,8, 24,5, 27,7, 31,6, 45,5, 64,0, 119,5, 120,6, 122,4, 124,8, 129,8, 133,4, 136,1, 137,4, 140,4, 141,6, 155,1, 167,6, MS m/z 295,16 (MH+). Beispiel 26: 8-(5-Trifluormethylpyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00860001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (329 mg, 1,1 mmol) und 3-Brom-5-(trifluormethyl)pyridin (249 mg, 1,1 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/1, Rf = 0,14) und Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (248 mg, 0,78 mmol, 71%), Smp (Aceton/Diethylether) 212°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,05 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,27 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,15 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,23 (s, 1H), 7,30 (s, 1H), 8,01 (m, 1H), 8,81 (d, 4J = 1,3 Hz, 1H), 8,95 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), MS m/z 318,95 (MH+). Beispiel 27: 8-(5-Fluorpyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00860002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (359 mg, 1,2 mmol) und 3-Brom-5-fluorpyridin (211 mg, 1,2 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/1, Rf = 0,09) und Umkristallisieren aus Aceton/Diethylether erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (202 mg, 0,75 mmol, 63%), Smp (Aceton/Diethylether) 158°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,72 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,04 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,25 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,14 (t, 3J = 8,8 Hz, 2H), 7,20 (s, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,51 (m, 1H), 8,41 (d, 4J = 2,5 Hz, 1H), 8,60 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,5, 27,7, 31,5, 45,5, 120,7 (q, 2JC,F = 18,3 Hz), 120,8, 122,5, 124,9, 130,1, 131,9, 136,2 (q, 2JC,F = 22,9 Hz) 138,4, 142,1, 143,9, 159,7 (q, 1JC,F = 257 Hz), 167,5, MS m/z 269,38 (MH+). Beispiel 28: 8-Imidazol-1-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00870001
  • Imidazol (628 mg, 9,23 mmol), 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (2,12 g, 8,39 mmol), Kaliumcarbonat (1,28 g, 9,23 mmol) and Kupfert(II)sulfat (160 mg, 1,0 mmol) wurden vermengt und für 10 h unter Stickstoff auf 180°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung in 150 ml Wasser gegeben und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Das nach Einengen im Vakuum erhaltene Rohprodukt wurde durch Umkristallisieren aus Aceton gereinigt, wodurch ein farbloser Feststoff erhalten wurde (674 mg, 2,82 mg, 34%), Smp (Aceton) 124°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,70 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,01 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,23 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,13 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,01 (s, 1H), 7,08 (s, 1H), 7,18 (m, 2H), 7,75 (s, 1H), MS m/z 239,95 (MH+). Beispiel 29: 8-Pyridin-4-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00870002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (627 mg, 3,50 mmol) und 4-Pyridinboronsäure (369 mg, 3,0 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren aus Ethanol erhält man einen gelben, kristallinen Feststoff (225 mg, 0,90 mmol, 30%), Smp (Ethanol) 174°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,58 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 2,98 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,19 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 3,98 (t, 3J = 8,8 Hz, 2H), 7,50 (s, 1H), 7,55 (s, 1H), 7,62 (d, 3J = 5,3 Hz, 2H), 8,55 (d, 3J = 5,1 Hz, 2H), 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 23,7, 27,1, 31,0, 45,2, 120,5, 120,7, 121,8, 124,2, 129,9, 131,9, 142,4, 147,2, 150,0, 166,8, MS m/z 251,71 (MH+). Beispiel 30: 8-Pyrimidin-5-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00880001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-Brom-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (627 mg, 3,50 mmol) und 5-Pyrimidinboronsäure (372 mg, 3,0 mmol) synthetisiert. Nach Umkristallisieren aus Aceton erhält man einen gelben, kristallinen Feststoff (324 mg, 1,29 mmol, 43%), Smp (Aceton) 186°C, 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 2,59 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 2,98 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,20 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 3,98 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,49 (s, 1H), 7,54 (s, 1H), 9,05 (s, 2H), 9,10 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, DMSO-d6): δ = 23,7, 27,1, 31,0, 45,2, 120,8, 121,9, 124,3, 128,4, 130,0, 133,5, 142,1, 154,2, 156,5, 166,8, MS m/z 251,85 (MH+). Beispiel 31: 8-(Pyridin-4-carbonyl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00880002
  • Zu einer Schmelze aus AlCl3 (8,0 g, 60,0 mmol) und NaCl (2,34 g, 40,0 mmol) wurde bei 150°C 1,2,5,6-Tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (1,79 g, 10,0 mmol) und anschließend portionsweise Isonicotinoylchlorid Hydrochlorid (1,96 g, 11,0 mmol) gegeben. Nach Rühren für 15 min und Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das überschüssige AlCl3 durch Zugabe einer kalten Mischung aus 10 ml konzentrierter Salzsäure und 200 ml Wasser zersetzt. Extraktion mit Ethylacetat (3 × 100 ml), Trocknen über MgSO4 und Entfernen des Solvens im Vakuum lieferte einen gelben Feststoff. Umkristallisieren aus Aceton ergab das Acylierungsprodukt (751 mg, 2,70 mmol, 27%) in Form gelber Kristalle, Smp (Aceton) 184°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,70 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 2,99 (t, 3J = 7,8 Hz, 2H), 3,21 (t, 3J = 8,2 Hz, 2H), 4,12 (t, 3J = 8,2 Hz, 2H), 7,49 (m, 3H), 7,55 (s, 1H), 8,76 (d, 3J = 5,1 Hz, 2H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,1, 27,2, 31,3, 45,7, 119,9, 122,6, 126,1, 129,0, 129,4, 131,4, 145,3, 146,3, 150,2, 167,8, 193,9, MS m/z 279,07 (MH+). Beispiel 32: 8-(Pyridin-3-carbonyl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on,
    Figure 00880003
  • Zu einer Schmelze aus AlCl3 (8,0 g, 60,0 mmol) und NaCl (2,34 g, 40,0 mmol) wurde bei 150°C 1,2,5,6-Tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (1,79 g, 10,0 mmol) und anschließend portionsweise Nicotinoylchlorid Hydrochlorid (1,96 g, 11,0 mmol) gegeben. Nach Rühren für 15 min und Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das überschüssige AlCl3 durch Zugabe einer kalten Mischung aus 10 ml konzentrierter Salzsäure und 200 ml Wasser zersetzt. Extraktion mit Ethylacetat (3 × 100 ml), Trocknen über MgSO4 und Entfernen des Solvens im Vakuum lieferte einen gelben Feststoff. Umkristallisieren aus Ethanol ergab das Acylierungsprodukt (624 mg, 2,24 mmol, 22%) in Form gelber Kristalle, Smp (Ethanol) 147°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,72 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,02 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,23 (t, 3J = 8,6 Hz, 2H), 4,14 (t, 3J = 8,6 Hz, 2H), 7,44 (ddd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 4,7 Hz, 5J = 1,0 Hz, 1H), 7,53 (s, 1H), 7,58 (s, 1H), 8,06 (m, 1H), 8,78 (dd, 3J = 5,0 Hz, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,92 (dd, 4J = 1,9 Hz, 5J = 0,8 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,2, 27,3, 31,4, 45,8, 199,9, 123,4, 126,1, 128,9, 129,4, 132,3, 134,0, 137,0, 146,1, 150,4, 152,4, 167,8, 193,6, MS m/z 278,79 (MH+). Beispiel 33: 8-(5-Phenylpyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00890001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (325 mg, 1,07 mmol) und 3-Brom-5-phenylpyridin (301 mg, 1,28 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,09) erhält man einen farblosen Feststoff (150 mg, 0,46 mmol, 43%), Smp (Hexan/Ethylacetat) 189°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,05 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,26 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,14 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,26 (s, 1H), 7,34 (s, 1H), 7,42 (m, 1H), 7,49 (m, 2H), 7,63 (dd, 3J = 6,9 Hz, 4J = 1,6 Hz, 2H), 7,98 (m, 1H), 8,75 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,78 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,5, 27,8, 31,6, 45,5, 120,7, 122,4, 124,8, 127,2, 128,3, 129,1, 129,9, 132,7, 133,3, 136,7, 136,8, 137,7, 141,7, 146,5, 146,6, 167,5, MS m/z 326,86 (MH+). Beispiel 34: 8-(5-Isopropoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00890002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (359 mg, 1,20 mmol) und 3-Brom-5-(1-methylethoxy)pyridin (281 mg, 1,30 mmol) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 3/7, Rf = 0,07) erhält man einen farblosen Feststoff (196 mg, 0,63 mmol, 53%), Smp (Hexan/Ethylacetat) 155°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 1,38 (d, 3J = 6,3 Hz, 6H), 2,72 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 3,03 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,24 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,13 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,65 (sep, 3J = 6,3 Hz, 1H), 7,19 (s, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,30 (m, 1H), 8,21 (d, 4J = 2,8 Hz, 1H), 8,35 (d, 4J = 1,6 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 22,0, 24,5, 27,7, 31,6, 45,5, 70,8, 120,6, 121,2, 122,4, 124,8, 129,9, 133,2, 136,8, 137,6, 139,9, 141,7, 154,2, 167,6, MS m/z 308,87 (MH+). Beispiel 35: 8-(1-Imidazol-1-ylethyl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on,
    Figure 00900001
  • Zu einer Suspension von 1,2,5,6-Tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (1,79 g, 10,0 mmol) und AlCl3 (9,31 g, 70,0 mmol) in 50 ml trockenem Dichlormethan wurde bei Raumtemperatur tropfenweise Acetylchlorid (1,18 g, 15,0 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde anschließend 18 h unter Rückfluss erhitzt, und nach Abkühlen auf 0°C mit einer Mischung von 10 ml konzentrierter Salzsäure und 20 ml Wasser versetzt. Extraktion mit Ethylacetat (3 × 100 ml), Trocknen über MgSO4 und Entfernen des Solvens im Vakuum lieferte einen gelben Feststoff als Rohprodukt. Dieses wurde in 50 ml Methanol gelöst und Natriumborhydrid (452 mg, 12,0 mmol) wurde bei 0°C portionsweise zugegeben. Nach 1 h Rühren bei dieser Temperatur wurde Wasser zugegeben und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Trocknen über MgSO4 und Entfernen des Solvens im Vakuum lieferte das Rohprodukt als gelblichen Feststoff. Eine Lösung des so erhaltenen Alkohols in 10 ml trockenem THF wurde bei 0°C tropfenweise zu einer Lösung von Thionylbis(imidazol) (zuvor frisch bereitet durch Reaktion von Imidazol (4,52 g, 66,4 mmol) mit Thionylchorid (1,97 g, 16,6 mmol) in 30 ml THF und Filtration des ausgefallenen Hydrochloridsalzes) gegeben. Die Reaktionslösung wurde 1 h bei 0°C und weitere 18 h bei Raumtemperatur gerührt, bevor Wasser zugefügt wurde, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat (3 × 100 ml). Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch zweimalige Umkristallisieren aus Aceton gereinigt, wodurch 8-(1-Imidazol-1-yl-ethyl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on in Form gelblicher Kristalle erhalten wurde (488 mg, 1,83 mmol, 18%), Smp (Aceton) 197°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 1,82 (d, 3J = 6,9 Hz, 3H), 2,65 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 2,92 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,14 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,07 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 5,27 (q, 3J = 6,9 Hz, 1H), 6,79 (s, 1H), 6,85 (s, 1H), 6,91 (s, 1H), 7,07 (s, 1H), 7,58 (s, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 22,3, 24,4, 27,7, 31,5, 45,4, 56,6, 117,9, 120,4, 121,2, 123,5, 129,3, 129,6, 135,9, 136,9, 141,4, 167,5, MS m/z 267,94 (MH+).
  • Gemäß Beispiel 35 können ausgehend von 1,2,5,6-Tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on durch Umsetzung mit verschiedenen Carbonsäurehalogeniden (siehe Schemata 1–19) folgende Verbindungen synthetisiert werden:
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Beispiel 36: 8-[5-(4-Fluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00920002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (463 mg, 1,55 mmol) und 3-Brom-5-(4-fluorphenyl)pyridin (440 mg, 1,75 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift A, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 4-Fluorphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,05) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (189 mg, 0,55 mmol, 35%), Smp (Hexan/Ethylacetat) 233°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,05 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,26 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,14 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,18 (m, 2H), 7,26 (s, 1H), 7,33 (s, 1H), 7,58 (m, 2H), 7,93 (m, 1H), 8,73 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 8,74 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,5, 27,7, 31,6, 45,5, 116,1 (d, 2JC,F = 22,0 Hz), 120,8, 122,4, 124,8, 128,9 (d, 3JC,F = 8,3 Hz), 130,0, 132,5, 133,1, 133,8, 133,8, 136,8, 141,8, 146,2, 146,6, 163,0 (d, 1JC,F = 248 Hz), 167,5, MS m/z 344,84 (MH+). Beispiel 37: 8-[5-(3-Fluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00930001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (360 mg, 1,20 mmol) und 3-Brom-5-(3-fluorphenyl)pyridin (378 mg, 1,50 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 3-Fluorphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,08) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (97 mg, 0,28 mmol, 23%), Smp (Hexan/Ethylacetat) 181°C, 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,05 (t, 3J = 7,9 Hz, 2H), 3,27 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,14 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,12 (m, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,31-7,35 (m, 2H), 7,40-7,48 (m, 2H), 7,96 (m, 1H), 8,76 (d, 4J = 2,0 Hz, 1H), 8,77 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,5, 27,7, 31,6, 45,5, 120,8, 114,2 (d, 2JC,F = 22,0 Hz), 115,2 (d, 2JC,F = 21,9 Hz), 122,5, 122,9, 124,8, 130,0, 130,7 (3JC,F = 8,3 Hz), 132,7, 133,0, 135,5, 136,9, 139,9 (3JC,F = 7,3 Hz), 141,9, 146,2, 147,0, 163,3 (d, 1JC,F = 247 Hz), 167,5, MS m/z 344,80 (MH+). Beispiel 38: 8-[5-(4-Methoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00930002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (389 mg, 1,30 mmol) und 3-Brom-5-(4-methoxyphenyl)pyridin (315 mg, 1,19 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 4-Methoxyphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Ethylacetat, Rf = 0,08) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (182 mg, 0,51 mmol, 43%), 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,05 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,26 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 3,86 (s, 3H), 4,14 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,02 (d, 3J = 8,8 Hz, 2H), 7,26 (s, 1H), 7,33 (s, 1H), 7,56 (d, 3J = 8,8 Hz, 2H), 7,92 (m, 1H), 8,70 (d, 4J = 2,0 Hz, 1H), 8,74 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,5, 27,8, 31,6, 45,5, 55,4, 114,6, 120,7, 122,4, 124,8, 128,3, 129,9, 130,2, 132,1, 133,5, 136,2, 136,6, 141,7, 146,2, 147,3, 159,9, 167,6, MS m/z 357,09 (MH+). Beispiel 39: 8-[5-(3-Methoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00940001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (329 mg, 1,10 mmol) und 3-Brom-5-(3-methoxyphenyl)pyridin (270 mg, 1,02 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 3-Methoxyphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Ethylacetat, Rf = 0,09) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (62 mg, 0,17 mmol, 17%), 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,05 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,27 (t, 3J = 8,3 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 4,14 (t, 3J = 8,2 Hz, 2H), 6,96 (dd, 3J = 8,2 Hz, 4J = 2,5 Hz, 1H), 7,15 (m, 1H), 7,21 (m, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,34 (s, 1H), 7,41 (m, 1H), 7,96 (m, 1H), 8,75 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 8,77 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): δ = 24,5, 27,8, 31,6, 45,5, 55,4, 113,2, 113,4, 119,7, 120,7, 122,4, 124,8, 130,0, 130,2, 132,6, 133,4, 136,5, 136,7, 139,3, 141,7, 146,7, 146,9, 160,2, 167,6. Beispiel 40: 8-[5-(2-Fluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00940002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (389 mg, 1,30 mmol) und 3-Brom-5-(2-fluorphenyl)pyridin (311 mg, 1,23 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 2-Fluorphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,09) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (239 mg, 0,69 mmol, 56%), 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,72 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,04 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,26 (t, 3J = 8,3 Hz, 2H), 4,13 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,20 (m, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,26 (m, 1H), 7,33 (s, 1H), 7,39 (m, 1H), 7,48 (m, 1H), 7,98 (m, 1H), 8,72 (m, 1H), 8,76 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), MS m/z 344,98 (MH+). Beispiel 41: 8-[5-(3-Trifluormethylphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00950001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (344 mg, 1,15 mmol) und 3-Brom-5-(3-trifluormethylphenyl)pyridin (330 mg, 1,09 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 3-trifluormethylphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 2/3, Rf = 0,05) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (276 mg, 0,70 mmol, 64%), 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,72 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,05 (t, 3J = 7,8 Hz, 2H), 3,26 (t, 3J = 8,2 Hz, 2H), 4,14 (t, 3J = 8,2 Hz, 2H), 7,26 (s, 1H), 7,34 (s, 1H), 7,61 (dd, 3J = 7,9 Hz, 3J = 7,9 Hz, 1H), 7,68 (d, 3J = 7,9 Hz, 1H), 7,80 (d, 3J = 7,9 Hz, 1H), 7,85 (s, 1H), 7,96 (m, 1H), 8,77 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H), 8,79 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), MS m/z 394,94 (MH+). Beispiel 42: 8-[5-(3,4-Difluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00950002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (449 mg, 1,50 mmol) und 3-Brom-5-(3,4-difluorphenyl)pyridin (367 mg, 1,34 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 3,4-Difluorphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/4, Rf = 0,07) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (110 mg, 0,30 mmol, 22%), 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 3,05 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 3,26 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,14 (t, 3J = 8,8 Hz, 2H), 7,25 (s, 1H), 7,27-7,36 (m, 3H), 7,43 (m, 1H), 7,89 (m, 1H), 8,70 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 8,76 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), MS m/z 363,11 (MH+). Beispiel 43: 8-[5-(3-Trifluormethoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]-chinolin-4-on
    Figure 00950003
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on (382 mg, 1,20 mmol) und 3-Brom-5-(3-trifluormethoxyphenyl)pyridin (370 mg, 1,16 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 3-Trifluormethoxyphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/4, Rf = 0,11) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (332 mg, 0,81 mmol, 70%), 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,06 (t, 3J = 7,7 Hz, 2H), 3,27 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,15 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,25-7,29 (m, 2H), 7,34 (s, 1H), 7,46 (s, 1H), 7,51-7,57 (m, 2H), 7,94 (m, 1H), 8,76 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 8,79 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H). Beispiel 44: 8-[5-(2-Methoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00960001
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-]chinolin-4-on (512 mg, 1,71 mmol) und 3-Brom-5-(2-methoxyphenyl)pyridin (430 mg, 1,63 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 2-Methoxyphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1/4 Rf = 0,10) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (106 mg, 0,29 mmol, 18%), 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,72 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 3,04 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 3,26 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 3,84 (s, 3H), 4,13 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 7,02 (d, 3J = 8,2 Hz, 1H), 7,07 (m, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,32 (s, 1H), 7,35-7,40 (m, 2H), 7,95 (m, 1H), 8,71 (m, 2H). Beispiel 45: 8-[5-(3,5-Difluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on
    Figure 00960002
  • Die Titelverbindung wurde nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B ausgehend von 8-(4,4,5,5-Tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-1,2,5,6-tetrahydro-pyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4- an (404 mg, 1,35 mmol) und 3-Brom-5-(3,5-difluorphenyl)pyridin (315 mg, 2,0 mmol) (synthetisiert durch Suzuki Kupplung nach der allgemeinen Versuchsvorschrift B, ausgehend von 3,5-Dibrompyridin und 3,5-Difluorphenylboronsäure) synthetisiert. Nach Flash-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 3/7, Rf = 0,10) erhält man einen farblosen, kristallinen Feststoff (104 mg, 0,29 mmol, 21%), 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ = 2,73 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 3,06 (t, 3J = 7,6 Hz, 2H), 3,27 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 4,15 (t, 3J = 8,5 Hz, 2H), 6,87 (m, 1H), 7,14 (m, 2H), 7,26 (s, 1H), 7,33 (s, 1H), 7,93 (m, 1H), 8,73 (d, 4J = 2,2 Hz, 1H), 8,80 (d, 4J = 1,9 Hz, 1H).
  • Gemäß den Beispielen 36–45 sind unter Anwendung der allgemeinen Versuchsvorschriften A oder B unter Verwendung der geeigneten Ausgangsverbindungen (siehe Schemata 1–19) auch folgende Verbindungen synthetisierbar:
    Figure 00970001
    Figure 00980001
  • Beispiel 46: Wirkungsbeispiel
  • Zur Beurteilung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung bezüglich ihrer Hemmung der Aldosteronsynthase (CYP11B2) wurden die nachfolgend aufgeführten biologischen in vitro-Testsysteme (A–C) verwendet.
  • Dabei wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • DMEM:
    Dulbecco's Modified Eagle Medium
    DMSO:
    Dimethylsulfoxid
    EDTA:
    Ethylendiamintetraessigsäure
    EMMG:
    Edinburgh Minimal Medium mit Glycerol
    EtOAc:
    Ethylacetat
    FCS:
    Fetales Kälberserum
    HPLC:
    Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
    HPTLC:
    Hockdruck-Dünnschichtchromatographie
    NNR:
    Nebenierenrinde
  • A) Screening-Test in transgener Spalthefe:
  • Eine Spalthefesuspension (S. pombe PE1) mit einer Zelldichte von 3·107 Zellen/ml wurde aus einer frisch gewachsenen Kutur hergestellt unter Verwendung von frischem EMMG (pH 7,4), modifiziert nach Ehmer et al. (Ehmer, P. B. et al., J. Steroid. Biochem. Mol. Biol. 81, 173–179 (2002)). 492,5 μl dieser Zellsuspension wurden mit 5 μl Inhibitorlösung (50 μM der zu testenden Verbindung in Ethanol oder DMSO) versetzt und 15 min bei 32°C inkubiert. Kontrollen wurden mit 5 μl Ethanol versetzt. Die Enzymreaktion wurde durch Zugabe von 2,5 μl 11-Deoxycorticosteron (20 μM, enthaltend 1,25 nCi [4-14C]11-Deoxycorticosteron, in Ethanol) gestartet, dann wurde horizontal bei 32°C 6 h geschüttelt. Der Test wurde durch Extraktion der Probe mit 500 μl EtOAc gestoppt. Nach Zentrifugation (10.000 g, 2 min), wurde die EtOAc-Phase abgenommen und bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 μl Chloroform aufgenommen. Die Umsetzung des Substrats zu Corticosteron wurde durch HPTLC (siehe unten) analysiert. Die Quantifizierung der Flecks für das Substrat Deoxycorticosteron und der gebildeten Produkte Corticosteron (und, sofern nachweisbar, 18-Hydroxycorticosteron und Aldosteron) erfolgte mit dem zugehörigen Auswertungsprogramm AIDA. Für die in S. pombe exprimierte humane Aldosteronsynthase wurde als Produkt nur Corticosteron sowie das Substrat Deoxycorticosteron erfasst. 18-Hydroxycorticosteron und Aldosteron wurden bei einer Inkubationszeit von 6 Stunden nicht in nachweisbaren Konzentrationen gebildet und gingen daher nicht in die Auswertung mit ein. Die Berechnung der Konversion erfolgte gemäß Gleichung 1.
    Figure 00990001
  • %P
    Konversion (prozentualer Anteil des Produktes an Gesamtsteroid)
    PSL
    Photonen-stimulierte Lumineszenz (Lumineszenzwert)
    PSLB
    PSL für Corticosteron (B)
    PSLDOC
    PSL für Deoxycorticosteron (DOC)
    PSLHG
    PSL des Hintergrundes
  • Die prozentuale Hemmung, die durch einen Hemmstoff in der jeweils eingesetzten Konzentration verursacht wurde, errechnete sich nach Gleichung 2.
    Figure 01000001
  • %H
    prozentuale Hemmung
    %P
    Prozentwert der Konversion des Substrates zu Produkten
    %PH
    Prozentuale Konversion in Anwesenheit eines Hemmstoffs
    %PK
    Prozentuale Konversion der Kontrolle
  • B) Test auf selektive CYP11B2-Inhibitoren (V79 MZh Zellen):
  • Erhaltung der Zellen: V79 MZh11B2 und V79 MZh11B1, welche die humane Aldosteronsynthase (CYP11B2) bzw. Steroid-11-β-Hydroxylase CYP11B1) rekombinant exprimieren und nach Denner et al. hergestellt wurden (Denner, K. et al., Pharmacogenetics 5: 89–96 (1995)), wurden in einem CO2-Inkubator bei 37°C und in wasserdampfgesättigter Atmosphäre mit 5% CO2 in Zellkulturschalen mit 60 oder 90 mm Durchmesser kultiviert. Beide Zelllinien wurden in DMEM+ kultiviert, welches 10% FCS und zum Schutz vor bakterieller Kontamination die Antibiotika Penicillin und Streptomycin (1%) enthielt. Die Zellen wurden alle 2–3 Tage nach Behandlung mit Trypsin/EDTA passagiert, da die Verdopplungsdichte je nach Zellzahl 1–2 Tage betrug. Die Zellen wurden maximal 12–15× passagiert, um mögliche Zellveränderungen auszuschließen.
  • Bei weiterem Bedarf wurden frisch aufgetaute Zellen eingesetzt.
    DMEM+-Medium
    DMEM-Pulvermedium 13,4 g
    NaHCO3 3,7 g
    L-Glutamin (200 mM) 20,0 ml
    Penicillin (100 Einheiten/ml)/Streptomycin (0,1 mg/ml) 10,0 ml
    Natriumpyruvat (100 mM) 10,0 ml
    Fetales Kälberserum (FCS) 100 ml
    H2O bidest. ad 11
  • Der pH-Wert der Mediums wurde auf 7,2–7,3 eingestellt. FCS wurde erst nach der Sterilfiltration zugesetzt.
  • Inhibitionstest: V79 MZh 11B2- und V79 MZh 11B1-Zellen (8·105 Zellen pro Loch) wurden auf 24-Loch-Zellkulturplatten mit 1,9 cm2 Kulturfläche pro Loch (Nunc, Roskilde, Dänemark) bis zur Konfluenz angezogen. Vor dem Test wurde das vorhandene DMEM Kulturmedium entfernt, und es wurden 450 μl frisches DMEM mit Inhibitor in mindestens drei verschiedenen Konzentrationen in jedes Loch zugegeben, um den IC50-Wert zu bestimmen. Nach Präinkubation (60 min, 37°C) wurde die Reaktion durch Zugabe von 50 μl DMEM mit 2,5 μl Lösung des Substrats 11-Deoxycorticosteron (20 μM, enthaltend 1,25 nCi [4-14C]11-Deoxycorticosteron, in Ethanol) gestartet. Danach wurde die Platte bei 37°C und 5% CO2 im CO2-Inkubator aufbewahrt. Die V79 MZh 11B1-Zellen wurden 120 min inkubiert, die V79 MZh 11B2-Zellen 40 min. Kontrollen ohne Inhibitor wurden in derselben Weise behandelt. Die Enzymreaktionen wurden durch Extraktion des Überstands mit 500 μl EtOAc gestoppt. Die Proben wurden zentrifugiert (10000·g, 2 min), die Lösung wurde entnommen und eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 μl Chloroform aufgenommen und durch HPTLC (siehe unten) analysiert.
  • Die Konversion bei V79 MZh11B1 wurde analog Gleichung 1 berechnet, wobei:
  • PSLB
    PSL für Cortisol bzw. Corticosteron
    PSLDOC
    PSL für Deoxycortisol (RSS) bzw. Deoxycorticosteron
  • Für V79 MZh11B2 ergab sich die Konversion entsprechend Gleichung 3:
    Figure 01010001
  • %P
    Konversion (Anteil des Produktes an Gesamtsteroid
    PSL
    Photone-stimulierte Lumineszenz (Lumineszenzwert)
    PSLB
    PSL für Corticosteron (B)
    PSL18OHB
    PSL für 18-Hydroxycorticosteron (18OHB)
    PSLAldo
    PSL für Aldosteron
    PSLDOC
    PSL für 11-Deoxycorticosteron (DOC)
    PSLH G
    PSL des Hintergrundes
  • Die prozentuale Hemmung, die durch einen Hemmstoff in der jeweils eingesetzten Konzentration verursacht wurde, errechnete sich nach Gleichung 2.
  • Bestimmung des IC50-Wertes: Der IC50-Wert ist definiert als die Konzentration des Hemmstoffes, bei der das Enzym zu 50% gehemmt wird. Er wurde durch Bestimmung der prozentualen Hemmung bei mindestens 3 verschiedenen Hemmstoff-Konzentrationen, die alle im linearen Bereich der sigmoiden IC50-Kurve (log C/% Hemmung) liegen müssen, berechnet. Die Berechnung erfolgte durch lineare Regression. Die bestimmten Werte wurden nur verwendet, wenn sie mit einer Wahrscheinlichkeit von r > 0,95 eine Gerade bildeten.
  • HPTLC-Analyse und Phospho-Imaging der radioaktiv markierten Steroide:
  • Der resuspendierte Rückstand aus Beispiel A) oder B) – enthaltend die radioaktiv markierten Steroide – wurde auf eine HPTLC-Platte (20 × 10 cm, Silicagel 60F254) mit Konzentrationszone (Merck, Darmstadt, Deutschland) aufgetragen. Die Platte wurde zweimal mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol:Wasser (300:20:1) entwickelt. Unmarkiertes 11-Deoxycorticosteron und Corticosteron wurden als Referenz für die CYP11B1-Reaktion aufgetragen. Für die CYP11B2-Reaktion wurden 11-Deoxycorticosteron, Corticosteron, 18-Hydroxycorticosteron und Aldosteron als Referenz verwendet. Die Detektion der unmarkierten Referenzen erfolgte bei 260 nm. Anschliessend wurden Imaging-Platten (BAS MS2340, für 14C-Proben, Raytest, Straubenhardt, Deutschland) 48 h mit den HPTLC-Platten belichtet. Die Imaging-Platten wurden mit dem Phosphoimager-System Fuji FLA 3000 (Raytest, Straubenhardt, Deutschland) gescannt und die Steroide werden quantifiziert.
  • Beispielhafte Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen mit den oben beschriebenen in vitro Testsystemen (A, B) inhibitorische Effekte der humanen Aldosteronsynthase (CYP11B2) im Bereich von > 80% bis > 98% Hemmung [Hemmstoffkonzentration = 2,5 μM, Tetssystem A (transgene Spalthefe S. pombe PE1); Hemmstoffkonzentration = 0,5 μM, Testsystem B (V79 MZh 11B2)].
  • Die ermittelten IC50-Werte der Verbindungen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des oben beschriebenen in vitro Testsystems B (V79 MZh 11B2) liegen in einem Konzentrationsbereich von 10–3 mol/l bis 10–10 mol/l. Für beispielhafte Verbindungen sind die biologischen Testdaten in Tabelle 1 und Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 1:
    % IC50 (× 10–9 mol/l)b
    (0,5 μM)a V79 11B2 V79 11B1
    Beispiel hCYP11B2 hCYP11B2 hCYP11B1
    1 88 28 6746
    2 92 2.6 742
    6 94 0.2 87
    9 93 21 5972
    12 97 3.8 1671
    • a eingesetzte Hemmstoffkonzentration (Testsystem B)
    • b Testsystem B, die Selektivität der Testsubstanzen gegenüber CYP11B1 ergibt sich aus dem Verhältnis IC50(11B1)/IC50(11B2)
    Tabelle 2:
    % %
    (0,5 μM)a (0,5 μM)a
    Beispiel hCYP11B2 hCYP11B1
    7 99 97
    8 97 49
    14 92 49
    19 95 51
    28 87 24
    • a eingesetzte Hemmstoffkonzentration (Testsystem B)
  • C) Test auf selektive CYP11B2-Inhibitoren (NCI-H295R Zellen):
  • Die NCI-H295R-Zellinie ist kommerziell erhältlich und wird häufig als Modell für den humanen adrenalen Kortex verwendet. Die Zelllinie wurde 1980 erstmals aus einem invasiven NNR-Tumor einer Patientin isoliert (Gazdar, A. F. et al., Cancer Res. 50: 5488–5496 (1990)). Die Zellen enthalten 5 steroidogene CYP450-Enzyme, darunter CYP11B2 und CYP11B1. Da in dieser Zelllinie sämtliche steroidogenen CYP-Enzyme, die im adrenalen Cortex vorkommen, exprimiert werden, stellt sie ein wichtiges Instrument bei der Abschätzung der Selektivität von Hemmstoffen in vitro dar.
  • Die NCI-H295R-Zellen wurden über LGC-Promchem (Wesel) bezogen. Das verwendete DMEM:Ham's F12-Medium, Glutamin sowie Penicillin/Streptomycin wurden von c. c. pro, Neustadt/W. erhalten. IST+Permix stammte von BD Biosciences, Heidelberg und Ultroser SF von der Firma Pall BioSepra SA, (Cergy Saint Christophe, Frankreich).
  • Die NCI-H295R-Zellen wurden in DMEM:Ham's F12-Medium (1:1), 1,25% Glutamin, 1% Penicillin/Streptomycin, 1% IST+Permix, 2% Ultroser SF bei 37°C und 5% CO2 im CO2–Inkubator in 90 mm-Schalen (NUNC International, Wiesbaden) kultiviert. Der Mediumwechsel erfolgte alle 48 Stunden. Anzucht und Passagieren der Zelllinien erfolgte, bis ein konfluenter Zellrasen ausgebildet war. Durch Trypsinbehandlung wurde das Zellmaterial gewonnen und die Zellzahl mit Hilfe eines CASY®TT-Zellzählgerätes (150 μl-Kapillare) bestimmt. Durch Verdünnen der Zellsuspension mit DMEM:Ham's F12 wurde eine Zelldichte von 1 × 106 Zellen/ml eingestellt. Von der so erhaltenen Zellsuspensionen wurde jeweils 1 ml auf ein Loch einer 24-Loch-Platte gegeben. Mit dem Zellmaterial von zwei konfluent bewachsenen Kulturschalen konnten zwei 24-Loch-Platten beschichtet werden. Nach 24 Stunden waren die Zellen angewachsen und nach einer weiteren 24-stündigen Stimulationsphase mit Kaliumionen-haltiger Lösung (Endkonzentration: 20 mM KCl) für den Test einsetzbar.
  • Durchführung des CYP11B2-Tests (NCI-H295R):
  • Präinkubation: Das vorhandene Medium wurde abgesaugt und durch 450 μl DMEM:Ham's F12 ersetzt, in dem der Hemmstoff in der entsprechenden Konzentration zugesetzt war (Endkonzentration des Hemmstoffes im Endvolumen (500 μl) des Tests: 2,5 μM), danach wurde 1 h präinkubiert. Die Kontrollansätze enthielten 1% Ethanol. Teststart: Die Reaktion wurde durch Zugabe des Substrats, gelöst im 50 μl DMEM:Ham's F12 (Deoxycorticosteron (DOC) oder Corticosteron (B), Endkonzentration des Substrats: 0,5 μM), eingeleitet. Bei den Substratlösungen handelte es sich jeweils um eine Mischung von unmarkiertem und [3H]-markiertem Substrat. Die 24-Loch-Platte wurde dann bei 37°C und 5% CO2 im CO2-Inkubator aufbewahrt. Die Inkubationszeit betrug bei Verwendung von DOC als Substrat 3 h, bei Verwendung von B 24 h.
  • Teststop: Nach Ablauf der Inkubationszeiten wurde der Inhalt der Lochs entnommen und durch Mischen mit 1000 μl Dichlormethan in einem 2 ml-Eppendorfgefäß inaktiviert. Nach 10-minütigem Schütteln wurde zur Phasentrennung zentrifugiert und die organische Phase wurde in ein 1,5 ml-Eppendorf-Gefäß überführt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels über Nacht wurde der Rückstand in 20 μl Acetonitril:Wasser (50:50) resuspendiert. Die Trennung der Steroide wurde mit einer Agilent 1000 HPLC mit Radioaktivitäts- und UV-Detektor durchgeführt. Als stationäre Phase diente eine C18-Umkehrphasen-Säule (Nucleodur C18ec, 100-3, 2 × 125 mm, Macherey-Nagel). Die Steroide wurden mittels eines Wasser-Acetonitril-Gemisches (Durchsatz 0,7–0,8 ml/min) eluiert. Zur Verstärkung der Radioaktivitätssignale erfolgte die Zumischung einer Szintillationsflüssigkeit (Quickszint Flow 302, Zinsser) im Verhältnis 1:2. Durch Integration der Peakflächen unter den resultierenden Chromatogrammen (Bestimmung mit der HPLC-Auswertesoftware ChemStation®) konnte die Konversion der Enzymreaktion bestimmt werden.
  • Die prozentuale Hemmung, die durch einen Hemmstoff in der jeweils eingesetzten Konzentration verursacht wird, errechnet sich nach Gleichung 2:
    Figure 01050001
  • % H
    = prozentuale Hemmung
    % P
    = Prozentwert der Konversion des Substrates zu Produkten
    % PH
    = Prozentuale Konversion mit Hemmstoff
    % PK
    = Prozentuale Konversion der Kontrolle
  • Der IC50-Wert wurde durch Bestimmung der prozentualen Hemmung bei mindestens 3 verschiedenen Hemmstoff-Konzentrationen, die alle im linearen Bereich der sigmoiden IC50-Kurve (% Hemmung/log C) liegen müssen, berechnet. Die Berechnung erfolgte durch lineare Regression. Die bestimmten Werte wurden nur verwendet, wenn die Regression der Gerade > 0,95 betrug.
  • Die Durchführung des CYP11B1-Tests erfolgte in Analogie zum CYP11B2-Test wie oben beschrieben. Bei der Substratlösung handelte es sich um eine Mischung von unmarkiertem und [3H]-markiertem Deoxycortisol (RSS). Die Inkubationszeit betrug 12 h.
  • Die gesamte Offenbarung aller in der vorliegenden Anmeldung genannten Dokumente, wie z. B. Zeitschriftenaufsätze, Bücher sowie Patente und Patentanmeldungen, wird hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2002/0013303 [0007]
    • - US 6150347 [0007]
    • - US 6608047 [0007]
    • - WO 01/34132 [0010]
    • - WO 96/40255 [0011]
    • - US 2002/0123485 [0011]
    • - US 2003/0220312 [0011]
    • - US 2003/0220310 [0011]
    • - US 2533203 [0098]
    • - WO 2007097937 [0098, 0098]
    • - US 2525515 [0098]
    • - WO 9523141 [0103]
    • - US 5256799 [0103]
    • - DE 2843192 [0103]
    • - US 2007072897 [0103, 0103]
    • - WO 2007052843 [0106]
    • - WO 2003011862 [0106]
    • - JP 55040616 [0106, 0106]
    • - US 2004116388 [0106, 0106]
    • - US 5696133 [0106]
    • - US 5696130 [0106]
    • - WO 9902502 [0106]
    • - US 5380857 [0114]
    • - EP 257583 [0114]
    • - WO 2002004440 [0114]
    • - US 2003069245 [0114]
    • - FR 2675801 [0115]
    • - WO 2003103398 [0117]
    • - WO 2003022785 [0118]
    • - WO 2007028789 [0118, 0118]
    • - JP 54132597 [0120, 0135, 0135]
    • - WO 2003027090 [0120]
    • - US 2007032469 [0121]
    • - EP 146370 [0121]
    • - WO 2004108672 [0124]
    • - WO 2004033419 [0124, 0124]
    • - WO 9532205 [0124]
    • - WO 9518097 [0124]
    • - WO 2007148093 [0124]
    • - WO 2006099379 [0124]
    • - WO 2008019372 [0124]
    • - WO 2005113509 [0124]
    • - EP 635498 [0125]
    • - EP 602851 [0125]
    • - WO 9622991 [0125]
    • - US 5792767 [0125]
    • - JP 2007204458 [0126]
    • - US 4677219 [0126]
    • - WO 2006088919 [0126]
    • - JP 59134770 [0128]
    • - DE 2137719 [0128]
    • - GB 1411913 [0128]
    • - US 4582898 [0128]
    • - DE 3220117 [0128]
    • - WO 2007020936 [0128]
    • - WO 9418980 [0128, 0128]
    • - WO 2008014822 [0129]
    • - FR 1531330 [0130, 0130]
    • - US 330502 [0130]
    • - GB 1046226 [0130]
    • - US 4482560 [0130, 0130]
    • - DE 3034237 [0130, 0130]
    • - DE 2912105 [0130, 0130]
    • - WO 2004110986 [0130]
    • - DE 1289051 [0130]
    • - JP 54032481 [0130]
    • - JP 51016679 [0130]
    • - DE 2825048 [0130]
    • - WO 2006027684 [0131]
    • - US 3303190 [0133]
    • - JP 53062829 [0135]
    • - WO 2006040182 [0137]
    • - WO 2002036588 [0137]
    • - WO 2001032631 [0137]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Weber, K. T. & Brilla, C. G., Circulation 83: 1849–1865 (1991) [0003]
    • - Kawamoto, T. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 1458–1462 (1992) [0004]
    • - Brilla, C. G., Herz 25: 299–306 (2000) [0004]
    • - Young, M., Funder, J. W., Trends Endocrinol. Metab. 11: 224–226 (2000) [0004]
    • - Brilla, C. G., Cardiovasc. Res. 47: 1–3 (2000) [0004]
    • - Lijnen, P. & Petrov, V. J. Mol. Cell. Cardiol. 32: 865–879 (2000) [0004]
    • - ”Randomized Aldactone Evaluation Study (RALES)” (Pitt, B. et al., New Engl. J. Med. 341: 709–717 (1999) [0008]
    • - Kulbertus, H., Rev. Med. Liege 54: 770–772 (1999) [0008]
    • - Piff, B. et al., New Eng. J. Med. 341: 709–717 (1999) [0008]
    • - MacFadyen, R. J. et al., Cardiovasc. Res. 35: 30–34 (1997) [0008]
    • - Soberman, J. E. & Weber, K. T., Curr. Hypertens. Rep. 2: 451–456 (2000) [0008]
    • - Losert, W. et al., Drug Res. 36: 1583–1600 (1986) [0009]
    • - Nickisch, K. et al., J Med Chem 30(8): 1403–1409 (1987) [0009]
    • - Nickisch, K. et al., J. Med. Chem. 34: 2464–2468 (1991) [0009]
    • - Agarwal, M. K., Lazar, G., Renal Physiol. Biochem. 14: 217–223 (1991) [0009]
    • - Weindel, K. et al., Arzneimittelforschung 41(9): 946–949 (1991) [0009]
    • - ”Eplerenone's Heart Failure Efficacy and Survival Study”, 2003 [0012]
    • - Pitt., B. et al., N. Eng. J. Med. 348: 1390–1382 (2003) [0012]
    • - Kawamoto, T. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 1458–1462 (1992) [0015]
    • - Taymans, S. E. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 83: 1033–1036 (1998) [0015]
    • - The Practice of Medicinal Chemistry, Kap. 31–32 (Hrsg. Wermuth, Academic Press, San Diego, Kalifornien, 2001) [0075]
    • - The Practice of Medicinal Chemistry, Kap. 31–32, Hrsg. Wermutz, Academic Press, San Diego, Kalifornien, 2001 [0076]
    • - Bundgaard, J. Med. Chem. 2503 (1989) [0077]
    • - Bundgaard, Design of Prodrugs, Elsevier (1985) [0077]
    • - J. Am. Chem. Soc. 1941, 63, 308–11 [0098]
    • - J. Org. Chem. 1962, 27 [0098]
    • - J. Am. Chem. Soc. 1919, 41, 1450–72 [0098]
    • - J. Org. Chem. 1950, 15, 1108–12 [0098]
    • - J. Med. Chem. 1995, 38, 4157–60 [0098]
    • - J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 2180–81 [0100]
    • - Arch. Pharm. 1990, 323, 145–155 [0103]
    • - Tetrahedron Lett. 1986, 27, 4565–68 [0103]
    • - Heterocycles 1998, 48, 2481–84 [0103]
    • - Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 3105–09 [0103]
    • - Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 3105–09 [0104]
    • - J. Med. Chem. 2004, 47, 5451–66; Synth. Commun. 1983, 13, 489–93 [0104]
    • - Bioorg. Med. Chem. 2006, 14, 2005–21; Chem. Commun. (Cambridge, UK) 2005, (29), 3664–66 [0104]
    • - Bioorg. Med. Chem. Lett. 2006, 16, 4533–36 [0106]
    • - Tetrahedron Lett. 1986, 27, 4565–68 [0106]
    • - Cemistry & Industry (London) 1970, 45, 1435 [0106]
    • - Yakugaku Zasshi 1952, 72, 905–08 [0106]
    • - New Journal of Chemistry 1987, 11, 605–09 [0106]
    • - Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 387-90 [0106]
    • - Yakugaku Zasshi 1952, 72, 905–08 [0106]
    • - New Journal of Chemistry 1987, 11, 605–09 [0106]
    • - Organic & Biomolecular Chemistry 2006, 4, 2529–31 [0107]
    • - J. Am. Chem. Soc. 2005, 127, 2125–35 [0107]
    • - Synlett 2004, (15), 2827–29 [0107]
    • - J. Org. Chem. 2004, 69, 2871–73 [0107]
    • - Advanced Synthesis & Catalysis 2003, 345, 275–79 [0107]
    • - Tetrahedron Lett. 2001, 42, 2763–66 [0107]
    • - Synlett 1998, (9), 1029–30 [0107]
    • - Heterocycles 2001, 55, 1151–59 [0114]
    • - J. Am. Chem. Soc. 1966, 88, 4061–68 [0114]
    • - J. Am. Chem. Soc. 1966, 88, 4061–68 [0115]
    • - J. Med. Chem. 1996, 39, 4692–03 [0117]
    • - J. Am. Chem. Soc. 1966, 88, 4061–68 [0117]
    • - Synthesis 1979, 2, 99–100 [0118]
    • - J. Org, Chem. 2002, 67, 7890–93 [0118]
    • - J. Org. Chem. 1963, 28, 2581–7 [0121]
    • - Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft 1911, 20, 183–200 [0121]
    • - Bioorg. Med. Chem. Lett. 2007, 17, 2817–22 [0124]
    • - Bioorg. Med. Chem. Lett. 2007, 17, 2817–22 [0124]
    • - Bioorg. Med. Chem. Lett. 2007, 17, 2817–22 [0124]
    • - Bioorg. Med. Chem. Lett. 2007, 17, 2817–22 [0124]
    • - Tetrahedron 1963, 19, 1911–17 [0124]
    • - Zhurnal Oshchei Khimii 1957, 27, 1554–57 [0124]
    • - Tetrahedron Lett. 2005, 46, 7381–84 [0125]
    • - J. Org. Chem. 1961, 26, 4967–74 [0126]
    • - J. Am. Chem. Soc. 1960, 82, 3152–57 [0126]
    • - J. Am. Chem. Soc. 1960, 82, 3152–57 [0126]
    • - J. Med. Chem. 1985, 28, 1387–93 [0126]
    • - Chem. Pharm. Bull. 1996, 44, 547–51 [0128]
    • - Organic Preparation & Procedures International 1993, 25, 223–28 [0130]
    • - J. Med. Chem. 1992, 35, 3607–12 [0130]
    • - J. Heterocycl. Chem. 1988, 25, 1279–81 [0130]
    • - J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1978 [0130]
    • - Chem. Pharm. Bull. 2001, 49, 822–29 [0130]
    • - Heterocycles 1991, 32, 1681–85 [0131]
    • - J. Med. Chem. 1987, 30, 580–83 [0131]
    • - J. Org. Chem. 1965, 30, 3163–66 [0133]
    • - J. Org. Chem. 1984, 49, 9124–39 [0133]
    • - J. Org. Chem. 1965, 30, 3111–14 [0134]
    • - Bioorg. Med. Chem. Lett. 2003, 13, 701–04 [0135]
    • - Org. Lett. 2003, 5, 2251–53 [0136]
    • - Org. Lett. 2008, 10, 997–1000 [0137]
    • - Theodora W. Greene, Peter G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis (3rd Edition, John Wiley & Sons Inc. 1999) [0142]
    • - Philip J. Kocienski, Protecting Groups (3rd Edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 2005) [0142]
    • - Ehmer et al. (Ehmer, P. B. et al., J. Steroid. Biochem. Mol. Biol. 81, 173–179 (2002)) [0215]
    • - Denner, K. et al., Pharmacogenetics 5: 89–96 (1995) [0217]
    • - Gazdar, A. F. et al., Cancer Res. 50: 5488–5496 (1990) [0228]

Claims (15)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel I:
    Figure 01060001
    in der Z für C = O, C = S oder SO2 steht; U unabhängig für CR5R6, NR7, O, S, SO oder SO2 steht; X unabhängig für CR5R6, NR7, O oder S steht; Y unabhängig für CR5R6, NR7, O oder S steht; A für CR8R9, C=O, C=S, NR10, O, S oder SO2 steht; b = 0 oder 1; n = 0 oder 1; m = 0 oder 1; mit der Maßgabe, dass höchstens eines von U, X und Y für NR7, O oder S steht; und X und Y nicht für O oder S stehen und X oder Y nur in Nachbarstellung zu U für NR7 steht, wenn U für SO oder SO2 steht, wobei, wenn mindestens eines von n oder m nicht gleich null ist, die Bindung zwischen U und X bzw. U und Y oder X und Y eine C=C- oder C=N-Doppelbindung sein kann; Het ein Ringsystem mit 1 oder 2 Ringen ist, wobei mindestens einer der Ringe aromatisch ist und 5 oder 6 Ringatome aufweist, von denen mindestens eines Stickstoff ist, und der andere Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und 5 bis 7 Ringatome aufweist; wobei das Ringsystem weitere 1 bis 5 Heteroatome aufweisen kann, die aus N, S und O ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass höchstens zwei Heteroatome aus S und O ausgewählt sind; und das Ringsystem mit einem bis vier Substituenten R11 substituiert sein kann, mit den folgenden Maßgaben: wenn R1 und R2 nicht zusammen Teil eines Ringsystems sind, 1) weist 3-Pyridyl an der Position 6 keinen von H verschiedenen Substituenten auf, wenn Het für 3-Pyridyl steht; und 2) ist Het nicht substituiertes oder unsubstituiertes Pyridyl oder Pyrimidyl, wenn Z für C=O steht, n = 0, m = 1, X = CR5R6, U = CR5R6 und R2 ungleich NO2 ist; R1 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra unabhängig aus gegebenenfalls partiell oder vollständig halogeniertem C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio und C1-4-Alkylcarbonyl sowie Hydroxy, Nitro und Cyano ausgewählt ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc unabhängig aus H und C1-4-Alkyl ausgewählt ist; R2 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl-C1-4-alkyl, Aryl-C0-4-alkylsulfonyl, Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc wie vorstehend definiert ist; oder R1 und R2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten stickstoffhaltigen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der 1 oder 2 ungesättigte Bindungen aufweist und zusätzlich zu dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, noch ein Heteroatom oder eine Heteroatomgruppe enthalten kann, das bzw. die aus O, S und NR7 ausgewählt ist, und mit einem bis vier Substituenten R12 substituiert sein kann; R3 und R4 unabhängig wie R2 definiert sind; R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl. Hydroxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylthio, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann; Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2 und NRcCORd, worin Rc wie vorstehend definiert ist und Rd aus C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann, ausgewählt ist, wobei R5 oder R6 an ein C-Atom gebunden sein kann, das Teil einer Doppelbindung ist, R7 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; und Aryl-C1-4-alkyl, das an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein kann, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Halogen, Hydroxy; Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heterocyclyl, Hetercyclyl-C1-4-alkyl, die an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; oder R8 und R9 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropanring bilden; R10 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heterocyclyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils am Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; R11 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Heterocyclyl, Aryl-C0-4-alkylsulfonyl, Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc wie vorstehend definiert ist; und R12 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist , oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Heterocyclyl, Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist, und weiter aus gegebenenfalls partiell oder vollständig halogeniertem C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano und NRc2 ausgewählt ist, wenn R12 an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei Rc wie vorstehend definiert ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der die Bindung zwischen U und X bzw. U und Y oder X und Y eine Einfachbindung ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der Z für C=O steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R1 für H oder C1-4-Alkyl steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R1 und R2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten stickstoffhaltigen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der 1 oder 2 ungesättigte Bindung(en) aufweist und zusätzlich zu dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, noch ein Heteroatom oder eine Heteroatomgruppe enthalten kann, das bzw. die aus O, S und NR7 ausgewählt ist, und mit einem bis vier Substituenten R12 substituiert sein kann, wobei R12 wie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, in der der ungesättigte stickstoffhaltige Ring ein unsubstituierter 5- oder 6-gliedriger Ring ist, der 1 oder 2 ungesättigte Bindung(en) und kein weiteres Heteroatom aufweist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der U für S oder CR5R6 steht, wobei R5 und R6 unabhängig aus H und C1-4-Alkyl ausgewählt sind, X für CH2 steht und n = 0, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der A für C=O oder CR8R9 steht, wobei R8 und R9 unabhängig für H oder C1-4-Alkyl stehen, oder A fehlt, d. h. b = 0, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der Het für gegebenenfalls mit einem Substituenten R11 substituiertes Pyridyl, Isochinolinyl, Pyrimidyl oder Imidazolyl steht, wobei R11 die in Anspruch 1 definierte Bedeutung aufweist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, die ausgewählt ist aus: 5-Pyridin-3-yl-1,3-dihydroindol-2-on 6-Isochinolin-4-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on 6-Isochinolin-4-yl-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on 6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion 6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion 8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-Nitro-6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-on 7-Pyridin-3-yl-4H-benzo[1,4]thiazin-3-on 8-Chlor-6-Pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1H-chinolin-2-thion 9-Pyridin-3-yl-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on 8-(5-Methoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-Isochinolin-4-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 9-(5-Methoxypyridin-3-yl)-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on 9-Isochinolin-4-yl-1,2,6,7-tetrahydro-5H-pyrido[3,2,1-ij]chinolin-3-on 8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-thion 8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-thion 6,6-Dimethyl-8-Pyridin-3-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-(5-Ethoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-(5-Trifluormethylpyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-(5-Fluorpyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-Imidazol-1-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on. 8-Pyridin-4-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-Pyrimidin-5-yl-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-(Pyridin-4-carbonyl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-(Pyridin-3-carbonyl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-(5-Phenylpyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-j]chinolin-4-on 8-(5-Isopropoxypyridin-3-yl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-(1-Imidazol-1-yl-ethyl)-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-[5-(4-Fluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-[5-(3-Fluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-[5-(4-Methoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-[5-(3-Methoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-[5-(2-Fluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-[5-(3-Trifluormethylphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-[5-(3,4-Difluorphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on 8-[5-(3-Trifluormethoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]-chinolin-4-on 8-[5-(2-Methoxyphenyl)pyridin-3-yl]-1,2,5,6-tetrahydropyrrolo[3,2,1-ij]chinolin-4-on oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz derselben.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben als Arzneistoff.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 12 zur Behandlung von Hyperaldosteronismus.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, bei der die Behandlung von Hyperaldosteronismus die Behandlung der Symptome Hypokaliämie, Hochdruck, dekompensierte Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, Nierenversagen einschließlich chronischen Nierenversagens, Restenose, Atherosklerose, Syndrom X, Fettleibigkeit, Nephropathie, Postmyokardinfarktsyndrom, koronare Herzerkrankungen, Entzündung, Vaskulitis, erhöhte Kollagenbildung, Fibrose, einschließlich Herz- oder Myokardfibrose, Gefäß- und Koronargewebeveränderungen aufgrund von Hochdruck, endotheliale Dysfunktion und/oder Ödem beinhaltet.
  15. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
    Figure 01120001
    in der Z für C=O, C=S oder SO2 steht; U unabhängig für CR5R6, NR7, O, S, SO oder SO2 steht; X unabhängig für CR5R6, NR7, O oder S steht; Y unabhängig für CR5R6, NR7, O oder S steht; A für CR8R9, C=O, C=S, NR10, O, S oder SO2 steht; b = 0 oder 1; n = 0 oder 1; m = 0 oder 1; mit der Maßgabe, dass höchstens eines von U, X und Y für NR7, O oder S steht; und X und Y nicht für O oder S stehen und X oder Y nur in Nachbarstellung zu U für NR7 steht, wenn U für SO oder SO2 steht, wobei, wenn mindestens eines von n oder m nicht gleich null ist, die Bindung zwischen U und X bzw. U und Y oder X und Y eine C=C- oder C=N-Doppelbindung sein kann; Het ein gesättigtes oder ungesättigtes Ringsystem mit 1 oder 2 Ringen ist, wobei mindestens einer der Ringe aromatisch ist und 5 oder 6 Ringatome aufweist, von denen mindestens eines Stickstoff ist, und der andere Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und 5 bis 7 Ringatome aufweist; wobei das Ringsystem weitere 1 bis 5 Heteroatome aufweisen kann, die aus N, S und O ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass höchstens zwei Heteroatome aus S und O ausgewählt sind; und das Ringsystem mit einem bis vier Substituenten R11 substituiert sein kann, R1 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra unabhängig aus gegebenenfalls partiell oder vollständig halogeniertem C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio und C1-4-Alkylcarbonyl sowie Hydroxy, Nitro und Cyano ausgewählt ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc unabhängig aus H und C1-4-Alkyl ausgewählt ist; R2 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra aus gegebenenfalls partiell oder vollständig halogeniertem C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio und C1-4-Alkylcarbonyl sowie Hydroxy, Nitro und Cyano ausgewählt ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl-C1-4-alkyl, Aryl-C0-4-alkylsulfonyl, Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc wie vorstehend definiert ist; oder R1 und R2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten stickstoffhaltigen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der 1 oder 2 ungesättigte Bindungen aufweist und zusätzlich zu dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, noch ein Heteroatom oder eine Heteroatomgruppe enthalten kann, das bzw. die aus O, S und NR7 ausgewählt ist, und mit einem bis vier Substituenten R12 substituiert sein kann; R3 und R4 unabhängig wie R2 definiert sind; R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl. Hydroxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylthio, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann; Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2 und NRcCORd, worin Rc wie vorstehend definiert ist und und Rd aus C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, deren Alkylteil partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein kann, ausgewählt ist, wobei R5 oder R6 an ein C-Atom gebunden sein kann, das Teil einer Doppelbindung ist, R7 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; und Aryl-C1-4-alkyl, das an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein kann, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Rc substituiert sein können, wobei Rc wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Halogen, Hydroxy; Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heterocyclyl, Hetercyclyl-C1-4-alkyl, die an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; oder R8 und R9 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopropanring bilden; R10 ausgewählt ist aus H; C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heterocyclyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils am Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist; R11 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, C5-C7-Cycloalkenyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkylsulfonyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Rc substituiert sein können, wobei Rc wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Heterocyclyl, Aryl-C0-4-alkylsulfonyl, Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, -NRc 2, -CONRc 2 und -SO2NRc 2, worin Rc wie vorstehend definiert ist; und R12 unabhängig ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C5-7-Cycloalkenyl, die jeweils mit einem bis drei Substituenten Ra substituiert sein können, wobei Ra wie vorstehend definiert ist, oder partiell oder vollständig mit voneinander unabhängigen Halogenatomen halogeniert sein können; Aryl, Heterocyclyl, Aryl-C1-4-alkyl und Heterocyclyl-C1-4-alkyl, die jeweils an dem oder mindestens einem Ring mit einem bis vier Substituenten Rb substituiert sein können, wobei Rb wie vorstehend definiert ist, und weiter aus Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano und NRc 2 ausgewählt ist, wenn R12 an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei Rc wie vorstehend definiert ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben zur Behandlung von Hyperaldosteronismus.
DE102008022221A 2008-05-06 2008-05-06 Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2 Withdrawn DE102008022221A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022221A DE102008022221A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2
AU2009243736A AU2009243736B2 (en) 2008-05-06 2009-05-05 6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one derivatives and related compounds as inhibitors of the human aldosterone synthase CTP11B2
US12/990,909 US8685960B2 (en) 2008-05-06 2009-05-05 6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one derivatives and related compounds as inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2
CA2723545A CA2723545C (en) 2008-05-06 2009-05-05 6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one derivatives and related compounds as inhibitors of the human aldosterone synthase cyp11b2
EP09741870.1A EP2280954B8 (de) 2008-05-06 2009-05-05 6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1h-chinolin-2-on-derivate und entsprechende verbindungen als hemmer der menschlichen aldosteronsynthase cyp11b2
PCT/EP2009/003217 WO2009135651A1 (en) 2008-05-06 2009-05-05 6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one derivatives and related compounds as inhibitors of the human aldosterone synthase cyp11b2
JP2011507827A JP5652918B2 (ja) 2008-05-06 2009-05-05 ヒトアルドステロン合成酵素cyp11b2の阻害剤
ES09741870T ES2415954T3 (es) 2008-05-06 2009-05-05 Derivados de 6-piridin-3-il-3,4-dihidro-1H-quinolin-2-ona y compuestos relacionados como inhibidores de la aldosterona sintasa humana CYP11B2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022221A DE102008022221A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022221A1 true DE102008022221A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022221A Withdrawn DE102008022221A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8685960B2 (de)
EP (1) EP2280954B8 (de)
JP (1) JP5652918B2 (de)
AU (1) AU2009243736B2 (de)
CA (1) CA2723545C (de)
DE (1) DE102008022221A1 (de)
ES (1) ES2415954T3 (de)
WO (1) WO2009135651A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5654572B2 (ja) 2009-05-15 2015-01-14 ノバルティス アーゲー アルドステロンシンターゼ阻害剤としてのベンズオキサゾロン誘導体
US8778972B2 (en) 2009-05-15 2014-07-15 Novartis Ag 5-pyridin-3-yl-1, 3-dihydro-indol-2-on derivatives and their use as modulators of aldosterone synthase and/or CYP11B1
ES2663351T3 (es) * 2009-11-17 2018-04-12 Novartis Ag Derivados de aril-piridina como inhibidores de la aldosterona sintasa
WO2011092293A2 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Novartis Ag Cyclohexyl amide derivatives as crf receptor antagonists
US20130035332A1 (en) * 2010-04-29 2013-02-07 Layton Mark E Substituted 1,3-Benzothiazol-2(3H)-Ones and [1,3]Thiazolo[5,4-B]Pyridin-2(IH)-Ones as Positive Allosteric Modulators of MGLUR2
US9073929B2 (en) 2011-04-26 2015-07-07 Elexopharm Gmbh Aldosterone synthase inhibitors
LT2755963T (lt) * 2011-09-15 2020-01-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Nauji dihidrochinolin-2-ono dariniai
EP2757883B1 (de) 2011-09-22 2021-01-13 Merck Sharp & Dohme Corp. Triazolopyridylverbindungen als aldosteronsynthasehemmer
WO2013043521A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyrazolopyridyl compounds as aldosterone synthase inhibitors
EP2757882B1 (de) 2011-09-22 2020-11-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Imidazopyridylverbindungen als aldosteronsynthasehemmer
US9353081B2 (en) * 2011-09-23 2016-05-31 Hoffmann-La Roche Inc. Bicyclic dihydroquinoline-2-one derivatives
CN103958478B (zh) * 2011-11-30 2017-08-01 霍夫曼-拉罗奇有限公司 双环二氢异喹啉‑1‑酮衍生物
JP6382108B2 (ja) * 2011-11-30 2018-08-29 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 新規二環式ジヒドロイソキノリン−1−オン誘導体
WO2013151876A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Merck Sharp & Dohme Corp. Aldosterone synthase inhibitors
CN104245674B (zh) * 2012-04-17 2017-07-11 霍夫曼-拉罗奇有限公司 苯基‑四氢异喹啉衍生物
EP2903615B1 (de) * 2012-10-05 2021-04-07 Merck Sharp & Dohme Corp. 5-pyridin-3-yl-2,3-dihydro-1h-indol-derivate als aldosteron-synthase (cyp11b2) inhibitoren zur behandlung von bluthochdruck
JP6048958B2 (ja) * 2012-12-27 2016-12-21 日本メジフィジックス株式会社 副腎疾患の画像診断剤
JP6574705B2 (ja) * 2013-03-08 2019-09-11 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft アルドステロン合成酵素(cyp11b2又はcyp11b1)阻害剤としての新規ジヒドロキノリン−2−オン誘導体
CN105073732B (zh) * 2013-03-14 2017-07-21 豪夫迈·罗氏有限公司 用作醛固酮合酶抑制剂的二氢喹啉‑2‑酮衍生物
CA2898349A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Dihydroquinoline-2-one derivatives for use as aldosterone synthase inhibitors
US9181272B2 (en) 2013-04-30 2015-11-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Aldosterone synthase inhibitors
EP3719019B1 (de) 2013-05-27 2022-01-19 F. Hoffmann-La Roche AG Neue 3,4-dihydro-2h-isochinolin-1-on- und 2,3-dihydro-isoindol-1-on-verbindungen
JP6416229B2 (ja) * 2013-05-27 2018-10-31 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 新しい3,4−ジヒドロ−2h−イソキノリン−1−オン及び2,3−ジヒドロ−イソインドール−1−オン化合物
ES2763424T3 (es) 2013-05-27 2020-05-28 Hoffmann La Roche Nuevos compuestos de 3,4-dihidro-2H-isoquinolin-1-ona y 2,3-dihidro-isoindol-1-ona
JP2015110563A (ja) * 2013-11-08 2015-06-18 日本メジフィジックス株式会社 アルドステロン合成酵素阻害剤
CN106604917B (zh) * 2014-10-31 2020-10-09 豪夫迈·罗氏有限公司 作为醛固酮合酶抑制剂的新型二氢喹啉吡唑基化合物
CN106795138B (zh) * 2014-10-31 2020-04-14 豪夫迈·罗氏有限公司 新型二氢喹啉吡唑基化合物
WO2016066663A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyrazolyl-3,4-dihydroquinolin-2-one aldosterone synthase inhibitors
CN105726538A (zh) * 2016-03-28 2016-07-06 张雪燕 一种抗肺纤维化的药物组合物及其应用
SG11201810847RA (en) 2016-06-10 2019-01-30 Nihon Mediphysics Co Ltd Non-invasive diagnostic imaging agent for heart disease
AU2018230521B2 (en) 2017-03-10 2022-02-03 Embera Neurotherapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions and uses thereof
EP3679027A1 (de) 2017-09-04 2020-07-15 C4 Therapeutics, Inc. Dihydrobenzimidazolone
EP3935050A4 (de) 2019-03-06 2023-01-04 C4 Therapeutics, Inc. Heterocyclische verbindungen zur medizinischen behandlung
SG11202113330VA (en) * 2019-05-31 2021-12-30 Medshine Discovery Inc Bicyclic compound as rip-1 kinase inhibitor and application thereof

Citations (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US330502A (en) 1885-11-17 mcfarland
US2525515A (en) 1948-05-15 1950-10-10 Eastman Kodak Co Process for preparing aminophenols
US2533203A (en) 1948-07-16 1950-12-12 Eastman Kodak Co Preparation of c-alkyl hydroquinones and c-alkyl p-aminophenols
GB1046226A (en) 1962-07-27 1966-10-19 Thomae Gmbh Dr K Substituted tetrahydroquinolines
US3303190A (en) 1965-03-11 1967-02-07 Smith Kline French Lab Novel dihydro-2, 1-benzothiazine-2, 2-dioxide compounds
FR1531330A (fr) 1963-12-16 1968-07-05 Thomae Gmbh Dr K Procédé de préparation de 2-oxo-tétrahydroquinoléines substituées
DE1289051B (de) 1964-03-24 1969-02-13 Thomae Gmbh Dr K Substituierte 2-Oxo-tetrahydrochinoline bzw. deren tautomere Formen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2137719A1 (de) 1971-07-28 1973-02-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aminobenzonitrilen
GB1411913A (en) 1973-01-22 1975-10-29 Basf Ag Production of aminobenzonitriles
JPS5116679A (en) 1974-07-29 1976-02-10 Otsuka Pharma Co Ltd Karubokishi hidorokishi 3*44 jihidorokarubosuchiriruno seizoho
JPS5362829A (en) 1976-11-16 1978-06-05 Ciba Geigy Ag Production of benzoxazine derivatives and bacteriocide containing same
DE2825048A1 (de) 1977-06-10 1978-12-14 Otsuka Pharma Co Ltd Neue carbostyrilderivate und verfahren zu deren herstellung
JPS5432481A (en) 1977-08-12 1979-03-09 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyril derivatives
DE2843192A1 (de) 1977-12-27 1979-07-05 Skoda Np Schaltung zur auswertung der blindund wirkstromkomponente eines alternators
DE2912105A1 (de) 1978-03-30 1979-10-11 Otsuka Pharma Co Ltd Neue carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
JPS54132597A (en) 1978-04-03 1979-10-15 Sumitomo Chem Co Ltd 1,4-benzazine derivative, and agricultural and horticultural fungicide containing thereof as effective component
JPS5540616A (en) 1978-09-14 1980-03-22 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Preparation of benzo-hetero-compound
DE3034237A1 (de) 1979-09-18 1981-04-16 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokyo Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel
DE3220117A1 (de) 1982-05-28 1983-12-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2,6-dicyananiline
JPS59134770A (ja) 1983-01-20 1984-08-02 Nippon Kayaku Co Ltd オルソ−シアノアニリン系化合物の製造法
EP0146370A2 (de) 1983-12-16 1985-06-26 JOHN WYETH & BROTHER LIMITED Imidazochinoline enthaltend andere heterocyclische Gruppen
US4677219A (en) 1986-07-17 1987-06-30 Warner-Lambert Company Substituted benzonitriles
EP0257583A1 (de) 1986-08-22 1988-03-02 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. Verfahren zur Einführung einer Cyanogruppe in ortho-Stellung in Phenolen und Phenylaminen
FR2675801A1 (fr) 1991-04-24 1992-10-30 Rhone Poulenc Rorer Sa Piperidines, leur preparation et les medicaments les contenant.
US5256799A (en) 1992-07-14 1993-10-26 The United States Of Americas As Represented By The United States Department Of Energy Preparation of 6-hydroxyindolines and their use for preparation of novel laser dyes
EP0602851A1 (de) 1992-12-10 1994-06-22 Zeneca Limited Chinazoline-derivate
WO1994018980A1 (en) 1993-02-18 1994-09-01 Fmc Corporation Insecticidal substituted-2,4-diaminoquinazolines
US5380857A (en) 1992-07-02 1995-01-10 Lonza Ltd. Process for the production of 7-acylindoles
EP0635498A1 (de) 1993-07-19 1995-01-25 Zeneca Limited Quinazoline Derivate und ihre Anwendung als Krebsmittel
WO1995018097A1 (fr) 1993-12-27 1995-07-06 Eisai Co., Ltd. Derive de l'acide anthranilique
WO1995023141A1 (en) 1994-02-23 1995-08-31 Pfizer Inc. 4-heterocyclyl-substituted quinazoline derivatives, processes for their preparation and their use as anti-cancer agents
WO1995032205A1 (en) 1994-05-24 1995-11-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Tricyclic dicarbonyl derivatives
WO1996022991A1 (en) 1995-01-27 1996-08-01 Abbott Laboratories Bicyclic substituted hexahydrobenz[e]isoindole alpha-1- adrenergic antagonists
WO1996040255A2 (en) 1995-06-07 1996-12-19 G.D. Searle & Co. Method to treat cardiofibrosis with a combination therapy of an angiotensin ii antagonist and an epoxy-steroidal aldosterone antagonist
US5696133A (en) 1994-12-22 1997-12-09 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Steroid receptor modulator compounds and methods
WO1999002502A2 (en) 1997-07-11 1999-01-21 Smithkline Beecham Plc Sulphonamide derivatives being 5-ht6 receptor antagonists and process for their preparation
US6150347A (en) 1992-04-21 2000-11-21 The Curators Of The University Of Missouri Use of aldosterone antagonists to inhibit myocardial fibrosis
WO2001032631A2 (en) 1999-10-29 2001-05-10 Rutgers, The State University Of New Jerey Heterocyclic cytotoxic agents
WO2001034132A2 (en) 1999-11-09 2001-05-17 Pharmacia Corporation Use of an aldosterone antagonist for treating restenosis
WO2002004440A1 (en) 2000-07-10 2002-01-17 Bristol-Myers Squibb Company Composition and antiviral activity of substituted indoleoxoacetic piperazine derivatives
US20020013303A1 (en) 1992-04-21 2002-01-31 Weber Karl T. Use of aldosterone antagonists to inhibit myocardial fibrosis
WO2002036588A2 (en) 2000-11-06 2002-05-10 U.S. Army Medical Research And Materiel Command Reversed amidines and methods of using for treating, preventing, or inhibiting leishmaniasis
US20020123485A1 (en) 2000-07-27 2002-09-05 Alexander John C. Epoxy steroidal aldosterone antagonist and beta-adrenergic antagonist combination therapy for treatment of congestive heart failure
WO2003011862A1 (en) 2001-07-30 2003-02-13 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Non-nucleoside reverse transcriptase inhibitors
WO2003022785A2 (en) 2001-09-12 2003-03-20 Anormed Inc. Synthesis of enantiomerically pure amino-substituted fused bicyclic rings
WO2003027090A2 (en) 2001-09-25 2003-04-03 Smithkline Beecham Corporation Bicyclic heterocycles as rxr ligands
US20030069245A1 (en) 2000-07-10 2003-04-10 Wallace Owen B. Composition and antiviral activity of substituted indoleoxoacetic piperazine derivatives
US6608047B2 (en) 1995-02-10 2003-08-19 Pharmacia Corporation Use of low dosage amount of spironolactone for treatment of cardiovascular disease
US20030220310A1 (en) 2001-07-27 2003-11-27 Schuh Joseph R. Epoxy-steroidal aldosterone antagonist and calcium channel blocker combination therapy for treatment of congestive heart failure
US20030220312A1 (en) 2000-05-11 2003-11-27 G.D. Searle & Co. Epoxy-steroidal aldosterone antagonist and calcium channel blocker combination therapy for treatment of cardiovascular disorders
WO2003103398A1 (en) 2002-06-11 2003-12-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal amides with nitrogen-containing benzo-fused bicyclic ring systems
WO2004033419A1 (en) 2002-10-08 2004-04-22 Abbott Laboratories Sulfonamides having antiangiogenic and anticancer activity
US20040116388A1 (en) 1999-10-07 2004-06-17 Amgen Inc. Kinase inhibitors
WO2004108672A1 (en) 2003-06-02 2004-12-16 Abbott Laboratories Isoindolin-1-one compounds as kinase inhibitors
WO2004110986A1 (ja) 2003-06-12 2004-12-23 Astellas Pharma Inc. ベンズアミド誘導体又はその塩
WO2005113509A1 (en) 2004-05-20 2005-12-01 Japan Tobacco Inc. Novel 4-oxoquinoline compound and use thereof as hiv integrase inhibitor
WO2006027684A1 (en) 2004-09-10 2006-03-16 Pfizer Products Inc. Therapeutic diphenyl ether ligands
WO2006040182A1 (en) 2004-10-14 2006-04-20 Abbott Gmbh & Co. Kg Heterocyclic compounds suitable for treating disorders that respond to modulation of the dopamine d3 receptor
WO2006088919A2 (en) 2005-02-16 2006-08-24 Schering Corporation Pyridyl and phenyl substituted piperazine-piperidines with cxcr3 antagonist activity
WO2006099379A2 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Transtech Pharma, Inc. Benzazole derivatives, compositions, and methods of use as b-secretase inhibitors
US20070032469A1 (en) 2005-08-05 2007-02-08 Astrazeneca Ab Tricyclic benzimidazoles and their use as metabotropic glutamate receptor modulators
WO2007020936A1 (ja) 2005-08-17 2007-02-22 Daiichi Sankyo Company, Limited 抗真菌作用二環性複素環化合物
WO2007028789A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti Spa Quinazoline derivatives as antiviral agents
US20070072897A1 (en) 2005-09-29 2007-03-29 Wyeth Phenylaminopropanol derivatives and methods of their use
WO2007052843A1 (ja) 2005-11-04 2007-05-10 Takeda Pharmaceutical Company Limited 複素環アミド化合物およびその用途
JP2007204458A (ja) 2006-02-06 2007-08-16 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd 抗真菌作用三環性複素環化合物
WO2007097937A1 (en) 2006-02-16 2007-08-30 Schering Corporation Pyrrolidine derivatives as erk inhibitors
WO2007148093A1 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Prolysis Ltd. Antibacterial compositions
WO2008014822A1 (en) 2006-08-03 2008-02-07 Rottapharm S.P.A. 6-1h-imidazo-quinazoline and quinolines derivatives, new potent analgesics and anti-inflammatory agents
WO2008019372A2 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Albany Molecular Research, Inc. 2-aminobenzoxazole carboxamides as 5ht3 modulators

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980650A (en) 1972-05-05 1976-09-14 N.V. Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken V/H Brocades-Stheeman En Pharmacia 4-Amino-pyrimidine derivatives
US4710507A (en) * 1983-12-22 1987-12-01 Pfizer Inc. Quinolone inotropic agents
GB8334282D0 (en) * 1983-12-22 1984-02-01 Pfizer Ltd Quinolone inotropic agents
US5358949A (en) * 1986-03-05 1994-10-25 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives and salts thereof and anti-arrhythmic agents containing the carbostyril derivatives
US4921862A (en) * 1986-05-29 1990-05-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-amp phosphodiesterase inhibitors
US4792561A (en) * 1986-05-29 1988-12-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-AMP phosphodiesterase inhibitors
JPS63112584A (ja) * 1986-10-29 1988-05-17 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd イミダゾピリジン誘導体
GB8709448D0 (en) 1987-04-21 1987-05-28 Pfizer Ltd Heterobicyclic quinoline derivatives
US4845254A (en) 1987-08-07 1989-07-04 Air Products And Chemicals, Inc. Novel metal-diketone absorbents for carbon monoxide or olefins
US5365088A (en) 1988-08-02 1994-11-15 Santa Barbara Research Center Thermal/mechanical buffer for HgCdTe/Si direct hybridization
US5057521A (en) * 1988-10-26 1991-10-15 Ciba-Geigy Corporation Use of bicyclic imidazole compounds for the treatment of hyperaldosteronism
US5342957A (en) * 1988-11-29 1994-08-30 Janssen Pharmaceutica N.V. Benzimidazoles useful in treating epithelial disorders
GB8827822D0 (en) * 1988-11-29 1988-12-29 Janssen Pharmaceutica Nv (1h-azol-1-ylmethyl)substituted quinoline derivatives
JP2905981B2 (ja) * 1989-04-21 1999-06-14 日本農薬株式会社 3―置換フェニルピラゾール誘導体又はその塩類及びその製造方法並びに除草剤
DE3932953A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Boehringer Mannheim Gmbh Neue 2-bicyclo-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
FR2663634B1 (fr) * 1990-06-22 1992-09-04 Adir Nouvelles acyl benzoxazolinones, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
US5246944A (en) 1991-08-13 1993-09-21 Merck & Co., Inc. Quinoline angiotensin ii antagonists incorporating a substituted benzyl element
US5504080A (en) 1992-10-28 1996-04-02 Bristol-Myers Squibb Co. Benzo-fused lactams
DE4428932A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Hoechst Ag Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5597924A (en) 1995-05-24 1997-01-28 American Cyanamid Company Coversion of substituted 8-chloroquinolines to substituted 8-hydroxyquinolines
US6288075B1 (en) 1998-02-26 2001-09-11 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Thiazolo[5,4,3-ij]quinolines, preparation and medicines containing the same
TW591030B (en) * 1997-03-10 2004-06-11 Janssen Pharmaceutica Nv Farnesyl transferase inhibiting 1,8-annelated quinolinone derivatives substituted with N- or C-linked imidazoles
WO1999015524A1 (en) 1997-09-23 1999-04-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazole derivatives
BRPI9913138B8 (pt) * 1998-08-27 2016-05-17 Osi Pharm Inc derivado de quinolin-2-ona substituído com alquinila e composição farmacêutica contendo o mesmo
US6207664B1 (en) * 1998-11-25 2001-03-27 Pfizer Inc. Squalene synthetase inhibitor agents
ES2243228T3 (es) * 1999-02-11 2005-12-01 Pfizer Products Inc. Derivados quinolin-2-ona sustituidos con heteroarilo utiles como agentes anticancerigenos.
CA2372595A1 (en) * 1999-05-04 2000-11-09 American Home Products Corporation Contraceptive compositions containing indoline derivatives and progestational agents
CA2372773A1 (en) * 1999-05-04 2000-11-09 American Home Products Corporation Contraceptive compositions containing antiprogestinic and progestinic
US6444668B1 (en) * 1999-05-04 2002-09-03 Wyeth Combination regimens using progesterone receptor modulators
JP2003508391A (ja) * 1999-08-31 2003-03-04 マキシア・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド ベンジリデン−チアゾリジンジオン類およびアナログ類ならびに糖尿病の治療におけるその使用
ES2266214T3 (es) * 2000-01-24 2007-03-01 Neurosearch A/S Derivados de isatina con actividad neurotrofica.
EP1272483A2 (de) * 2000-03-24 2003-01-08 Millenium Pharmaceuticals, Inc. Oxindole als faktor xa inhibitoren
DE10038709A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Aventis Pharma Gmbh Substituierte und unsubstituierte Benzooxathiazole sowie daraus abgeleitete Verbindungen
WO2002024687A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Janssen Pharmaceutica N.V. Farnesyl transferase inhibiting 6-heterocyclylmethyl quinolinone derivatives
JP4351445B2 (ja) * 2000-12-27 2009-10-28 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ ファルネシルトランスフェラーゼを阻害する4−置換−キノリンおよびキナゾリン誘導体
US20040087548A1 (en) * 2001-02-27 2004-05-06 Salvati Mark E. Fused cyclic succinimide compounds and analogs thereof, modulators of nuclear hormone receptor function
FR2821358B1 (fr) * 2001-02-27 2006-04-07 Aventis Pharma Sa Oxindoles inhibiteurs de cdk-1 et leur application en therapeutique
DE60207390T2 (de) * 2001-03-09 2006-07-20 Pfizer Products Inc., Groton Entzündungshemmende benzimidazolverbindungen
US7429593B2 (en) * 2001-09-14 2008-09-30 Shionogi & Co., Ltd. Utilities of amide compounds
WO2003078394A1 (en) 2002-03-15 2003-09-25 Eli Lilly And Company Dihydroindol-2-one derivatives as steroid hormone nuclear receptor modulators
AU2003223970B2 (en) * 2002-03-22 2008-03-06 Janssen Pharmaceutica N.V. Benzylimidazolyl substituted 2-quinoline and quinazoline derivatives for use as farnesyl transferase inhibitors
ATE389656T1 (de) * 2002-06-04 2008-04-15 Neogenesis Pharmaceuticals Inc Pyrazolo(1,5-a)pyrimidin-verbindungen als antivirale agentien
KR20050013247A (ko) * 2002-06-25 2005-02-03 와이어쓰 호르몬-관련 병리상태를 치료하기 위한사이클로티오카바메이트 유도체의 용도
EP1531824A4 (de) * 2002-06-25 2005-09-21 Wyeth Corp Cyclothiocarbamat-derivate als pr-modulatoren und ihre verwendung bei der behandlung von hauterkrankungen
AU2003288899B2 (en) 2002-08-23 2009-09-03 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Benzimidazole quinolinones and uses thereof
CA2497444C (en) * 2002-09-04 2010-11-30 Schering Corporation Pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
US7137040B2 (en) * 2003-02-12 2006-11-14 International Business Machines Corporation Scalable method of continuous monitoring the remotely accessible resources against the node failures for very large clusters
EP1479675A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-24 Aventis Pharma Deutschland GmbH Indazolderivate als Faktor Xa-Inhibitoren
AU2004262897B9 (en) * 2003-07-25 2009-12-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination of mGluR2 antagonist and ache inhibitor for treatment of acute and/or chronic neurological disorders
US7419996B2 (en) * 2003-08-13 2008-09-02 The University Of Houston Parenteral and oral formulations of benzimidazoles
WO2005065050A2 (ja) 2003-12-25 2005-07-21 Asahi Kasei Pharma Corporation 2環化合物
WO2005121132A1 (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Shionogi & Co., Ltd. 抗hcv作用を有する縮合ヘテロ環化合物
US7429604B2 (en) * 2004-06-15 2008-09-30 Bristol Myers Squibb Company Six-membered heterocycles useful as serine protease inhibitors
PA8638601A1 (es) * 2004-07-07 2006-07-03 Wyeth Corp Regimenes y kits de progestina ciclica
WO2006010142A2 (en) * 2004-07-14 2006-01-26 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Mineralocorticoid receptor modulator compounds, processes for their preparation, and their use
DE102004035322A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Universität des Saarlandes Selektive Hemmstoffe humaner Corticoidsynthasen
US7211585B2 (en) 2004-08-18 2007-05-01 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. 5-HT7 receptor antagonists
WO2006055463A2 (en) 2004-11-15 2006-05-26 Bristol-Myers Squibb Company 2-amino-3-functionalized tetralin derivatives and related glycogen phosphorylase inhibitors
US7642275B2 (en) * 2004-12-16 2010-01-05 Takeda San Diego, Inc. Histone deacetylase inhibitors
WO2006092430A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Universität des Saarlandes Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen
WO2006113432A2 (en) 2005-04-14 2006-10-26 Smithkline Beecham Corporation Compounds, compositions and methods
WO2006124816A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-23 Molecular Probes, Inc. Fluorescent chemical compounds having high selectivity for double stranded dna, and methods for their use
US7728130B2 (en) 2005-12-09 2010-06-01 Amgen Inc. Quinolone based compounds exhibiting prolyl hydroxylase inhibitory activity
US20080280891A1 (en) 2006-06-27 2008-11-13 Locus Pharmaceuticals, Inc. Anti-cancer agents and uses thereof
US8222237B2 (en) 2008-11-25 2012-07-17 Evestra, Inc. Progestational 3-(6,6-ethylene-17B-hydroxy-3-oxo-17A-pregna-4-ene-17A-yl)propionic acid G-lactones

Patent Citations (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US330502A (en) 1885-11-17 mcfarland
US2525515A (en) 1948-05-15 1950-10-10 Eastman Kodak Co Process for preparing aminophenols
US2533203A (en) 1948-07-16 1950-12-12 Eastman Kodak Co Preparation of c-alkyl hydroquinones and c-alkyl p-aminophenols
GB1046226A (en) 1962-07-27 1966-10-19 Thomae Gmbh Dr K Substituted tetrahydroquinolines
FR1531330A (fr) 1963-12-16 1968-07-05 Thomae Gmbh Dr K Procédé de préparation de 2-oxo-tétrahydroquinoléines substituées
DE1289051B (de) 1964-03-24 1969-02-13 Thomae Gmbh Dr K Substituierte 2-Oxo-tetrahydrochinoline bzw. deren tautomere Formen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3303190A (en) 1965-03-11 1967-02-07 Smith Kline French Lab Novel dihydro-2, 1-benzothiazine-2, 2-dioxide compounds
DE2137719A1 (de) 1971-07-28 1973-02-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aminobenzonitrilen
GB1411913A (en) 1973-01-22 1975-10-29 Basf Ag Production of aminobenzonitriles
JPS5116679A (en) 1974-07-29 1976-02-10 Otsuka Pharma Co Ltd Karubokishi hidorokishi 3*44 jihidorokarubosuchiriruno seizoho
JPS5362829A (en) 1976-11-16 1978-06-05 Ciba Geigy Ag Production of benzoxazine derivatives and bacteriocide containing same
DE2825048A1 (de) 1977-06-10 1978-12-14 Otsuka Pharma Co Ltd Neue carbostyrilderivate und verfahren zu deren herstellung
JPS5432481A (en) 1977-08-12 1979-03-09 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyril derivatives
DE2843192A1 (de) 1977-12-27 1979-07-05 Skoda Np Schaltung zur auswertung der blindund wirkstromkomponente eines alternators
DE2912105A1 (de) 1978-03-30 1979-10-11 Otsuka Pharma Co Ltd Neue carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
JPS54132597A (en) 1978-04-03 1979-10-15 Sumitomo Chem Co Ltd 1,4-benzazine derivative, and agricultural and horticultural fungicide containing thereof as effective component
JPS5540616A (en) 1978-09-14 1980-03-22 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Preparation of benzo-hetero-compound
DE3034237A1 (de) 1979-09-18 1981-04-16 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokyo Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel
US4482560A (en) 1979-09-18 1984-11-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives, and antihistaminic agents containing the same
DE3220117A1 (de) 1982-05-28 1983-12-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2,6-dicyananiline
US4582898A (en) 1982-05-28 1986-04-15 Bayer Aktiengesellschaft Azo dyestuffs from cyano-amino-benzisothiazoles
JPS59134770A (ja) 1983-01-20 1984-08-02 Nippon Kayaku Co Ltd オルソ−シアノアニリン系化合物の製造法
EP0146370A2 (de) 1983-12-16 1985-06-26 JOHN WYETH & BROTHER LIMITED Imidazochinoline enthaltend andere heterocyclische Gruppen
US4677219A (en) 1986-07-17 1987-06-30 Warner-Lambert Company Substituted benzonitriles
EP0257583A1 (de) 1986-08-22 1988-03-02 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. Verfahren zur Einführung einer Cyanogruppe in ortho-Stellung in Phenolen und Phenylaminen
FR2675801A1 (fr) 1991-04-24 1992-10-30 Rhone Poulenc Rorer Sa Piperidines, leur preparation et les medicaments les contenant.
US20020013303A1 (en) 1992-04-21 2002-01-31 Weber Karl T. Use of aldosterone antagonists to inhibit myocardial fibrosis
US6150347A (en) 1992-04-21 2000-11-21 The Curators Of The University Of Missouri Use of aldosterone antagonists to inhibit myocardial fibrosis
US5380857A (en) 1992-07-02 1995-01-10 Lonza Ltd. Process for the production of 7-acylindoles
US5256799A (en) 1992-07-14 1993-10-26 The United States Of Americas As Represented By The United States Department Of Energy Preparation of 6-hydroxyindolines and their use for preparation of novel laser dyes
EP0602851A1 (de) 1992-12-10 1994-06-22 Zeneca Limited Chinazoline-derivate
WO1994018980A1 (en) 1993-02-18 1994-09-01 Fmc Corporation Insecticidal substituted-2,4-diaminoquinazolines
EP0635498A1 (de) 1993-07-19 1995-01-25 Zeneca Limited Quinazoline Derivate und ihre Anwendung als Krebsmittel
WO1995018097A1 (fr) 1993-12-27 1995-07-06 Eisai Co., Ltd. Derive de l'acide anthranilique
WO1995023141A1 (en) 1994-02-23 1995-08-31 Pfizer Inc. 4-heterocyclyl-substituted quinazoline derivatives, processes for their preparation and their use as anti-cancer agents
WO1995032205A1 (en) 1994-05-24 1995-11-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Tricyclic dicarbonyl derivatives
US5696130A (en) 1994-12-22 1997-12-09 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Tricyclic steroid receptor modulator compounds and methods
US5696133A (en) 1994-12-22 1997-12-09 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Steroid receptor modulator compounds and methods
US5792767A (en) 1995-01-27 1998-08-11 Abbott Laboratories Bicyclic substituted hexahydrobenz e! isoindole alpha-1 adrenergic antagonists
WO1996022991A1 (en) 1995-01-27 1996-08-01 Abbott Laboratories Bicyclic substituted hexahydrobenz[e]isoindole alpha-1- adrenergic antagonists
US6608047B2 (en) 1995-02-10 2003-08-19 Pharmacia Corporation Use of low dosage amount of spironolactone for treatment of cardiovascular disease
WO1996040255A2 (en) 1995-06-07 1996-12-19 G.D. Searle & Co. Method to treat cardiofibrosis with a combination therapy of an angiotensin ii antagonist and an epoxy-steroidal aldosterone antagonist
WO1999002502A2 (en) 1997-07-11 1999-01-21 Smithkline Beecham Plc Sulphonamide derivatives being 5-ht6 receptor antagonists and process for their preparation
US20040116388A1 (en) 1999-10-07 2004-06-17 Amgen Inc. Kinase inhibitors
WO2001032631A2 (en) 1999-10-29 2001-05-10 Rutgers, The State University Of New Jerey Heterocyclic cytotoxic agents
WO2001034132A2 (en) 1999-11-09 2001-05-17 Pharmacia Corporation Use of an aldosterone antagonist for treating restenosis
US20030220312A1 (en) 2000-05-11 2003-11-27 G.D. Searle & Co. Epoxy-steroidal aldosterone antagonist and calcium channel blocker combination therapy for treatment of cardiovascular disorders
WO2002004440A1 (en) 2000-07-10 2002-01-17 Bristol-Myers Squibb Company Composition and antiviral activity of substituted indoleoxoacetic piperazine derivatives
US20030069245A1 (en) 2000-07-10 2003-04-10 Wallace Owen B. Composition and antiviral activity of substituted indoleoxoacetic piperazine derivatives
US20020123485A1 (en) 2000-07-27 2002-09-05 Alexander John C. Epoxy steroidal aldosterone antagonist and beta-adrenergic antagonist combination therapy for treatment of congestive heart failure
WO2002036588A2 (en) 2000-11-06 2002-05-10 U.S. Army Medical Research And Materiel Command Reversed amidines and methods of using for treating, preventing, or inhibiting leishmaniasis
US20030220310A1 (en) 2001-07-27 2003-11-27 Schuh Joseph R. Epoxy-steroidal aldosterone antagonist and calcium channel blocker combination therapy for treatment of congestive heart failure
WO2003011862A1 (en) 2001-07-30 2003-02-13 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Non-nucleoside reverse transcriptase inhibitors
WO2003022785A2 (en) 2001-09-12 2003-03-20 Anormed Inc. Synthesis of enantiomerically pure amino-substituted fused bicyclic rings
WO2003027090A2 (en) 2001-09-25 2003-04-03 Smithkline Beecham Corporation Bicyclic heterocycles as rxr ligands
WO2003103398A1 (en) 2002-06-11 2003-12-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal amides with nitrogen-containing benzo-fused bicyclic ring systems
WO2004033419A1 (en) 2002-10-08 2004-04-22 Abbott Laboratories Sulfonamides having antiangiogenic and anticancer activity
WO2004108672A1 (en) 2003-06-02 2004-12-16 Abbott Laboratories Isoindolin-1-one compounds as kinase inhibitors
WO2004110986A1 (ja) 2003-06-12 2004-12-23 Astellas Pharma Inc. ベンズアミド誘導体又はその塩
WO2005113509A1 (en) 2004-05-20 2005-12-01 Japan Tobacco Inc. Novel 4-oxoquinoline compound and use thereof as hiv integrase inhibitor
WO2006027684A1 (en) 2004-09-10 2006-03-16 Pfizer Products Inc. Therapeutic diphenyl ether ligands
WO2006040182A1 (en) 2004-10-14 2006-04-20 Abbott Gmbh & Co. Kg Heterocyclic compounds suitable for treating disorders that respond to modulation of the dopamine d3 receptor
WO2006088919A2 (en) 2005-02-16 2006-08-24 Schering Corporation Pyridyl and phenyl substituted piperazine-piperidines with cxcr3 antagonist activity
WO2006099379A2 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Transtech Pharma, Inc. Benzazole derivatives, compositions, and methods of use as b-secretase inhibitors
US20070032469A1 (en) 2005-08-05 2007-02-08 Astrazeneca Ab Tricyclic benzimidazoles and their use as metabotropic glutamate receptor modulators
WO2007020936A1 (ja) 2005-08-17 2007-02-22 Daiichi Sankyo Company, Limited 抗真菌作用二環性複素環化合物
WO2007028789A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti Spa Quinazoline derivatives as antiviral agents
US20070072897A1 (en) 2005-09-29 2007-03-29 Wyeth Phenylaminopropanol derivatives and methods of their use
WO2007052843A1 (ja) 2005-11-04 2007-05-10 Takeda Pharmaceutical Company Limited 複素環アミド化合物およびその用途
JP2007204458A (ja) 2006-02-06 2007-08-16 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd 抗真菌作用三環性複素環化合物
WO2007097937A1 (en) 2006-02-16 2007-08-30 Schering Corporation Pyrrolidine derivatives as erk inhibitors
WO2007148093A1 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Prolysis Ltd. Antibacterial compositions
WO2008014822A1 (en) 2006-08-03 2008-02-07 Rottapharm S.P.A. 6-1h-imidazo-quinazoline and quinolines derivatives, new potent analgesics and anti-inflammatory agents
WO2008019372A2 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Albany Molecular Research, Inc. 2-aminobenzoxazole carboxamides as 5ht3 modulators

Non-Patent Citations (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Eplerenone's Heart Failure Efficacy and Survival Study", 2003
"Randomized Aldactone Evaluation Study (RALES)" (Pitt, B. et al., New Engl. J. Med. 341: 709-717 (1999)
Advanced Synthesis & Catalysis 2003, 345, 275-79
Agarwal, M. K., Lazar, G., Renal Physiol. Biochem. 14: 217-223 (1991)
Arch. Pharm. 1990, 323, 145-155
Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft 1911, 20, 183-200
Bioorg. Med. Chem. 2006, 14, 2005-21; Chem. Commun. (Cambridge, UK) 2005, (29), 3664-66
Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 3105-09
Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 387-90
Bioorg. Med. Chem. Lett. 2003, 13, 701-04
Bioorg. Med. Chem. Lett. 2006, 16, 4533-36
Bioorg. Med. Chem. Lett. 2007, 17, 2817-22
Brilla, C. G., Cardiovasc. Res. 47: 1-3 (2000)
Brilla, C. G., Herz 25: 299-306 (2000)
Bundgaard, Design of Prodrugs, Elsevier (1985)
Bundgaard, J. Med. Chem. 2503 (1989)
Cemistry & Industry (London) 1970, 45, 1435
Chem. Pharm. Bull. 1996, 44, 547-51
Chem. Pharm. Bull. 2001, 49, 822-29
Denner, K. et al., Pharmacogenetics 5: 89-96 (1995)
Ehmer et al. (Ehmer, P. B. et al., J. Steroid. Biochem. Mol. Biol. 81, 173-179 (2002))
Gazdar, A. F. et al., Cancer Res. 50: 5488-5496 (1990)
Heterocycles 1991, 32, 1681-85
Heterocycles 1998, 48, 2481-84
Heterocycles 2001, 55, 1151-59
J. Am. Chem. Soc. 1919, 41, 1450-72
J. Am. Chem. Soc. 1941, 63, 308-11
J. Am. Chem. Soc. 1960, 82, 3152-57
J. Am. Chem. Soc. 1966, 88, 4061-68
J. Am. Chem. Soc. 2005, 127, 2125-35
J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 2180-81
J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1978
J. Heterocycl. Chem. 1988, 25, 1279-81
J. Med. Chem. 1985, 28, 1387-93
J. Med. Chem. 1987, 30, 580-83
J. Med. Chem. 1992, 35, 3607-12
J. Med. Chem. 1995, 38, 4157-60
J. Med. Chem. 1996, 39, 4692-03
J. Med. Chem. 2004, 47, 5451-66; Synth. Commun. 1983, 13, 489-93
J. Org, Chem. 2002, 67, 7890-93
J. Org. Chem. 1950, 15, 1108-12
J. Org. Chem. 1961, 26, 4967-74
J. Org. Chem. 1962, 27
J. Org. Chem. 1963, 28, 2581-7
J. Org. Chem. 1965, 30, 3111-14
J. Org. Chem. 1965, 30, 3163-66
J. Org. Chem. 1984, 49, 9124-39
J. Org. Chem. 2004, 69, 2871-73
Kawamoto, T. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 1458-1462 (1992)
Kulbertus, H., Rev. Med. Liege 54: 770-772 (1999)
Lijnen, P. & Petrov, V. J. Mol. Cell. Cardiol. 32: 865-879 (2000)
Losert, W. et al., Drug Res. 36: 1583-1600 (1986)
MacFadyen, R. J. et al., Cardiovasc. Res. 35: 30-34 (1997)
New Journal of Chemistry 1987, 11, 605-09
Nickisch, K. et al., J Med Chem 30(8): 1403-1409 (1987)
Nickisch, K. et al., J. Med. Chem. 34: 2464-2468 (1991)
Org. Lett. 2003, 5, 2251-53
Org. Lett. 2008, 10, 997-1000
Organic & Biomolecular Chemistry 2006, 4, 2529-31
Organic Preparation & Procedures International 1993, 25, 223-28
Philip J. Kocienski, Protecting Groups (3rd Edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 2005)
Piff, B. et al., New Eng. J. Med. 341: 709-717 (1999)
Pitt., B. et al., N. Eng. J. Med. 348: 1390-1382 (2003)
Soberman, J. E. & Weber, K. T., Curr. Hypertens. Rep. 2: 451-456 (2000)
Synlett 1998, (9), 1029-30
Synlett 2004, (15), 2827-29
Synthesis 1979, 2, 99-100
Taymans, S. E. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 83: 1033-1036 (1998)
Tetrahedron 1963, 19, 1911-17
Tetrahedron Lett. 1986, 27, 4565-68
Tetrahedron Lett. 2001, 42, 2763-66
Tetrahedron Lett. 2005, 46, 7381-84
The Practice of Medicinal Chemistry, Kap. 31-32 (Hrsg. Wermuth, Academic Press, San Diego, Kalifornien, 2001)
Theodora W. Greene, Peter G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis (3rd Edition, John Wiley & Sons Inc. 1999)
Weber, K. T. & Brilla, C. G., Circulation 83: 1849-1865 (1991)
Weindel, K. et al., Arzneimittelforschung 41(9): 946-949 (1991)
Yakugaku Zasshi 1952, 72, 905-08
Young, M., Funder, J. W., Trends Endocrinol. Metab. 11: 224-226 (2000)
Zhurnal Oshchei Khimii 1957, 27, 1554-57

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009243736A1 (en) 2009-11-12
EP2280954B1 (de) 2013-03-27
US20110118241A1 (en) 2011-05-19
CA2723545C (en) 2013-10-01
AU2009243736B2 (en) 2012-06-28
EP2280954A1 (de) 2011-02-09
JP5652918B2 (ja) 2015-01-14
CA2723545A1 (en) 2009-11-12
EP2280954B8 (de) 2013-05-15
WO2009135651A8 (en) 2010-01-21
JP2011520799A (ja) 2011-07-21
WO2009135651A1 (en) 2009-11-12
ES2415954T3 (es) 2013-07-29
US8685960B2 (en) 2014-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022221A1 (de) Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2
JP6790040B2 (ja) Fasnを阻害するための新規化合物および組成物
US8541404B2 (en) Inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2
JP6330011B2 (ja) キヌレニン−3−モノオキシゲナーゼインヒビターおよびその医薬組成物ならびにこれらの使用方法
CA2934788C (en) Bicyclic heterocyclic derivatives as bromodomain inhibitors
WO2015059618A1 (en) SUBSTITUTED PYRIMIDINE COMPOUNDS AS mPGES-1 INHIBITORS
JPH04346974A (ja) 新規の窒素系二環式誘導体、その製造方法、その薬剤としての使用及びそれを含有する製薬組成物
NZ238576A (en) Pyridinone derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof
KR20160006207A (ko) 사이클로알킬산 유도체, 그의 제조 방법, 및 그의 약학적 용도
JPH06145170A (ja) ヘテロ環式化合物、その製法及びこれを含有する高血圧及びうつ血性心不全治療用医薬組成物
Verma et al. Heteroaromatic annulation studies on 2-[bis (methylthio) methylene]-1, 3-indanedione: efficient routes to indenofused heterocycles
EP3240783B1 (de) Neue benzimidazolderivate als antihistaminmittel
JP2015143255A (ja) 疼痛症候群および他の障害の治療法
Xie et al. Quinoxaline-2, 3-diones: potential d-amino acid oxidase (DAAO) inhibitors
EP3418277B1 (de) Substituierte amino-sechsgliedrige stickstoffheterocyclische ringverbindung sowie deren herstellung und verwendung
EP1768654A2 (de) Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen
CN109053854B (zh) 基于知母菝契皂苷元结构的衍生物、药物组合物及其应用
KR20120101551A (ko) Mglur5 수용체의 알로스테릭 조절자로서 바이사이클릭 티아졸
Liu et al. Synthesis and pharmacological investigation of novel 2-aminothiazole-privileged aporphines
Kinoyama et al. (+)-(2R, 5S)-4-[4-cyano-3-(trifluoromethyl) phenyl]-2, 5-dimethyl-N-[6-(trifluoromethyl) pyridin-3-yl] piperazine-1-carboxamide (YM580) as an orally potent and peripherally selective nonsteroidal androgen receptor antagonist
New et al. Atypical antipsychotic agents: patterns of activity in a series of 3-substituted 2-pyridinyl-1-piperazine derivatives
Zhu et al. 6-Substituted 6H-dibenzo [c, h][2, 6] naphthyridin-5-ones: reversed lactam analogues of ARC-111 with potent topoisomerase I-targeting activity and cytotoxicity
DE19746612A1 (de) 2-Substituierte 1,2-Benzisothiazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP3095446A1 (de) S-substituierte chinazoline und deren therapeutische anwendungen zur behandlung von durch pde7 vermittelte erkrankungen
Cekavicus et al. Contrasting behaviour of NBS towards 1, 4-dihydrobenzothieno [3, 2-b] pyridine 5, 5-dioxides and 4, 5-dihydro-1H-indeno [1, 2-b] pyridines

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination